Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

Wissener Gasrohrnetz wird turnusmäßig überprüft

Rund 150 Kilometer misst das Gasrohrleitungsnetz der Stadtwerke Wissen GmbH. Und das wird derzeit, wie alle vier Jahre, von einer Fremdfirma überprüft. Zur Kontrolle der Dichtheit verwenden die Fachleute modernste Technik, die sogenannten FID-Geräte (Flamm-Ionisations-Detektoren), die optisch und akustisch reagieren, wenn die Außenluft nur einen Millionstel-Anteil (ppm) Erdgas enthält.

Zur Kontrolle der Dichtheit verwenden die Fachleute modernste Technik, die sogenannten FID-Geräte (Flamm-Ionisations-Detektoren), die optisch und akustisch reagieren, wenn die Außenluft nur einen Millionstel-Anteil (ppm) Erdgas enthält. (Foto: Stadtwerke Wissen GmbH)

Wissen. Rund 150 Kilometer misst das Gasrohrleitungsnetz der Stadtwerke Wissen GmbH. Neben der Stadt Wissen werden die Ortsgemeinden Birken-Honigsessen, Katzwinkel und Selbach sowie Teile von Mittelhof und Hövels versorgt. Alle vier Jahre überprüft eine Fremdfirma im Auftrag des Unternehmens jeden einzelnen der 150.000 Meter Gasleitungsrohre. Fachleute einer Krefelder Firma und der Stadtwerke gehen gegenwärtig die Leitungen ab und „schnüffeln“ nach flüchtigem Erdgas.

„Spazierstock“ erschnüffelt undichte Stellen
Die Leitungen der Stadtwerke weisen einen Durchmesser von zehn bis 25 Zentimetern auf und liegen zwischen 70 bis 120 Zentimeter unter der Straßenoberfläche. Zur Kontrolle der Dichtheit verwenden die Fachleute modernste Technik, die sogenannten FID-Geräte (Flamm-Ionisations-Detektoren), die optisch und akustisch reagieren, wenn die Außenluft nur einen Millionstel-Anteil (ppm) Erdgas enthält. Das Gerät sieht aus wie ein Spazierstock, an dessen Ende ein Saugnapf angebracht ist. Vom Handgriff führt ein Schlauch zu dem umgehängten Anzeigegerät. Zeigt sich am FID-Gerät bei der Grob-Ortung ein Ausschlag, dann befinden sich in einem Umkreis von etwa fünf Metern Erdgasteilchen in der Luft. Hier muss also eine undichte Stelle im Rohrnetz sein. Der Punkt auf der Straße wird markiert. Jeweils fünf Meter beidseitig dieses Punkts werden mit einem Presslufthammer dicht hintereinander rund 40 Zentimeter tiefe Löcher mit je einem Zentimeter Durchmesser gebohrt. Mit einem weiteren „Spazierstock“, an dessen Ende ein einem Schnorchel vergleichbarer Aufsatz angebracht ist, wird jedes Loch ausgemessen und die vermutete Undichtigkeit in der Gasleitung „eingekreist“.



Alle Hausanschlüsse werden geprüft
„95 Prozent dieser Ortungen sind so exakt, dass unmittelbar über der undichten Stelle der Boden aufgebrochen wird. Nur in wenigen Fällen bedarf es einer weiteren Aufgrabung“, berichtet die Stadtwerke dazu. Selbstverständlich wird bei der Überprüfung des Gasrohrnetzes auch jeder der rund 3.000 Hausanschlüsse unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der aktuellen Überprüfung zeigt sich in sechs bis acht Wochen. Im Zuge der letzten Überprüfung wurden nur 22 Schadstellen lokalisiert. Dies deutet darauf hin, dass sich das Rohrnetz der Stadtwerke in einem guten Zustand befindet. Neben den vorgeschriebenen turnusgemäßen Überprüfungen des Rohrnetzes erfolgen jährlich zusätzliche Überprüfungen durch die Fachleute der Stadtwerke. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Einladung Fußball-Ferien-Camp Fußballkreis WW/Sieg

Das beliebte Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises Westerwald/Sieg wird auch 2019 vom 15. bis 19. Juli ...

SSV95 Wissen: Zwei Niederlagen, ein Sieg

Einzig die Wissener Handball-Damen sorgten für Punkte am letzten Wochenende. Die Landesliga-Herren mussten ...

FDP-Bürgerliste kandidiert für den Herdorfer Stadtrat

Die FDP hat ihre Bewerberinnen und Bewerberinnen für eine Bürgerliste zum Herdorfer Stadtrat gewählt. ...

Haus und Grund tagte: Wohnungsnachfrage im Kreis gestiegen

Sehr gut besucht war die diesjährige Mitgliederversammlung des Eigentümerverbands Haus und Grund im Kreise ...

Jahreshauptversammlung bei der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen

Mitte März fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen in der ...

Platz eins der Branche: Maler Hombach ist „Maler des Jahres“

Die Maler Hombach GmbH & Co. KG hat die Auszeichnung „Maler des Jahres 2019“ erhalten. Das Rosenheimer ...

Werbung