Werbung

Nachricht vom 16.03.2019    

Gesundheits-Hotspot: Saisonstart beim Heilstollen „Grube Bindweide“

Seit sieben Jahren gibt es die Heilstollentherapie in der Grube Bindweide. Vieles hat sich in diesen sieben Jahren getan. Die Heilstollentherapie wurde in das Kurortegesetz in Rheinland-Pfalz aufgenommen, der Heilstollen der Grube Bindweide ist zertifiziert, das Angebot des Heilstollens für Kranke und Gesunde ist gereift und manche Kurse werden von den Krankenkassen finanziell unterstützt. Am 24. März gibt es einen Tag der offenen Tür.

Seit sieben Jahren gibt es die Heilstollentherapie in der Grube Bindweide. (Foto: privat)

Steinebach/Sieg. Seit sieben Jahren gibt es die Heilstollentherapie in der Grube Bindweide. Vieles hat sich in diesen sieben Jahren getan. Die Heilstollentherapie wurde in das Kurortegesetz in Rheinland-Pfalz aufgenommen, der Heilstollen der Grube Bindweide ist zertifiziert, das Angebot des Heilstollens für Kranke und Gesunde ist gereift und manche Kurse werden von den Krankenkassen finanziell unterstützt. „Auf Basis dieser starken Eckwerte starten wir in die neue Saison“, heißt es jetzt im Förderverein des Besucherbergwerks.

Der Heilstollen wirkt
Der Heilstollen ist längst zum Treffpunkt geworden für Menschen mit COPD, Asthma und Lungenfibrose, für Allergiegeplagte und für Menschen mit vielen anderen Erkrankungen der Atemwege. Für sie gibt es passende Kursangebote: Die Heilstollen-Liegekur, die Atemschule unter Tage sowie die Lungensportgruppe. Bei Schlafstörungen, bei Erschöpfungszuständen und dauernder Stressbelastung hilft nicht nur die Heilstollen-Liegekur, sondern besonders der Kurs „„Komm runter - Stress abbauen unter Tage“. Aber auch wenn die Haut verrückt spielt, etwa bei Neurodermitis oder Schuppenflechte, haben viele schon Erleichterung erfahren durch die Heilstollen-Liegekur. Und wenn jemand gesund ist, aber einfach abschalten, sich erholen und neu durchstarten will: die Kurse ermöglichen eine prima Gelegenheit dazu.

Verschiedene Kurse und Angebote
Doch was verbirgt sich hinter diesen Kursangeboten? In einigen Stichworten sollen die Kurse beschrieben werden:

• Die klassische Liegekur im Heilstollen: Sie läuft bereits seit sieben Jahren, seit über 50 Jahren in Deutschland. Es ist still, die Luft absolut rein, ohne Pollen, ohne Staub. Ein paar Atemübungen, leichte Gymnastik, die Erholung ist tief, die Entlastung der Atemwege und des Gemüts durchgreifend. Die Heilwirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen, die fachlich qualifizierte Betreuung ist selbstverständlich.

• Atemschule unter Tage – Asthma und COPD: Intensive Atemschule, anwenden und ausruhen. Es gibt kleine Gruppen mit persönlicher Anleitung.

• „Komm runter“ - Stress abbauen unter Tage: Im Berg ist es ruhig, die Gedanken werden klarer. Ein systematisches Trainingsprogramm, zertifiziert von der zentralen Prüfstelle Prävention, gehört dazu. 80 Prozent der Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.



• Lungensportgruppe im Heilstollen: Lockere Bewegungsübungen, damit die Füße warm und die Lungen entlastet werden: Dehnen, lockern, kräftigen, Atemtechniken für Alltag und Notfall werden gelehrt. Die Kosten für den Kurs übernehmen die Krankenkassen, nur den Eintritt bezahlen die Teilnehmer selbst.

Experten-Team berät
Für die Betreuung der Kursteilnehmer steht das gesamte Team des Heilstollens zur Verfügung. Die Mitarbeiter am Empfang, die Lokführer und Therapeuten sind auf die Versorgung der Patienten und Kursteilnehmer eingestellt. Die Kurse werden von Gesundheitsfachleuten geleitet: Cordula Schwarz ist Diplompsychologin. Seit mehreren Jahren betreut sie die Patienten und Kursteilnehmer im Heilstollen. Sie ist zertifizierte Trainerin für Stressbewältigung. Über viele Jahre hat sie in einer Arztpraxis mitgearbeitet, Patientenkurse geleitet und Bewegungsprogramme geführt. Dr. med. Joachim Schwarz hat als praktisch tätiger Arzt seit über 20 Jahren Erfahrung in der Naturheilkunde. Er betreut die Heilstollentherapie seit dem ersten Tag, leitet die Lungensportgruppen und die Herzsportgruppe in Gebhardshain. Die Therapie im Heilstollen schätzt er gerade für Menschen mit Atemwegsproblemen und Schlafstörungen, weil sie wirkungsvoll und ohne Nebenwirkungen ist.

Für ausführliche Informationen oder Anmeldungen wenden sich Interessierte direkt an das Institut für Gesundheitsförderung (Web: ig-online.org, Tel.: 02747-5760345, E-Mail: info@ig-online.org).

Tag der offenen Tür im Heilstollen
Am nächsten Sonntag, den 24. März, sind die Türen des Heilstollens von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Jeder kann kommen, sich informieren und an einer kostenlosen Kurztherapieeinfahrt von 45 Minuten Dauer teilnehmen. Der Zug fährt immer pünktlich 15 Minuten nach der vollen Stunde ein. Anmeldungen können am 24. März ab 10 Uhr im Heilstollen angenommen werden. Zum Programm gehören zudem einige Vorträge: „Kann die Therapie mir helfen?“ „COPD und Asthma“, „Atemschule unter Tage“, „Stressbewältigung - Entspannung unter Tage“, „Lungensport in der Verbandsgemeinde Betzdorf/Gebhardshain“. Am Tag der offenen Tür steht auch beim Essen die Gesundheit im Mittelpunkt. Der Foodtruck vom Vollwert S., einem veganen Vollwertrestaurant in Gießen, versorgt mit veganen Speisen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Ein Dank der Altenkirchener Karnevalisten

Die Liste derer, denen es zu danken gilt, wenn die Karnevals-Session gelungen ist, ist lang. Die Altenkirchener ...

VHS Betzdorf-Gebhardshain: Es geht nach London

Wie geht es weiter in Sachen Brexit? Ganz sicher weiß man es nicht. Fest steht: Die Volkshochschule (VHS) ...

Stadt Kirchen freut sich auf den Kreativ- und Hobbymarkt

Am 19. Mai gibt es wieder den Kirchener Kreativ- und Hobbymarkt. Dem Ideenreichtum und den künstlerischen ...

Eine starke Region, die zusammenwächst

Landtagsabgeordneter Peter Enders und der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach referierten bei der CDU ...

Schulische Inklusion: Über 300.000 Euro fließen in den Kreis

Für die Gestaltung der schulischen Inklusion erhalten die Kommunen in Rheinland-Pfalz insgesamt 10 Millionen ...

Kindertagesstätten: Erweiterungen nötig, Förderung fraglich

Es besteht Handlungsbedarf: Um den Bedarf zu decken, muss die Verbandsgemeinde Wissen die Kindertagesstätten ...

Werbung