Werbung

Region |


Nachricht vom 20.01.2010    

Notarzt Norman Hecker in Haiti im Einsatz

Die Nachrichten aus dem Katastrophengebiet in Haiti laufen im Minutentakt ein. Vor Ort ist seit gestern der Projektleiter des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin, Norman Hecker aus Tübingen. In Wissen-Schönstein, dem Zweigbüro des Instituts, verfolgt der Vater, Reiner Hecker, jede Nachricht mit Anspannung. Um 12.52 Uhr erreichte die Nachricht vom zweiten schweren Erdbeben den Vater. Erleichterung: Die Gruppe um Sohn Norman ist unbeschadet und kämpft sich zu den Kollegen in Port-au-Prince durch. Aktuell: Um 17.30 Uhr erreichten Norman Hecker und das Team die Kollegen von Humedica, alle leben und sind unverletzt. Die Arbeit wurde sofort aufgenommen.

Wissen/Port-au-Prince. "So etwas Schreckliches habe ich noch nie in meinem Leben gesehen", gab Notarzt Norman Hecker am Abend per SMS-Nachricht an seinen Vater in Wissen-Schönstein durch. "Wir fangen sofort an zu arbeiten", mehr steht nicht in der kurzen Nachricht, die auch den AK-Kurier erreichte. Das Team erreichte um 17.30 Uhr die Kollegen von Humedica in Port-au-Prince. Das zweite Erdbeben verzögerte die Ankunft des neuen Helferteams. Das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin mit Zweitsitz in Wissen-Schönstein wird von Reiner Hecker geleitet. Sein Sohn Norman, Projektleiter Notfallmedizin des Institutes mit Hauptsitz in Tübingen, ist mit der Organisation Humedica International seit gestern im Katastrophengebiet. Ein neunköpfiges Ärzteteam und weiteres medizinsches Fachpersonal sind am Montag von Düsseldorf aus gestartet. Der Weg führte über die Dominikanische Republik in Richtung Port-au-Prince.
Mit Notarzt Norman Hecker sind auch der Bonner Arzt Dr. Michael Brinkmann sowie sieben weitere Fachärzte aus ganz Deutschland für Humedica jetzt im Katastrophengebiet. "Das Humedica-Team vor Ort muss abgelöst werden, die Kollegen haben kein Wasser mehr", steht in der SMS, die auch den AK-Kurier am Mittwoch, 20. Januar, 12.52 Uhr, erreichte. Zu dieser Zeit war es in Haiti noch früher Morgen.
Reiner Hecker steht in ständigen Kontakt mit der Zentrale des Deutschen Institutes für Katastrophenmedizin in Tübingen. Natürlich sorgte die Nachricht vom neuen Erdbeben auch für große Sorgen bei den Eltern in Wissen. "Wir wissen aber, dass es ihm zurzeit gut geht", sagte Hecker. Unter www.humedica.org kann man sich umfassend informieren, hier werden laufend aktuelle Einsatzberichte eingestellt und hier kann man auch alles über die Organsiationen und die Spendenmöglichkeit erfahren. Der AK-Kurier wird laufend informiert und aktualisiert den Beitrag. (hw)
xxx
Das Foto zeigt Notarzt Norman Hecker (links) und Vater Reiner Hecker, beide vom Deutschen Institut für Katastrophenmedizin Tübingen, Zweigstelle Wissen-Schönstein. Foto: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Landeszuschüsse für Kindertagesstätten

Für die Sanierung von Kindertagesstätten im Kreis Altenkirchen gibt es Landeszuschüsse. Für die Sanierung ...

50.000 Euro für die Grundschulen

Bildung ist ein Top-Thema in Politik und Wirtschaft. Geht es aber um ihre Finanzierung, sind die Grenzen ...

Uni Siegen arbeitet an effizientem Kühlungssystem

Den Geräuschpegel halbieren - darum geht es bei einem Projekt, an dem die Uni Siegen beteiligt ist. Sie ...

Neues Fahrzeug für Behinderten-Transport

Die "Aktion Mensch" hat das DRK im Kreis Altenkirchen mit einem Zuschuss für ein neues Fahrzeug für ...

Jugendfeuerwehren auf Erfolgskurs

Im Kreis Altenkirchen gibt es über 300 Jungen und Mädchen, die bei der Feuerwehr in 16 Jugendfeuerwehren ...

Infotag für MSS-Schüler an der IGS Hamm

Arbeitsweise und das Oberstufenkonzept der Integrierten Gesamtschule Hamm sowei die Aufnahmemodalitäten ...

Werbung