Werbung

Nachricht vom 19.03.2019    

Titus Dittmann rät Eltern: „Bleibt locker!“

Ende der 70er Jahre hat ihn das Skateboard gepackt und nicht mehr losgelassen: Titus Dittmann, geborener Kirchener, bezeichnet sich selbst bisweilen als „Berufsjugendlicher“. Jetzt war er in der ZDF-Sendung Aspekte zu Gast, plädierte für mehr selbstbestimmte Freiräume für Kinder und diskutierte über die Thesen seines in Kürze erscheinenden Buchs „Lernen muss nicht scheiße sein".

Titus Dittmann ist überzeugt: (Helikopter-)Eltern sollten ihre Kinder nicht permanent durch ihre Fremdbestimmung antreiben. (Foto: ZDF)

Münster/Berlin. Eine kürzlich erschiene Studie aus den USA kommt zu dem Schluss, dass eine konsequente und intensive elterliche Förderung den eigenen Nachwuchs in Sachen beruflicher Karriere erfolgreicher macht. Die Autoren hatten dazu die Ergebnisse der Pisa-Studien über mehrere Jahre im internationalen Rahmen verglichen und beispielsweis im Falle der USA eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen College-Abschluss als Resultat festgestellt. Sind die sogenannten Helikopter-Eltern also mit ihrem Erziehungsstil im Recht? Zu dieser Frage lud das ZDF den Münsteraner Skateboard-Pionier Titus Dittmann als Talk-Gast in die Sendung Aspekte.

Der „Vater der deutschen Skateboard-Szene", geboren 1948 in Kirchen an der Sieg, plädiert in seinem in Kürze erscheinenden Buch „Lernen muss nicht scheiße sein" dafür, den Kindern in den heutigen Zeiten der „Überförderung" eher wieder mehr Freiräume zu geben, insbesondere zum selbstbestimmten Lernen. Der Tenor: (Helikopter-)Eltern sollten ihre Kinder nicht permanent durch ihre Fremdbestimmung antreiben. Ob ein Mensch, ganzheitlich gesehen, erfolgreich oder glücklich sei, ließe sich schließlich nicht nur an Schulnoten oder späterem Studienerfolg festmachen.



Genauso wichtig für die Entwicklung starker und glücklicher Persönlichkeiten seien freie Zeit und Neugier, beispielsweise als Ausgangspunkt für eigenes kreatives Tun. So könnten sich auf intrinsischer Motivation und Begeisterung basierende Lernprozesse in selbstgewählten Interessensgebieten entwickeln. Und diese seien viel nachhaltiger und effizienter als vorgesetztes oder aufgezwungenes Wissen, wie es durch die Schule oder eben Eltern vorgegeben wird. Dittmann kommt es hier auf die richtige Balance an. Man lerne eben nicht alles fürs Leben in der Schule, wichtige Erfahrungen -Stichwort Eigenverantwortung- könnten Kinder nur in selbstbestimmten Freiräumen machen. Dittmanns abschließender Ratschlag an die Eltern: „Bleibt locker!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


DLRG nutzte Hochwasser zum Training

Schon länger hatten die Lebensretter der DLRG-Betzdorf/Kirchen für den 16. März eine Einsatzübung geplant. ...

Python: Einstieg in die Programmiersprache

Am Dienstag, 2. April, startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen erstmalig den EDV-Kurs „Programmieren ...

Neue Beauftragte für den Naturschutz ernannt

Christoph Buchen aus Morsbach, Horst Braun aus Friesenhagen-Steeg, Frederik Sturm aus Daaden und Georg ...

C2C: Alle Dinge neu vom Ende her denken

Cradle to Cradle: Dahinter verbirgt sich der Ansatz, schon in der Entwicklung von Gebrauchsgütern Produkte ...

St. Patrick’s Days: Garden Of Delight setzte grandiosen Schlusspunkt

Wenn Garden Of Delight (G.O.D.) angesagt ist, dann kommen eingefleischte Fans. Wenn das Ganze bei den ...

Kreativworkshop: Plastisches Gestalten für kleine Hände

Die Beschäftigung mit den Händen fördert zum einem Haptik und Motorik von Kindern, Reißen, Drücken, Kneten ...

Werbung