Werbung

Nachricht vom 01.04.2019    

Bürgerempfang der Ministerpräsidentin mit First-Responder-Einheit Friesenhagen

Eine Abordnung der First-Responder-Einheit Friesenhagen war am Samstag (30. März) zu Gast beim Bürgerempfang von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei Mainz. Sie lädt in jedem Jahr Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ihr besonderes Engagement im ehrenamtlichen Bereich auszeichnen, zu einem Empfang in die Landeshauptstadt ein. Aus Friesenhagen reisten Christoph Wickler, Konrad Dietershagen und Dennis Mecking an.

Viele Ehrenamtliche waren nach Mainz geladen, Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing unter anderem die Aktiven der First-Responder-Einheit Friesenhagen. (Foto: Staatskanzlei RLP/Pulkowski)

Kirchen/Mainz. Eine Abordnung der First-Responder-Einheit Friesenhagen war am Samstag (30. März) zu Gast beim Bürgerempfang von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei Mainz. Sie lädt in jedem Jahr Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ihr besonderes Engagement im ehrenamtlichen Bereich auszeichnen, zu einem Empfang in die Landeshauptstadt ein. Dabei hat die Ministerpräsidentin 2019 besonders um die Benennung von Menschen gebeten, die sich für ihren Heimatort engagieren. Auf Anfrage bei den Kreis- und Stadtverwaltungen wurde die First-Responder-Einheit der Feuerwehr Friesenhagen von Ortsbürgermeister Norbert Klaes als „Heldinnen und Helden des Alltags“ für eine Einladung vorgeschlagen.

Mühe und Einsatz werden geschätzt
Eingeladen waren alle 13 Sanitäter der Einheit, allerdings konnten aus beruflichen und privaten Gründen nur Christoph Wickler, Konrad Dietershagen und Dennis Mecking der Einladung nach Mainz folgen. In diesem Jahr waren insgesamt rund 300 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger zu Gast. Eingeladen waren aus allen zwölf kreisfreien Städten und den 24 Landkreisen Bürger und Bürgerinnen, die sich in besonderem Maße in den Kommunen einsetzen und diese so direkt vor Ort stärken. „Ihr bürgerschaftliches Engagement verbindet Menschen, es baut Brücken zwischen verschiedenen Gruppen und Lebenswelten und ist damit ein wichtiger Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Es ist gelebte Demokratie“, sagte Dreyer. „Ich weiß, dass ein Großteil der Arbeit im ehrenamtlichen Bereich im Verborgenen bleibt. Aber ich möchte, dass Sie wissen: Ihre Mühe und der Einsatz für Ihre Herzensprojekte werden wahrgenommen und wertgeschätzt“, betonte sie. Diese Anerkennung und den Dank zu vermitteln, sei die Intention des Bürgerempfangs.

Sie sind die Anpacker
So sind die Gäste beispielsweise engagiert in der Nachbarschaftshilfe, der Feuerwehr, der Brauchtumspflege, bei der Kulturarbeit, in Wander- oder Heimatvereinen, Büchereien, in der Seniorenarbeit und Flüchtlingshilfe oder engagieren sich im Sport oder der Kommunalpolitik. Sie hatten in kurzen Gesprächen die Gelegenheit, sich mit der Ministerpräsidentin auszutauschen. „Ich bin persönlich immer sehr gespannt, von den Projekten der Menschen zu hören. Sie sind in ihren Kommunen die Anpacker, die Vernetzer, die helfenden Hände, überall dort, wo Unterstützung vor Ort gebraucht wird“, so Ministerpräsidentin Dreyer. Sie beeindrucke in jedem Jahr, mit wieviel Herzblut engagierte Bürger und Bürgerinnen sich für ihre Gemeinschaft einsetzten, sagte die Ministerpräsidentin. Rheinland-Pfalz sei im bundesweiten Vergleich Spitzenreiter im ehrenamtlichen Engagement, fast jeder und jede Zweite ist ehrenamtlich tätig. „Ich bin froh, in einem Land zu leben, in dem es so vielen Menschen wichtig ist, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.“ Die Landesregierung unterstütze dieses Engagement, etwa durch die Einführung der Ehrenamtskarte, die Einrichtung der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung oder die Initiative „Ich bin dabei!“



Buntes Programm in Mainz
Den Gästen wurde beim Bürgerempfang in der Staatskanzlei ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Sie konnten mit der rheinhessischen Weinkönigin Anna Göhring Weine verkosten, bei Führungen durch die Staatskanzlei einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen, sich zu verschiedenen Themen wie beispielsweise 100 Jahre Frauenwahlrecht und 70 Jahre Grundgesetz informieren sowie am Schreibtisch von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Platz nehmen. Musikalisch begleiteten unter anderem die „Men in Blue“, die Blechbläser des Landespolizeiorchesters, den Tag. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Stadtkapelle hatte Jahreshauptversammlung

Die Töne des Jubiläumskonzerts sind noch nicht vollständig verklungen, schon stand der nächste Termin ...

Läuft gut: Drive-In für Ballonfahrer geht in die zweite Saison

APRIL APRIL. (Dieser Artikel war unser Aprilscherz 2019). Das sind sie, die innovativen heimischen Unternehmen, ...

Wäller im Weltall: EU-Programm verlost zwei private Weltraum-Flüge

APRIL APRIL. (Dieser Artikel war unser Aprilscherz 2019). Manchmal muss man einfach Glück haben, auch ...

Hans-Jürgen Fabig erhält Ehrenbrief des Sportbundes Rheinland

Nach 48 Jahren als Vorsitzender des SV Mörlen gab jetzt Hans-Jürgen Fabig, den alle im Westerwald und ...

Commerzbank Wissen blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Die Commerzbank Wissen hat im vergangenen Jahr Kunden hinzugewonnen und das verwaltete Vermögen gesteigert. ...

Hochwasservorsorge: Verbandsgemeinde Kirchen beteiligt die Bevölkerung

Die Auftaktveranstaltung zum Hochwasservorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Kirchen findet am 9. April ...

Werbung