Werbung

Nachricht vom 12.03.2019    

Kommunalwahlen: FWG Weitefeld tritt mit zwölf Bewerbern an

Die FWG Weitefeld tritt zur Wahl des neuen Ortsgemeinderates am 26. Mai an. Unabhängig von parteipolitischen Vorgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Weitefeld zu agieren, das ist und bleibt laut aktueller Pressemitteilung der Anspruch der FWG.

Die FWG Weitefeld tritt zur Wahl des neuen Ortsgemeinderates am 26. Mai an. (Foto: FWG Weitefeld)

Weitefeld. In der jüngsten Mitgliederversammlung der FWG Weitefeld konnte nun doch ein Wahlvorschlag für die Ortsgemeinderatswahl erstellt werden. Insgesamt stellen sich zwölf Bewerber den Wählerinnen und Wählern: Dies sind Dirk Langenbach, Dirk Michel, Bernd Amesreiter, Christoph Strunk, Jörg Harnischmacher, Björn Deller, Horst Höfer, Werner Scheffler, Sabine Knautz, Christian Weber, Tim Zensen und Mathis Steup. Laut Pressemitteilung der FWG finden es die Verantwortlichen „schade, dass trotz verschiedener Ansprachen mit Sabine Knautz lediglich eine weibliche Kandidatin bereit ist, auf der FWG-Liste zu kandidieren. Gerne hätte man weitere Frauen in den Wahlvorschlag aufgenommen.“ Positiv wertet die FWG dagegen die Tatsache, dass man vier neue und jüngere Kandidaten gewinnen konnte. „Damit zeigen sich die FWGler mit der Zusammensetzung des Wahlvorschlages doch noch zufrieden, finden sich doch Bewerber aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen auf dem Wahlvorschlag“, heißt es in der Pressemitteilung.



Unabhängig von parteipolitischen Vorgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Weitefeld zu agieren, das ist und bleibt demnach der Anspruch der FWG mit ihrem Slogan: „Für Weitefeld gemeinsam und dies mehr denn je mit der FWG.“ Zentraler Punkt sind dabei die regelmäßig vor den Gemeinderatsitzungen stattfindenden Informationsveranstaltungen, in denen die Mandatsträger gemeinsam mit den übrigen FWG-Mitgliedern die aktuellen Themen der Gemeinde und eigene Ideen diskutieren, um sich anschließend eine eigene Meinung für die Abstimmungen zu bilden. Fraktionszwang ist für die FWG-Mandatsträger dabei ein Fremdwort. Die FWG-Verantwortlichen freuen sich, wenn ihre Veranstaltungen auch durch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht Mitglieder sind, besucht werden. Hinweise und Anregungen, die die Gemeinde weiterbringen und auch künftig lebenswert machen, werden gerne entgegengenommen und diskutiert. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


„Fridays for Future“: Mahnwache für das Klima in Altenkirchen

Für den 15. März ist der globale Klimastreik angekündigt. Millionen Teenager wollen mit der Initiative ...

„Frühlingserwachen“ im Flammersfelder Rathaus

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Flammersfeld hatte am Montag (11. März) in den Raiffeisen-Saal eingeladen. ...

Gourmetpreis 2018 für Hüschs Landkost in Rosenheim

Die Rosenheimer Westerwald-Metzgerei Hüschs Landkost ist erneut mit dem Gourmetpreis der Marketinggesellschaft ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle modernisiert Corporate Design

Der ehemalige Posaunist der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen, Fabian Fischer, hat seine Abschlussarbeit ...

VG Kirchen: 150 Feuerwehrleute am Sturm-Wochenende im Einsatz

In der Verbandsgemeinde Kirchen forderte das Sturmtief Eberhard wie in anderen Teilen des Kreises Altenkirchen ...

Dieselskandal: Landgericht Koblenz spricht Autofahrer Schadenersatz zu

Bekanntlich beschäftigt der sogenannte Dieselskandal nicht nur die Autobauer und natürlich deren Kunden, ...

Werbung