Werbung

Nachricht vom 14.03.2019    

DRK-Krankenhaus Kirchen: Arbeitsplätze sollen sicher sein

Beim DRK-Krankenhaus Kirchen gab es heute (14. März) eine Betriebsversammlung. Sechs zentrale Botschaften verkündete Bernd Decker, Geschäftsführer der DRK gemeinnützigen Trägergesellschaft Süd-West mbH, zu der das Kirchener Krankenhaus gehört, dabei laut aktueller Pressemitteilung des Unternehmens. Die wichtigste Botschaft: „Ihre Arbeitsplätze im Haus sind sicher.“

Es gibt Veränderungen am Kirchener Krankenhaus. Die Arbeitsplätze sind laut Geschäftsführung sicher. (Foto: DRK-Krankenhaus Kirchen)

Kirchen. Nach den angekündigten Veränderungen im DRK-Krankenhaus Kirchen wurden dort heute (14. März) die Beschäftigten in einer Betriebsversammlung informiert. Sechs zentrale Botschaften verkündete Bernd Decker, Geschäftsführer der DRK gemeinnützigen Trägergesellschaft Süd-West mbH, zu der das Kirchener Krankenhaus gehört, dabei. Die wichtigste Botschaft: „Ihre Arbeitsplätze im Haus sind sicher.“ Das für viele Mitarbeiter nach den unterschiedlichen Informationen in den letzten Monaten die wohl wichtigste Information.

„Wir werden uns verändern müssen“
Ausführlich erläuterte Bernd Decker laut Pressemitteilung des Unternehmens auch die bereits angekündigten Veränderungen. Dabei ging er auf die Weiterentwicklung des medizinischen Angebotes, die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Unfallchirurgen und Geriatern, den weiteren Ausbau der Alterstraumatologie und die Zusammenarbeit der Spezialisten für Erkrankungen des Bauchraumes ein. Alles zusammen stelle eine attraktive Palette von Behandlungs¬möglichkeiten dar. Allerdings, so betonte Decker, werde man die Änderungen Schritt für Schritt – und mit den Mitarbeitern gemeinsam – umsetzen.

„Wir werden neue Mitarbeiter einstellen“
Ein weiterer Beweis, dass die Kirchener Arbeitsplätze sicher sind, war seine dritte Kernaussage. „Wir sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, die wir gerne einstellen wollen“, machte er deutlich. Dabei werden zusätzliche Mitarbeiter aus dem pflegerischen Bereich gesucht. „Es ist bedauerlich, dass der eine oder andere – auch aus der Ärzteschaft – das Krankenhaus verlassen hat. Dies ist aber ein normaler Vorgang. Menschen
wollen sich verändern, wollen Karrieren machen oder eine andere Herausforderung für sich suchen“, betonte Decker. „Unsere Aufgabe ist es – mit Unterstützung unserer Mitarbeiter – neue, qualifizierte Kräfte für das Haus zu finden.“

„Wir werden eine Station geschlossen lassen“
„Im Krankenhausbedarfsplan sind wir aufgefordert worden, insgesamt 26 Betten zu reduzieren. Das geht zur Zeit am leichtesten mit der Schließung einer Station“, so Decker. Die Pflegenden des derzeit geschlossenen Bereiches sind auf anderen Stationen aufgenommen worden und sind seitdem dort im Einsatz.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir wollen in der Geriatrie wachsen“
Eine der Veränderungen, die Bernd Decker ansprach, ist die Ausweitung der geriatrischen Behandlungs¬möglichkeiten. Damit wolle man den speziellen Bedürfnissen älterer Patienten, der demografischen Entwicklung sowie den Forderungen von Politik und Kostenträgern entsprechen. Dabei machte er in seinen Ausführungen deutlich, dass auch hier der Rat und die aktive Unterstützung der Mitarbeiter gefragt seien. Dazu hätten bereits die ersten Einzelgespräche mit den Beteiligten stattgefunden, um ein zukunftsfähiges, von allen getragenes Konzept zu entwickeln. Die nächsten Gespräche mit den Mitarbeitern seien schon terminiert.

