Werbung

Nachricht vom 21.03.2019    

Viertes Heller-Wehr ist jetzt Geschichte

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord informiert über den erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im ersten Abschnitt der Heller. Die SGD Nord hatte der Kreisverwaltung Altenkirchen die Bauarbeiten als Obere Wasserbehörde genehmigt und die Maßnahme im Rahmen der „Aktion Blau Plus" mit einem Zuschuss von 90 Prozent gefördert.

Das Heller-Wehr „Herdorf Betonwerk“ gibt es nicht mehr. (Foto: SGD Nord)

Herdorf. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord informiert über den erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im ersten Abschnitt der Heller. Mit dem vollständigen Rückbau des vierten Querbauwerkes namens „Wehr Herdorf Betonwerk“ sind die Baumaßnahmen zum Rück- und Umbau der Wehre zwischen Grünebach und Herdorf fertiggestellt. Die SGD Nord hatte der Kreisverwaltung Altenkirchen die Bauarbeiten als Obere Wasserbehörde genehmigt und die Maßnahme im Rahmen der „Aktion Blau Plus" mit einem Zuschuss von 90 Prozent gefördert. „Ich freue mich, dass der erste Abschnitt der Heller mit rund 210.000 Euro Brutto-Gesamtkosten günstiger als geschätzt durchgängig gemacht werden konnte", so SGD-Nord-Präsident Ulrich Kleemann.

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Durch Wehranlagen wird die ökologische Durchgängigkeit des Gewässers unterbrochen und somit wird auch die fortlaufende Vernetzung von Lebensräumen verhindert. Nach dem Rückbau der Wehrkörper wird die sowohl aufwärts als auch abwärts gerichtete Wanderung von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen wieder ermöglicht. Die Maßnahme dient damit auch der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die mittelfristig die Entwicklung der Gewässer zu einem naturnahen Zustand fordert. Außerdem soll die lineare Durchgängigkeit im Fließgewässersystem der Sieg und in ihren Nebengewässern hergestellt werden. Eine grundlegende Voraussetzung für eine derartige Entwicklung ist die Wiederherstellung der ökologischen Durchwanderbarkeit des Fließgewässers für die Gewässerfauna.

Weitere Rückbaumaßnahmen
Durch weitere in den folgenden Jahren geplante Rückbaumaßnahmen von Querbauwerken soll erreicht werden, dass die Heller bis zur Einmündung in die Sieg in Betzdorf als ökologisch durchgängig zu bewerten ist. Als eine der nächsten Maßnahmen an der Heller soll der Rückbau des Wehres „Herdorf Schneiderstraße" in Herdorf erfolgen.

Rückbau erfolgte seit September 2018
Im März letzten Jahres hatte die SGD Nord die Genehmigung für den Um- beziehungsweise Rückbau von vier Querbauwerken in der Heller von der Bahnbrücke in Herdorf bis nach Grünebach bei Betzdorf erteilt. Im September hatten die Baumaßnahmen im Zuständigkeitsbereich der unteren Wasserbehörde des Kreises Altenkirchen begonnen. Die Wehre „Grünebach", „Sassenroth" und „Herdorf Bahnbrücke" konnten in den vergangenen Monaten bereits vollständig zurück gebaut werden. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Ärzteteam übernimmt Augenarztpraxis in Linz am Rhein

In Linz am Rhein gibt es eine Veränderung in der Augenarztpraxis von Dr. Erika und Dr. Zouheir Hommayda. ...

Lizzy möchte ankommen: Wer gibt ihr eine Chance?

Ein liebevoller Blick, eine Frohnatur und ein Herz voller Hoffnung - das ist Lizzy. Die wunderschöne ...

Genussradeln im Westerwald: Entdecken Sie Natur und Genuss

ANZEIGE | Der Westerwald bietet nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch spannende Fahrradtouren ...

Gewaltprävention am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Schüler lernen Konfliktbewältigung

Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf fand ein Projekt zur Gewaltprävention für die sechste Klassenstufe ...

Ersatzverkehr auf der Daadetalbahn: Informationen zu den Bauarbeiten in Betzdorf

Am Samstag und Sonntag (22. und 23. März) kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Betzdorf ...

Kirchens goldene Ära: Stadtführung im "Dorf der Millionäre" begeistert Besucher

Am Sonntag (9. März) bot die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) in Zusammenarbeit ...

Weitere Artikel


Schaeffler trennt sich vom Standort Hamm – Werk soll erhalten bleiben

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler mit Hauptsitz in Herzogenaurach trennt sich vom Standort ...

Neuer Vorstand bei Donum Vitae

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung von Donum Vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. hat sich der Vorstand ...

Horhausener liefen beim Königsforst-Marathon

Bei der 45. Auflage des Königsforst-Marathons in Bensberg gingen vier Athleten des TuS Horhausen an den ...

Ortsbürgermeisterwahl in Gebhardshain: CDU setzt auf Jessica Weller

Mit Jessica Weller an der Spitze geht die CDU in Gebhardshain in die Kommunalwahlen. Die 35-Jährige wurde ...

Westerwald Bank erneut als bester Arbeitgeber ausgezeichnet

Die Westerwald Bank erhält das „Top Job“-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten, und das zum ...

Workshop und Filmvorführung gegen Rassismus

Der Caritasverband Altenkirchen hat im Rahmen der Internationalen Wochen gegen den Rassismus zwei Veranstaltungen ...

Werbung