Werbung

Nachricht vom 17.03.2019    

Neue FWG in Mudersbach präsentiert Wahlvorschlag

Jens Stötzel und Matthias Mengel führen die Bewerberliste der neuen Mudersbacher FWG für den Ortsgemeinderat an. Insgesamt hat die Wählergruppe neun Kandidaten aufgestellt, die sich um Ratsmandate bewerben und für mehr Transparenz und eine lebhafte Debattenkultur stehen wollen.

Das Team der FWG Mudersbach für die Ortsgemeinderatswahlen. (Foto: FWG)

Mudersbach. In einer öffentlichen Wahlberechtigtenversammlung und mit jeweils einstimmigem Votum hat die nichtmitgliedschaftlich organisierte Freie Wählergruppe (FWG) Mudersbach am Freitagabend (15. März) ihre Kandidatin und die Kandidaten für die am 26. Mai stattfindende Ortsgemeinderatswahl nominiert. „Ein erstes und wichtiges Etappenziel, zur Kommunalwahl als unabhängige und nicht parteigebundene politische Kraft mit möglichst vielen jungen Menschen anzutreten, die vor allem neue Ideen und Ansätze in eine seit vielen Jahren eingefahrene Gemeindepolitik, von der sich viele Bürgerinnen und Bürger auch deshalb nicht mehr angesprochen fühlen, weil sie nur noch als dicker Einheitsbrei mit maximalem Kuschelfaktor wahrgenommen wird, ist damit erreicht“, schreibt die neue FWG per Pressemitteilung.

Dem Gemeinwohl verpflichtet
Entsprechend den Vorgaben der Gemeindeordnung sehen sich daher auch alle Wahlbewerber ausschließlich dem Gemeinwohl und nicht einer Partei oder der Fraktionsdisziplin verpflichtet. „Und zum Lebenselexier einer gesunden Demokratie gehört eben auch eine lebhafte Debattenkultur in öffentlicher Sitzung und nicht das bloße Absegnen von zuvor in kleinem Kreis vorbereiteten Hinterzimmerentscheidungen“, so die FWG.

Solide Finanzpolitik
Trotz der seit rund einem Jahrzehnt ansteigenden Steuereinnahmen sowie niedriger Zinsen haben sich die Schulden der Ortsgemeinde im gleichen Zeitraum verdreifacht. Schon jetzt ist Mudersbach aus Sicht der FWG nur noch eingeschränkt handlungsfähig. „Um eine uneingeschränkte Leistungs- und Handlungsfähigkeit wieder herzustellen und diese für unsere Kinder und Kindeskinder zu erhalten, spricht sich die FWG für eine Rückkehr zu einer soliden Finanzpolitik aus.“ Bei einem Verzicht auf Prestigeobjekte wie die geplanten Parkanlagen gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Charlottenhütte, für die in 2019 weit über eine halbe Millionen Euro vorgesehen sind, gehören dazu für die Freien Wähler gezielte Investitionen in vorhandene Infrastruktur, beispielsweise in die vielfach maroden Straßen oder die Kindergärten, genauso wie eine wirtschaftliche Aufgabenerledigung des Bauhofes durch eine interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen.



Neue Impulse
Unter anderem auch bei den Themen Ortsumgehung Mudersbach, Bahnübergang Mudersbach und Beseitigung städtebaulicher Missstände auf dem ehemaligen Hauptschulgelände will die FWG neue Impulse setzen und den Stillstand beenden. Neuen Schwung brauche auch die Jugend- und Seniorenpolitik: „Hier gilt es mit den jeweiligen Altersgruppen ins Gespräch zu kommen und Handlungsleitfäden zu entwickeln.“ Die FWG Mudersbach stehe für mehr Transparenz und Ehrlichkeit in kommunalen Entscheidungsprozessen und präsentieret sich thematisch und mit einem engagierten und motivierten Team als attraktives und neues Angebot an die Wählerinnen und Wähler, heißt es abschließend.

Neun Bewerber
Die Köpfe der FWG Mudersbach für den Ortsgemeinderat sind: 1. Jens Stötzel (Mudersbach) 2. Matthias Mengel (Niederschelderhütte), 3. Frank Schade (Mudersbach), 4. Benedikt Bäumer (Niederschelderhütte), 5. Martina Stötzel (Mudersbach), 6. Bruno Küppers (Mudersbach), 7. Sascha Barbas (Mudersbach), 8. Sebastian Limburger (Niederschelderhütte), 9. Dr. Berthold Mengel (Niederschelderhütte). (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Martin Eichelhardt wird neuer Ortsbürgermeister in Busenhausen

Nach einer langen Phase ohne festen Ortsbürgermeister hat die Gemeinde Busenhausen wieder eine Führungsspitze. ...

Diskussion über "Gute Arbeit": Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt Susanne Wingertszahn ein

Am Dienstagabend, 25. November 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Diskussionsrunde nach Betzdorf ...

Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Weitere Artikel


Natursteig Sieg: Gute Zusammenarbeit der Kreise

Kreis Altenkirchen. 200 Kilometer pures Wandervergnügen auf dem Natursteig Sieg und 20 Erlebniswege sind ...

Alte Heiztechnik: Wann ist es Zeit für die Erneuerung?

Im aktuellen Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geht um die Heizungsmodernisierung. ...

Freifunk für Wissen: Experte sprach beim Kaufmannsessen

„Freifunk für Wissen“ lautet das Ergebnis des diesjährigen Kaufmannsessens der Wissener Werbegemeinschaft ...

Theodor Maas gibt dem Gemeindehaus seinen neuen Namen

Das „Forum“, das frisch renovierte Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen, erhält ...

Regionales Peer-Netzwerk gegründet

„Netzwerken“ durch gegenseitige Unterstützung und Beratung wollen Menschen mit Behinderungen, aber auch ...

Lesetipp: „Für immer und ein Vierteljahr“ von Sonja Roos

Der Roman „Für immer und ein Vierteljahr“ ist das Erstlingswerk der Journalistin und Autorin Sonja Roos. ...

Werbung