Werbung

Nachricht vom 21.03.2019    

Wohin mit dem Elektro-Schrott?

INFORMATION | Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) betreibt seit Ende 2016 eine Annahmestelle für Elektronikschrott-Kleingeräte bei der Firma Bellersheim in Neitersen am Sonderabfallzwischenlager (Rheinstraße 47). Elektrokleingeräte und Altgeräte können dort kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden.

Elektrokleingeräte können zur Entsorgung bei der AWB-Annahmestelle in Neitersen abgegeben werden. (Foto: AWB)

Altenkirchen/Neitersen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) betreibt seit Ende 2016 eine Annahmestelle für Elektronikschrott-Kleingeräte bei der Firma Bellersheim in Neitersen am Sonderabfallzwischenlager (Rheinstraße 47). Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können dort Elektrokleingeräte und Elektronikaltgeräte bis zu einer Größe von einem DIN A4 Blatt abgeben. Fernsehgeräte, Kühlgeräte, Drucker, Monitore, PCs und so genannte Weiße Ware, also insbesondere Küchengeräte werden in Neitersen nicht angenommen, sondern beispielsweise in Nauroth oder beim örtlichen Elektrofachhandel ab einer gewissen Verkaufsfläche. Die Annahmestelle in Neitersen ist immer montags von 8 bis 12 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Besitzer von alten oder defekten Elektro- und Elektronikgeräten sind auf Grund des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) verpflichtet, diese Geräte zu den vorgesehenen Sammelstellen – entweder im Handel oder bei den Kommune – zu bringen oder bei der Elektroschrott-Haussammlung abzugeben. Rückgabe und Verwertung der Geräte sind dabei für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Schulband „kopiRIGHT“ rockt das Kulturwerk

Seit einigen Jahren ist es am Kopernikus-Gymnasium in Wissen Tradition, dass mit dem Ende der Abiturprüfungen ...

Westerwald Bank erneut als bester Arbeitgeber ausgezeichnet

Die Westerwald Bank erhält das „Top Job“-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten, und das zum ...

Ortsbürgermeisterwahl in Gebhardshain: CDU setzt auf Jessica Weller

Mit Jessica Weller an der Spitze geht die CDU in Gebhardshain in die Kommunalwahlen. Die 35-Jährige wurde ...

ARD-Tatort: Betzdorfer Christian Stock als Komparse am Film-Set

Christian Stock aus Betzdorf konnte in der SWR-3-Morningshow ein Quiz zum ARD-Tatort richtig lösen. Nun ...

Akkordeon-Trio der Kreismusikschule erfolgreich bei „Jugend Musiziert“

Mit guten Ergebnissen zieht die Kreismusikschule Altenkirchen wieder ein positives Fazit aus dem Wettbewerb ...

Marienstatt: Konzert mit Bariton und Orgel

Am Sonntag, dem 7. April, wird ab 17 Uhr in der Abteikirche Antonín Dvořáks zehn Lieder umfassender ...

Werbung