Werbung

Nachricht vom 19.03.2019    

„mensch.wähl.mich": DGB befragt Kandidaten zur Kommunalwahl

Der DGB-Kreisverband Altenkirchen lädt gemeinsam mit der IG Metall Betzdorf im Vorfeld der Kommunalwahlen für Dienstag, den 26. März, 18 Uhr, ins Foyer des Kulturwerks Wissen ein. Auf spielerische und unterhaltsame Weise sollen die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien mit den Leitlinien des DGB für die Kommunalwahlen konfrontiert werden. Die Landratskandidaten Peter Enders (CDU) und Andreas Hundhausen (SPD) sind dabei.

Wissen/Kreisgebiet. „mensch.wähl.mich". Unter dieser Überschrift lädt der DGB-Kreisverband Altenkirchen – gemeinsam mit der IG Metall Betzdorf – im Vorfeld der Kommunalwahlen für Dienstag, den 26. März, 18 Uhr, ins Foyer des Kulturwerks Wissen ein. Auf spielerische und unterhaltsame Weise sollen die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien mit den Leitlinien des DGB für die Kommunalwahlen konfrontiert werden. Die Parteien und Wählergruppen sowie die beiden Kandidaten für das Amt des Landrates, Peter Enders (CDU) und Andreas Hundhausen (SPD), haben ihr Kommen zugesagt.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben in einem intensiven Diskussionsprozess, eingebettet in die Kampagne „Stadt.Land.Fair!" eigene Forderungen zur Kommunalwahl formuliert, an denen sich die Fragen an die Bewerberinnen und Bewerber orientieren werden. Bernd Becker, Vorsitzender des DGB-Kreisverbands Altenkirchen: „Wir möchten die Menschen im Land umfassend über die Personen und ihre Positionen informieren, die vor Ort zur Wahl stehen. Uns ist dabei wichtig, dass die Wählerinnen und Wähler Informationen aus erster Hand derer bekommen, die sie am 26. Mai wählen können. Mit dem Format „mensch.wähl.mich" machen wir ein Angebot, bei dem die Bürgerinnen und Bürger auf spielerische Weise mit den politischen Akteuren ins Gespräch kommen können."



Beim Spiel „mensch.wähl.mich" entscheidet der Würfel darüber, zu welchem politischen Thema die Politikerinnen und Politiker Fragen beantworten müssen. Als Spielsteine verrücken die Spielerinnen und Spieler Pylonen auf einer begehbaren Spielfläche. Eine Antwort darf nicht länger als zwei Minuten dauern. Auch das Publikum kann Fragen stellen, wenn die Teilnehmenden auf dem entsprechenden Feld landen.

Wie ein erster Einsatz auf Landesebene gezeigt hat, ist das für die teilnehmenden Politikerinnen und Politiker keine Alltagssituation. Wohnen, Pflege und ärztliche Versorgung, Mobilität, Bildung, Klimaschutz und Energiewende: Man wisse nie, zu welchem Bereich die nächste Frage komme, erklärt Becker: „Die Unberechenbarkeit und der Zeitdruck sorgen für sehr authentische Antworten und eine gute Stimmung im Raum."

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber wegen besserer Planbarkeit erwünscht. (Kontakt: DGB-Regionsgeschäftsstelle in Koblenz, E-Mail: koblenz@dgb.de, Tel.: 0261-303060). Weitere Informationen gibt es online: http://koblenz.dgb.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Neue Beauftragte für den Naturschutz ernannt

Christoph Buchen aus Morsbach, Horst Braun aus Friesenhagen-Steeg, Frederik Sturm aus Daaden und Georg ...

LKW-Verkehr in Mudersbach: Neue FWG will Wendeanlage

Die Bewerberinnen und Bewerber der neuen Mudersbacher FWG für den Ortsgemeinderat fordern eine Wendenanlage ...

Reisen statt heiraten: Die Lebensprioritäten der Generation Y

Berufstätige in ihren Dreißigern haben häufig andere Prioritäten im Leben als ihre Eltern. Der Abenteuerreiseveranstalter ...

Python: Einstieg in die Programmiersprache

Am Dienstag, 2. April, startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen erstmalig den EDV-Kurs „Programmieren ...

DLRG nutzte Hochwasser zum Training

Schon länger hatten die Lebensretter der DLRG-Betzdorf/Kirchen für den 16. März eine Einsatzübung geplant. ...

Titus Dittmann rät Eltern: „Bleibt locker!“

Ende der 70er Jahre hat ihn das Skateboard gepackt und nicht mehr losgelassen: Titus Dittmann, geborener ...

Werbung