„Wir haben viele Anregungen bekommen“
In den schon stattgefundenen Mitarbeitergesprächen habe es eine Reihe guter Vorschläge der Pflegenden gegeben. Sie würden jetzt diskutiert und das, was machbar ist, schnell umgesetzt. „Wir wollen, dass sich die Mitarbeiter verstanden fühlen und wissen, dass wir ihr Wissen nicht nur abfragen, sondern auch in ihrem Sinn nutzen wollen“, machte Bernd Decker deutlich. Zu den Vorschlägen gehören beispielsweise die Anschaffung weiterer Hilfsmittel und die Entlastung der Pflegenden. „Sie haben uns gesagt, dass sie gern auch weiterhin das Krankenhaus ihren Angehörigen empfehlen wollen. Und das können Sie auch“, betonte der Geschäftsführer. Er verwies auf die umfassenden Kompetenzen und Behandlungsmöglichkeiten, die im Haus vorhanden sind. „Bei uns sind Sie und unsere Patienten gut aufgehoben.“

Betriebsrat setzt auf wertschätzenden Umgang
„Wir sind jetzt auf einem guten Weg“, urteilt Eberhard Bruch, Betriebsrats-Vorsitzender in Kirchen, mit Blick auf die ersten Gespräche mit den von der Umstrukturierung betroffenen Mitarbeitern. Der Betriebsrat des Krankenhauses Kirchen möchte die Einbindung der fachlichen Expertise der Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen als Standard bei allen Umstrukturierungen etablieren. Betriebsleitung und Betriebsrat sind sich einig, dass eine transparente Kommunikation grundsätzlich in allen Bereichen des Hauses sinnvoll ist. „Das ist der wertschätzende Umgang, den wir uns wünschen.“ (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Kommentare zu: DRK-Krankenhaus Kirchen: Arbeitsplätze sollen sicher sein

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"AusbildungsmessePlus" auf dem Luisenplatz Neuwied hervorragend besucht

Neuwied. In der Neuwieder Innenstadt präsentierten sich zwischen 9 und 16 Uhr rund 90 Unternehmen, Handwerksbetriebe und ...

Wäller Helfen Business Netzwerk: vordenken, neudenken, netzwerken

Rotenhain. Das Wäller Helfen Business Netzwerk hat sich als Nachbarschaftshilfe Netzwerk in Rheinland-Pfalz etabliert. Es ...

123MPU GbR Psychologische & Suchtberatung Craemer bietet MPU-Vorbereitung im Westerwald an

Selters/Region. Wer den Führerschein aufgrund von Alkohol, Drogen oder Punkte in Flensburg verloren hat und seine Fahrerlaubnis ...

11. IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft: EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit im Fokus

Koblenz. Zu Beginn erläuterte Dirk Fincke (Aggregates Europe – UEPG) Hintergründe und Vorgaben der EU-Taxonomie. Schon in ...

IHK lädt zur 9. Expertenrunde Vertrieb in Neuwied ein

Altenkirchen/Neuwied/Montabaur. Acht IHK-Expertenrunden Vertrieb liegen bereits in der Vergangenheit. Jede dieser Runden ...

Blick hinter die Kulissen: Erfolgreicher IHK-Tag zog mehr als 500 Besucher an

Koblenz. Unter den 34 Programmpunkten waren Veranstaltungen für Unternehmen und Solo-Selbstständige zu Themen wie Fachkräfte, ...

Weitere Artikel


Beförderungen bei der Feuerwehr Weitefeld

Weitefeld. Die Mischung aus Nachwuchskräften und erfahren Feuerwehrleuten macht die positive Kameradschaft der Feuerwehr ...

Sperrung: Fußgängerbrücke in Betzdorf wird saniert

Betzdorf. Die Fußgängerbrücke vom Zentralen Omnibusbahnhof zur Wilhelmstraße in Betzdorf wird grundlegend saniert und auch ...

Dorferneuerung: Neitersen als Schwerpunktgemeinde anerkannt

Budenheim/Neitersen. Bei einem Festakt in Budenheim bei Mainz wurde der Ortsgemeinde Neitersen durch die neue Innen-Staatssekretärin ...

Wirtschaftsrat: Straßen und Fachkräfte waren Themen bei Nimak

Wissen. Auf Einladung des geschäftsführenden Gesellschafters Paul Nickel und von Geschäftsführers Niels Hammer besuchte der ...

Aktiv-Messe Erlebnis Natur startet mit mehr als 40 Ausstellern

Wissen. Als Fortsetzung des überwältigenden Erfolges im vergangenen Jahr findet die Aktiv-Messe Erlebnis Natur in diesem ...

Familienkasse: Antrag auf Kindergeld ist kostenlos

Altenkirchen/Neuwied. Die Familienkasse hat bereits im Frühjahr 2018 die Möglichkeit eingerichtet, Kindergeld online zu beantragen. ...

Werbung