Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

NABU: Torffrei gärtnern für den Klima- und Naturschutz

INFORMATION | Mit Beginn der Gartensaison 2019 steigt auch wieder der Bedarf nach Blumenerde. Was viele Hobbygärtner jedoch nicht wissen: In Blumenerden befinden sich oft große Mengen an Torf. Torfabbau ist einer der Gründe dafür, dass in Deutschland 95 Prozent aller Moore zerstört sind, darauf weist der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald hin.

Torf wird aus einem Moorgelände gebaggert. Foto: Willi Rolfes

Holler. Jährlich werden über drei Millionen Kubikmeter Torfblumenerde in Deutschland verkauft. Mittlerweile werden große Mengen an Torf aus den baltischen Staaten importiert, wo der Verlust wertvoller Lebensräume vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten rasant voran schreitet. Beim Torfabbau werden außerdem riesige Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen.

Deshalb empfiehlt der NABU Rhein-Westerwald die Verwendung torffreier Blumenerde. So kann jeder auf einfache Art und Weise etwas für den Natur- und Klimaschutz tun. Torffreie Blumenerde besteht aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus, Holzfasern und gelegentlich Kokosfasern. Natürliche Zusätze wie Lavagranulat und Tonminerale sorgen für die optimale Pflanzenversorgung. Aufpassen sollten Verbraucher laut NABU bei der Aufschrift „Bioerde“, auch hier kann noch ein sehr großer Anteil Torf enthalten sein.



Weitere Informationen zur natur- und klimagerechten Gartengestaltung sind bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter der Telefonnummer 02602-970133 erhältlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Kommentare zu: NABU: Torffrei gärtnern für den Klima- und Naturschutz

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Altenkirchener Schützen feiern nach dreijähriger Pause wieder ihr Sauessen

Altenkirchen. Nicht nur geübte Schützen und Mitglieder treffen beim Sauschießen zusammen, sondern auch Neulinge, die sich ...

Segelfluglager in den Osterferien auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau

Wienau. Der Luftsportverein Neuwied e.V. startet im April auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau in die neue Flugsaison. Hierzu ...

DJK "Jahnschar" Mudersbach wanderte rund um den Nauberg

Mudersbach/Marienstatt. Vom Kloster Marienstatt startete die Wandergruppe, dem Bachlauf der Nister aufwärts folgend. Diese ...

Jahreshauptversammlung beim TuS Honigsessen

Birken-Honigsessen. Die Tagesordnung zur Jahresversammlung des TuS 09 Honigsessen sieht in diesem Jahr wie folgt aus: Nach ...

Führung des TuS Germania Fischbacherhütte 1905 bleibt in den Händen von Wolfgang Neuhoff

Niederfischbach. Geschäftsführer Timo Klein verfasste ebenfalls eine Kurzform, denn zu den abgelaufenen Jahren 2020 bis 2022 ...

MGV "Sangeslust" Birken-Honigsessen feiert 100-jähriges Jubiläum mit Jubiläumskonzert

Birken-Honigsessen. Der MGV „Sangeslust“ Birken-Honigsessen ist stolz auf seine lange Tradition und seine Bedeutung für die ...

Weitere Artikel


Buchtipp: Der Kormoran-Krieg: Warum die Waffen nicht schweigen

Region. Der Autor ist ein naturbegeisterter Fliegenfischer und Vogelfreund. Er begibt sich zwischen die Fronten von Naturschützern ...

Langjährige Eichener Ratsmitglieder geehrt

Eichen. Gleich fünf langjährige Kommunalpolitiker der Ortsgemeinde Eichen wurden in der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates ...

Rinderzuchtverein Westerwald zieht Bilanz

Region. Die Mutterkuhhalter mussten bereits im Frühsommer mit der Zufütterung der Tiere auf der Weide beginnen. Die Getreideernte ...

A 48 - Bauarbeiten auf der Rheinbrücke Bendorf starten

Bendorf. Seit Jahren kommt es immer wieder auf der Rheinbrücke Bendorf (A 48) zu gefährlichen Ausbrüchen im Straßenbelag. ...

Halbjahresprogramm der Hachenburger Kulturzeit erschienen

Hachenburg. Neu und bewusst provozierend ist das Titelbild des Programms. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, dass ...

Scheuerfeld: CDU-Fraktion will Straßenausbaubeiträge abschaffen

Scheuerfeld. Die CDU-Fraktion Scheuerfeld hat eine Resolution zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die kommende ...

Werbung