Werbung

Region |


Nachricht vom 20.01.2010    

Notarzt Norman Hecker in Haiti im Einsatz

Die Nachrichten aus dem Katastrophengebiet in Haiti laufen im Minutentakt ein. Vor Ort ist seit gestern der Projektleiter des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin, Norman Hecker aus Tübingen. In Wissen-Schönstein, dem Zweigbüro des Instituts, verfolgt der Vater, Reiner Hecker, jede Nachricht mit Anspannung. Um 12.52 Uhr erreichte die Nachricht vom zweiten schweren Erdbeben den Vater. Erleichterung: Die Gruppe um Sohn Norman ist unbeschadet und kämpft sich zu den Kollegen in Port-au-Prince durch. Aktuell: Um 17.30 Uhr erreichten Norman Hecker und das Team die Kollegen von Humedica, alle leben und sind unverletzt. Die Arbeit wurde sofort aufgenommen.

Wissen/Port-au-Prince. "So etwas Schreckliches habe ich noch nie in meinem Leben gesehen", gab Notarzt Norman Hecker am Abend per SMS-Nachricht an seinen Vater in Wissen-Schönstein durch. "Wir fangen sofort an zu arbeiten", mehr steht nicht in der kurzen Nachricht, die auch den AK-Kurier erreichte. Das Team erreichte um 17.30 Uhr die Kollegen von Humedica in Port-au-Prince. Das zweite Erdbeben verzögerte die Ankunft des neuen Helferteams. Das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin mit Zweitsitz in Wissen-Schönstein wird von Reiner Hecker geleitet. Sein Sohn Norman, Projektleiter Notfallmedizin des Institutes mit Hauptsitz in Tübingen, ist mit der Organisation Humedica International seit gestern im Katastrophengebiet. Ein neunköpfiges Ärzteteam und weiteres medizinsches Fachpersonal sind am Montag von Düsseldorf aus gestartet. Der Weg führte über die Dominikanische Republik in Richtung Port-au-Prince.
Mit Notarzt Norman Hecker sind auch der Bonner Arzt Dr. Michael Brinkmann sowie sieben weitere Fachärzte aus ganz Deutschland für Humedica jetzt im Katastrophengebiet. "Das Humedica-Team vor Ort muss abgelöst werden, die Kollegen haben kein Wasser mehr", steht in der SMS, die auch den AK-Kurier am Mittwoch, 20. Januar, 12.52 Uhr, erreichte. Zu dieser Zeit war es in Haiti noch früher Morgen.
Reiner Hecker steht in ständigen Kontakt mit der Zentrale des Deutschen Institutes für Katastrophenmedizin in Tübingen. Natürlich sorgte die Nachricht vom neuen Erdbeben auch für große Sorgen bei den Eltern in Wissen. "Wir wissen aber, dass es ihm zurzeit gut geht", sagte Hecker. Unter www.humedica.org kann man sich umfassend informieren, hier werden laufend aktuelle Einsatzberichte eingestellt und hier kann man auch alles über die Organsiationen und die Spendenmöglichkeit erfahren. Der AK-Kurier wird laufend informiert und aktualisiert den Beitrag. (hw)
xxx
Das Foto zeigt Notarzt Norman Hecker (links) und Vater Reiner Hecker, beide vom Deutschen Institut für Katastrophenmedizin Tübingen, Zweigstelle Wissen-Schönstein. Foto: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Landeszuschüsse für Kindertagesstätten

Für die Sanierung von Kindertagesstätten im Kreis Altenkirchen gibt es Landeszuschüsse. Für die Sanierung ...

50.000 Euro für die Grundschulen

Bildung ist ein Top-Thema in Politik und Wirtschaft. Geht es aber um ihre Finanzierung, sind die Grenzen ...

Uni Siegen arbeitet an effizientem Kühlungssystem

Den Geräuschpegel halbieren - darum geht es bei einem Projekt, an dem die Uni Siegen beteiligt ist. Sie ...

Neues Fahrzeug für Behinderten-Transport

Die "Aktion Mensch" hat das DRK im Kreis Altenkirchen mit einem Zuschuss für ein neues Fahrzeug für ...

Jugendfeuerwehren auf Erfolgskurs

Im Kreis Altenkirchen gibt es über 300 Jungen und Mädchen, die bei der Feuerwehr in 16 Jugendfeuerwehren ...

Infotag für MSS-Schüler an der IGS Hamm

Arbeitsweise und das Oberstufenkonzept der Integrierten Gesamtschule Hamm sowei die Aufnahmemodalitäten ...

Werbung