Werbung

Nachricht vom 03.04.2019    

Evangelische Küster tauschten sich aus

Nach einer Andacht und einer Führung durch die imposante Barockkirche in Daaden mit Blick durch die speziellen „Küsterbrillen“ widmete sich der Konvent der Küster aus den evangelischen Kirchen intensiv dem „schöpfungsverantwortlichen“ Teil seiner Arbeit und tauschte sich über Müllvermeidung, öko-fairen Einkauf und Einsatz von ressourcenschonenden Geräten und Bedarfsartikeln aus.

Sogar mit „Küsternachwuchs“ kamen die Küster aus den 16 Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises zu ihrem Konvent in Daaden zusammen. (Foto: Petra Stroh)

Daaden/Kreisgebiet. Austausch, Informationen und gegenseitige Unterstützung: zwei Mal im Jahr treffen sich die Küster aus den 16 evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen zu Konventen und Stammtisch. „Dieses Miteinander stärkt uns sehr“, unterstreicht Küsterin Erika Zimmermann von der Kirchengemeinde Schöneberg. „Zwar sind alle Kirchengemeinden, Gebäude, Stellenprofile und Anforderungen unterschiedlich, aber Vieles berührt uns als Küster gleichermaßen und wir können von den Erfahrungen allerorten profitieren.“ Die Regionen-Prozesse, veränderte Stellenanteile und neue Vorschriften in zahlreichen Sparten fordern die Küster immer wieder neu heraus. In ihren Gemeinden arbeiten sie zwar eng mit den anderen Mitarbeitenden zusammen, aber in ihren ureigensten Arbeitsfeldern müssen sie sich zumeist allein orientieren.

Barockkirche besichtigt
Bei ihrem jüngsten Treffen in Daaden war Küster Ralf Benckert der Gastgeber und konnte seinen Kollegen zunächst die Besonderheiten der Daadener Barockkirche präsentieren. Dabei durften die Gäste auch Bereiche in den Blick nehmen, die den Gottesdienstbesuchern meist verborgen sind. In der Daadener Kirche mit ihren mehreren Emporen, „Balkonen“ oder auch jahrhundertealten „Geheim-Treppen“, dem „Hahnengel“ und dem besonderen Altarraum gab es für die Gruppe allerlei Unbekanntes zu entdecken. Natürlich interessierte hier auch, wie es „technisch“ läuft, welche Erfahrungen der Daadener Küster mit den Einrichtungen und den verschiedensten Gottesdienst-Herausforderungen macht oder wie die Kirchengemeinde ihre Arbeit organisiert um etwa den Winterdienst an gleich zwei Gottesdienst-Orten zu bewältigen. Gemeindepfarrer Steffen Sorgatz hatte zuvor den Konvent zu einer Andacht empfangen und zu Denkanstößen, Gesang und einem ausgelegten „Küster-Psalm“ eingeladen.



Umweltfreundlich einkaufen
Inhaltlich hatte sich der jüngste Konvent der Küster diesmal das Thema „Schöpfungsverantwortung“, den öko-fairen Einkauf und „Umgang mit Ressourcen“ auf die Tagesordnung gesetzt und den synodalen Ausschuss für „Umwelt, Mitwelt und Bewahrung der Schöpfung“ zum Austausch eingeladen. Mit dessen Ausschussvorsitzender Petra Stroh wurde unter anderem über Einkaufsmöglichkeiten von umweltfreundlichen Gebrauchsartikeln diskutiert und das Einkaufsportal der rheinischen Kirche „Wir kaufen anders“ vorgestellt.

Fachleute vor Ort
Gute Beispiele, etwa zur Vermeidung von Plastik, konnten die Küster aus ihrer alltäglichen Praxis ihren Kollegen empfehlen, ebenso lokale Bezugsquellen und Erfahrungen nach „Systemwechseln“, wie beim totalen Verzicht auf Einweggeschirr oder die allseits beliebten Kaffee-Milch-Einzelportionen. Wie bringt man hygienische Anforderungen in Einklang mit dem schöpfungsverantwortlichen Ansatz? Wieviel Mehraufwand an Zeit und Absprachen erfordern Umstellungsprozesse? Auch bei diesen Fragestellungen zeigten sich die Küster als versierte „Fachleute vor Ort“ und konnten sich gegenseitig noch mit Tipps bereichern. Trotz der immer zunehmenden Arbeitsbelastungen in den Küsterdiensten will man sich – so das Fazit des Konvents – auch weiterhin engagiert für schöpfungsverantwortliches Agieren einsetzen und auch die Chancen, als Vorbilder zu wirken, nutzen. (PES)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Schräglage spielte im Siegburger Brauhaus

Volles Brauhaus in Siegburg: Schräglage war zu Gast. Regelmäßig wird die Jazzgruppe aus der Region vom ...

Ärztemangel: SPD will Prämien und MVZ-Lösung prüfen lassen

Die Betzdorfer SPD und FDP-Stadtrat Udo Piske machen sich dafür stark, finanzielle Anreize für junge ...

Infos zum Stöffel-Park gibt es jetzt in fünf Sprachen

Es ist schwierig zu erklären, was der Stöffel-Park war, ist und bietet. Denn dazu gehört eine Fülle von ...

Neue Leitung beim Wissener Seniorenzentrum St. Josef

Anfang April hat Sebastian Schmeier die Leitung des St.-Josef-Seniorenzentrums in Wissen übernommen. ...

Für Beruf oder Urlaub: Niederländisch für Anfänger

Ja, vieles klingt vertraut für deutsche Ohren, wenn Niederländer sich unterhalten. Und es gibt ja auch ...

Horhausener CDU hat die Kommunalwahlen im Blick

Einstimmig nominierten die CDU-Mitglieder in Horhausen Thomas Schmidt erneut als Kandidat für das Amt ...

Werbung