Werbung

Region |


Nachricht vom 25.01.2010    

Revitalisierung des Lampertz-Geländes als Chance

Die Revitalisierung des Lampertz-Geländes in Wallmenroth ist eine Chance für die Region. Darüber herrschte Einigkeit bei einer Informationsveranstaltung, die von der CDU initiiert worden war.

Scheuerfeld/Wallmenroth. Die Verwertung des ehemaligen Lampertz Geländes in den Gemeinden Scheuerfeld und Wallmenroth war jetzt Thema einer Informationsveranstaltung. Harald Dohm, Vorsitzender der CDU der beiden Gemeinden, begrüßte interessierte Bürger und die beiden Ortsvorsteher Bernd Stahl, Scheuerfeld, und Michael Wäschenbach, Wallmenroth, sowie Michael Becher, Wirtschaftsförderer der Stadt Betzdorf in der Maximilian-Kolbe-Grundschule in Scheuerfeld. Becher zeigte an Hand von Bildern und Grafiken die derzeitige Situation des Geländes mit den Aufbauten auf. Das gesamte Areal, das bis 2006 von der Loh Gruppe betrieben wurde, befindet sich jetzt in der Hand der VG Betzdorf. Etwa 28.000 Quadratmeter Hallen- und Büroflächen stehen zur Verfügung. Die Grundfläche hat ein Volumen von zirka 80.000 Quadratmetern.
Die Büro- und Sozialgebäude befinden sich in einem Zustand, der einen Rückbau erforderlich macht. Dadurch entstehende Freiflächen können dann zur Individuellen Bebauung von Unternehmen genutzt werden. Etwa 10.000 Quadratmeter Hallenfläche befinden sich in einem Topp-Zustand und entsprechen den den heutigen Anforderungen. Somit könnten diese unmittelbar verwertet werden. Einige Teilflächen befinden sich noch in Nutzung. Mit diesen Mietern befindet man sich zur Zeit in Verhandlungen bezüglich einer Umsiedlung auf dem Gelände. Dies ist wegen des Rückbaus erforderlich.
Wäschenbach berichtete über die Anstrengungen im Vorfeld zum Erwerb des Geländes. Bereits 2004 traf man sich in Haiger mit den Verantwortlichen der Loh-Gruppe und konnte dort eine Absprache treffen, dass ein Verkauf des Geländes nur als Ganzes erstrebenswert sei. Dies wurde per Handschlag besiegelt und beide Parteien haben sich daran gehalten. Dies zeigte sich daran, dass Dank der guten Zusammenarbeit im Jahre 2007 eine Vollvermietung vorlag. Für den Erwerb und die anschließende Nutzung und Verwertung war es für Wäschenbach sehr wichtig, dass hier kein örtliches Denken und Handeln herrschte.
Die gesamte Verbandsgemeinde sollte eingebunden werden. Denn das Objekt stand und soll auch wieder für die Region stehen. Der Verlust von seinerzeit 350 Arbeitsplätzen soll durch Ansiedlung von produzierenden Unternehmen in etwa wettgemacht werden.
Für die zügige Umsetzung wird eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AÖR) initiiert, in die auch die Wirtschaftsförderung der VG Betzdorf integriert wird. Ein Verwaltungsrat, bestehend aus Mitgliedern aller Gemeinden der VG, wird die Eckpunkte für schnelle Entscheidungen ausarbeiten, um die gesetzten Ziele kurzfristig zu realisieren.
Die wirtschaftliche Herausforderung ist die interkommunale Zusammenarbeit in der Region, um dem bestehenden Strukturwandel zu begegnen. Die Projektentwicklung des Lampertz-Geländes soll als "Leuchtturmprojekt" auf alle gewerblich nutzbaren Flächen der VG Betzdorf ausgeweitet werden. Das heißt, alle sind an den Kosten beteiligt, aber auch alle partizipieren von den Gewinnen.
Um den erforderlichen Rückbau zeitnah durchführen zu können, wurden schon entsprechende Fördermittel beantragt.
Anzusiedelnde Unternehmen sollen schwerpunktmäßig aus der Metall- und der Keramikbranche kommen. (Reinhard Fischbach)
xxx
Foto (von links): Harald Dohm, Michael Wäschenbach, Bernd Stahl, Michael Becher.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

L 267 wird erneuert: Vollsperrung zwischen Pracht und B 256 ab 27. Oktober

Ab Montag, 27. Oktober 2025, beginnt die Sanierung der L 267 zwischen Pracht und der B 256. Die Straße ...

Wehrleiter der VG Altenkirchen-Flammersfeld gibt sein Amt aus persönlichen Gründen auf

Wehrleiter Björn Stürz hatte den Bürgermeister der Verbandsgemeinde und die Wehrführer der neun Löschzüge ...

Weitere Artikel


Etzbacher Oberliga-Frauen holen 12. Sieg in Folge

Der Aufstieg der Oberliga-Mannschaft der SSG Etzbach rückt immer näher. Während der direkte Verfolger ...

Junger Mann geriet in Betzdorf unter Zug

Gegen 13.30 Uhr am Montag, 25. Januar, wurde ein junger Mann von dem einfahrenden RE 9 im Bahnhofsbereich ...

Weitere Einbruchsserie im Oberkreis ist aufgeklärt

Eine weitere Einbruchsserie im Oberkreis und in benachbarten Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises ...

Trauer in Birken-Honigsessen um Franz Stams

Der Gründer- und Ehrenpräses der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen, Pfarrer i. R. ...

Den Wohlstand der Menschen neu definieren

Den Satz "Wachstum verspricht Wohlstand für alle" entzauberte Professor Dr. Meinhard Miegel mit seinem ...

"Lachendes Kulturwerk" feiert Premiere

Am Samstag, 6. Februar um 19.11 Uhr geht es los, Sitzungspräsident Alexander Hoffmann startet das "Lachende ...

Werbung