Werbung

Region |


Nachricht vom 22.01.2010    

Geopark: Fünf Landkreise einigen sich

Auf ein gemeinsames Handeln in Sachen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus haben sich jetzt die fünf beteiligten Landkreise geeinigt. Am Mittwoch, 20.Januar, wurde ein entsprechender Vertrag unterzeichnet.

Region. Am 1. April 2010 fällt der offizielle Startschuss für den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Amtlich besiegelt haben dies die fünf Landräte der Kreise Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Rhein-Lahn, Westerwald und Altenkirchen am Mittwoch, 20. Januar, in Limburg. Die Landräte Wolfgang Schuster (LDK), Günter
Kern (RLK), Achim Schwickert (WW), Michael Lieber (AK) und Manfred Michel (LM) wollen gemeinsam neue Potentiale erschließen und vermarkten, um dadurch die touristische Attraktivität zu erhöhen und aktive Wirtschaftsförderung für die Region zu betreiben.
Die Meßlatte für die Zukunft liegt hoch: Im ersten Schritt wird eine Zertifizierung als Nationaler Geopark und möglichst als Internationaler Geopark angestrebt. Langfristig will man auf das Label als Unesco-Geopark hinarbeiten. Bei erfolgreicher Anerkennung bedeutet das: Diese Landschaft ist geowissenschaftlich-archäologisch, historisch und kulturell überregional bedeutsam.
Wie aus einer Idee Wirklichkeit wird, beinhaltet das vorliegende Umsetzungskonzept, das mit finanzieller Unterstützung der betroffenen Bundesländer, der beteiligten Landkreise sowie des Naturparks Lahn-Dill-Bergland erstellt wurde. Das Institut für Organisationskommunikation (IFOK) aus Bensheim hat darin
Möglichkeiten aufgezeigt, den Blick in die Erdgeschichte erlebbar zu machen.
Neue Wege der Zusammenarbeit, die Themen Erlebnispädagogik, Geotage für Familien und Geopark-Führungen spannend und lebendig zu gestalten, sollen beschritten werden. Das funktioniert nur mit dem Engagement von Wirtschaft, Kommunen, Kreisen, Wissenschaft, Bildungsträgern sowie lokaler Aktionsgruppen und engagierten Privatpersonen. Ein hoher Anspruch an die Qualität stehen dabei im Vordergrund.
Die Geschäftsstelle, in der alle Fäden zusammen laufen, wird bei der Fremdenverkehrs-Marketing GmbH (FMG) Weilburg angesiedelt. Die Landräte haben zu den Aufgaben einer Geschäftstelle bereits konkrete Vorstellungen: Geoerlebnistage, Umweltbildungsangebote für Kinder und Erwachsene, themenspezifische Wanderung, Ausflüge und Exkursionen, Geopark-Führungen, Bergbaulehrpfade, thematische Rundrouten, Geowanderpfade, Geotrails (Mountain-Bike), Pauschalangebote müssen entwickelt werden. Weiterhin wird von dort aus zukünftig eng mit den zehn Geopark-Infozentren (Bergbaumuseum Bad Ems, Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, Landschaftsmuseum Westerwald, Besucherbergwerk Grube Fortuna, Breitscheider Herbstlabyrinth, Keramikmuseum Westerwald, Kubacher Kristallhöhle, Lahn-Marmor-Museum, Loreley-Besucherzentrum und Stöffel-Park), den Ansprechpartnern der Landkreise sowie anderen wichtigen Akteuren zusammengearbeitet. Die Infozentren sind mit Ausstellungen und Erlebnisprogrammen rund um den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus zentrale Anlaufstellen. Sie vertreten als thematische Eingangstore jeweils
ein Schwerpunktthema aus dem Bereich Marmor, Basalt, Ton oder Erze. Die Einbindung in das Netz der zertifizierten Wanderwege (Rheinsteig, Westerwaldsteig, Lahn-Dill-Berglandpfad und Lahnwanderweg) wird erfolgen.



Was ist ein Geopark?
Weltweit werden Gebiete, die ein besonderes geologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen, als Geoparks ausgewiesen. Geoparks sind keine neue Schutzkategorie, sondern Gebiete, die besondere Einblicke in die Erdgeschichte, die Kultur und das Handwerk einer Region bieten.
Kalk, Marmor, Basalt, Ton und Eisenerz prägen die Region Westerwald-Lahn-Taunus und ihre Geschichte als Montanrevier mit vielfältigen Nutzungen der Bodenschätze. Die Lahn verbindet Westerwald und Taunus. Sie stellte insbesondere im 19. Jahrhundert ein wichtiges Transportmedium für Erze, Steine und Holz dar. Der Abbau von Bodenschätzen in Westerwald und Taunus macht es heute an vielen Stellen möglich, tiefe Einblicke in die Erdgeschichte zu nehmen. Einst lag das Gebiet des zukünftigen Geoparks inmitten eines riesigen Meeresbeckens, aus dem große Vulkane emporwuchsen.
xxx
Foto (von links): Landrat Günter Kern (Rhein-Lahn-Kreis), Wolf-Dieter Matern (Wirtschaftsförderung), Landrat Michael Lieber (LK Altenkirchen), Erster Kreisbeigeordneter Wolfgang Hoffmann (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis), Karl-Winfried Seif (Staatssekretär a. D. des hessischen Ministeriums für Umwelt), Landrat Manfred Michel (LK Limburg-Weilburg), Dr. Ulrike Mattig (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis) und Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung (LK Limburg-Weilburg).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Faustballjugend wurde Vizemeister

Erfolgreich schlossen die Kirchener U12-Mannschaften den 5. und letzten Spieltag der Faustball-Verbandsliga ...

Wehner besuchte "Grüne Woche" in Berlin

Mit dem Arbeitskreis für Landwirtschaft und Weinbau der rheinland-pfälzischesn Landes-SPD hat jetzt der ...

Wittlich: Handwerk ist modern und krisensicher

Mehr als 1000 Gäste waren der Einladung von HwK und IHK zum gemeinsamen, inzwichen neunten, Neujahrsempfan ...

Appell für mehr Zusammenarbeit

Die Daseinsvorsorge für die kommenden Generationen sowie der Appell zu einer verstärkten Zusammenarbeit ...

Hamm: Mülltonnen standen in Flammen

Im Hammer Huthsweg standen am Donnerstagmorgen, 21. Januar, drei Mülltonnen in Flammen. Diese griffen ...

"Sie laufen durch die Straßen wie Roboter"

Mehr als 500 Kinder und Jugendliche sowie Mitarbeiter der Salesianer Don Boscos-Jugend Dritte Welt auf ...

Werbung