Werbung

Nachricht vom 03.04.2019    

Ärztemangel: SPD will Prämien und MVZ-Lösung prüfen lassen

Die Betzdorfer SPD und FDP-Stadtrat Udo Piske machen sich dafür stark, finanzielle Anreize für junge Mediziner zu schaffen, damit diese sich als Hausärzte in der Region niederlassen. Gemäß einem Antrag der Sozialdemokraten an den Betzdorfer Stadtrat soll eine so genannte Ansiedlungsprämie geprüft werden, ebenso die kommunale Trägerschaft eines Medizinischen Versorgungszentrums.

Betzdorf. Die zu Beginn des Jahres angekündigte Schließung der Betzdorfer Gemeinschaftspraxis Schmidt/Kerschbaum mit rund 3.000 Patientinnen und Patienten führte öffentlichkeitswirksam vor Augen, wie es um die ärztliche Versorgung in der Region bestellt ist. „Sowohl die Kassenärztliche Vereinigung als auch das Gesundheitsministerium arbeiten seit Bekanntwerden der Schließung mit Hochdruck an einer kurzfristigen Lösung zum Wohl der Patientinnen und Patienten“, teilt der SPD-Ortsverein Betzdorf in einer aktuellen Pressemeldung mit.

Anreize für junge Mediziner schaffen
Eine solche Lösung soll nun auch die Verwaltung der Stadt Betzdorf auf Antrag der SPD-Fraktion sowie des FDP-Ratsmitglieds Udo Piske im Stadtrat Betzdorf prüfen. „Kurzfristig gesehen kommen wir nicht daran vorbei, mit finanziellen Mitteln einen Anreiz insbesondere für junge Ärztinnen und Ärzte zu schaffen, um unsere Region für Allgemeinärzte attraktiver zu gestalten“, stellt Stadtbürgermeisterkandidat Benjamin Geldsetzer fest. Bei diesen Anreizen handele es sich um eine Sofortmaßnahme, die als einmalige Ansiedlungsprämie zum Beispiel Umzugs- oder Umbaukosten abdecken könne. „Insbesondere das Asbacher Pilotprojekt, das eine Prämie von 100.000 Euro für sich in der Verbandsgemeinde niederlassende Hausärztinnen und -ärzte auslobt, kann für Betzdorf ein Vorbild sein“, so FDP-Ratsmitglied Udo Piske, der den SPD-Antrag unterstützt.



MVZ in kommunaler Trägerschaft prüfen
Als ein weiteres Lösungsmodell zeichnete sich in den vergangenen Wochen ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit zwei Arztsitzen als mögliche tragfähige Lösung ab, bei der allerdings ein Arztsitz noch ausgeschrieben und anschließend besetzt werden muss. „Neben der ‚klassischen Trägerschaft‘, zum Beispiel durch Wohlfahrtsverbände, möchten wir die Überprüfung einer kommunalen Trägerschaft des zukünftigen MVZ anstoßen“, gibt SPD-Ortsvereinsvorsitzender Jan Hellinghausen zu verstehen. Hierbei könne gegebenenfalls auf Erfahrungen anderer Kommunen hinsichtlich des notwendigen eigenen Personaleinsatzes, der Kostenstruktur und des kommunalen Zuschussbedarfes zurückgegriffen werden.

Honorarkräfte aus überversorgten Regionen abwerben?
Sollte dies alles nicht wirken, müsse man über andere Maßnahmen zumindest nachdenken: „Die Verwaltung soll die Kostenstruktur und auch die kommunalrechtlichen Voraussetzungen prüfen, um eine Honorarkraft aus überversorgten Regionen abzuwerben“, so SPD-Fraktionssprecher Karl-Heinz Mohr. „Dies ist finanziell gesehen sicher die schwierigste Lösung mit Blick auf die Haushaltslage der Kommune, die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in unserer Region sollte es uns aber wert sein, dies zumindest zu prüfen“, so die Antragssteller einhellig. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Landesmittel für Schulbau im Kreis Altenkirchen: 735.000 Euro bewilligt

Bildungsminister Sven Teuber hat bekannt gegeben, dass im Kreis Altenkirchen drei Bauprojekte mit insgesamt ...

Digitalisierung der Verwaltung: Ellen Demuth trifft Bürgermeister Hundhausen

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Fortschritte beim Wiederaufbau der Kreuzerhöhungskirche in Wissen

Der Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen schreitet nach dem Brandanschlag ...

Grüne ziehen Bilanz des Cannabis-Gesetzes: Diskussionsabend in Betzdorf

In Betzdorf fand eine gut besuchte Diskussionsrunde zum Konsum-Cannabis-Gesetz statt, organisiert vom ...

Demokratie-Bus der SPD macht Halt in Daaden

Die SPD-Landtagsfraktion tourt mit dem Demokratie-Bus durch Rheinland-Pfalz. Am Freitag, 15. August 2025, ...

Weitere Artikel


Infos zum Stöffel-Park gibt es jetzt in fünf Sprachen

Es ist schwierig zu erklären, was der Stöffel-Park war, ist und bietet. Denn dazu gehört eine Fülle von ...

Wölfin zum zweiten Mal am Stegskopf genetisch nachgewiesen

Das Senckenberglabor für Wildtiergenetik hat durch die Analyse einer genetischen Probe erneut einen Wolfsnachweis ...

Wandern auf dem Natursteig Sieg

Am Sonntag, 31. März, fanden im Rahmen der Aktiv-Messe „Erlebnis Natur“, die zum zweiten Mal im Kulturwerk ...

Schräglage spielte im Siegburger Brauhaus

Volles Brauhaus in Siegburg: Schräglage war zu Gast. Regelmäßig wird die Jazzgruppe aus der Region vom ...

Evangelische Küster tauschten sich aus

Nach einer Andacht und einer Führung durch die imposante Barockkirche in Daaden mit Blick durch die speziellen ...

Neue Leitung beim Wissener Seniorenzentrum St. Josef

Anfang April hat Sebastian Schmeier die Leitung des St.-Josef-Seniorenzentrums in Wissen übernommen. ...

Werbung