Werbung

Nachricht vom 04.04.2019    

Hausarztversorgung: Stadt Daaden zahlt bis zu 100.000 Euro

Die Stadt Daaden wird als erste Kommune im Kreis Altenkirchen ganz konkret beim Thema Hausärztemangel und greift tief in die Tasche: Einstimmig beschloss der Stadtrat eine Förderung für niederlassungswillige Mediziner von bis zu 100.000 Euro als Starthilfe in die Selbstständigkeit. „Damit sollen hohe Anfangsinvestitionen erleichtert werden“, erläutert Daadens Stadtbürgermeister Walter Strunk.

Die Sicherung einer wohnortnahen Arztversorgung ist aus Sicht der Stadt Daaden eine Kernaufgabe einer Kommune im ländlichen Raum und damit eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge. (Symbolfoto: Techniker Krankenkasse)

Daaden. Der Stadtrat Daaden hat einstimmig Fördergrundsätze für eine Stärkung der Arztversorgung beschlossen. Damit wird eine Praxisneugründung oder Praxisübernahme durch Hausärzte mit kassenärztlicher Zulassung im Gebiet der Stadt Daaden ab sofort mit einem Betrag von bis zu 100.000 Euro pro Arztsitz gefördert. Neue Hausärzte können einmalig einen Ansiedlungszuschuss in Höhe von 50.000 Euro pro Praxisinhaber – maximal für zwei Praxisinhaber – beantragen. Wird eine Praxis mit mehreren Praxisinhabern betrieben, zum Beispiel in Form eines Medizinischen Versorgungszentrums, in einer Genossenschaft oder Gemeinschaftspraxis, kann die Förderung pro Praxisinhaber gewährt werden – ebenfalls begrenzt auf bis zu zwei Inhaber.

Attraktive Anschubfinanzierung
Über die neue Regelung informiert die Daadener Verwaltung aktuell per Pressemitteilung. „Mit dieser sehr attraktiven Anschubfinanzierung gibt die Stadt Daaden den Hausärztinnen und Hausärzten, die das besondere wirtschaftliche Risiko freiberuflicher vertragsärztlicher Tätigkeit auf sich nehmen, eine Hilfe beim Start in die Selbstständigkeit“, heißt es dort.

Keine Anrechnung anderer Förderungen
Voraussetzung ist dabei natürlich, dass eine Medizinerin beziehungsweise ein Mediziner im Stadtgebiet Daaden zukünftig vertragsärztlich tätig wird. „Damit sollen hohe Anfangsinvestitionen erleichtert werden“, erläutert Daadens Stadtbürgermeister Walter Strunk. Denn beim Neustart in die Selbstständigkeit müssten hohe Kosten geschultert werden, die von Nachwuchsmedizinern nur sehr schwer finanziert werden könnten. „Mit dem Zuschuss der Stadt soll beispielsweise die Einrichtung einer modernen Praxis, die Beschaffung von EDV oder einer Büroausstattung sowie die Mietzahlung erleichtert werden“, so Strunk. Eine weiterer Vorteil für neue Mediziner in Daaden: Die Anrechnung von Förderungen Dritter, zum Beispiel durch das Land oder die Kassenärztliche Vereinigung, erfolgt nach den Richtlinien der Stadt nicht.



Stadt sieht Arztversorgung als Kernaufgabe einer Kommune
Die Sicherung einer wohnortnahen Arztversorgung ist aus Sicht der Stadt eine Kernaufgabe einer Kommune im ländlichen Raum und damit eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Die Nachbesetzung frei werdender Arztsitze liegt im dringenden Interesse der Stadt, um die bislang sehr gute Versorgung der Patienten im Daadetal auch zukünftig zu gewährleisten. „Die Stadt Daaden würdigt damit auch den für die Bürgerinnen und Bürger wichtigen Gemeinschaftsdienst unserer Hausärzte. Stadtrat und Verwaltung ist es wichtig, die ärztliche Versorgung in unserer Verbandsgemeinde auch zukünftig zu sichern“, so Strunk. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Für künftige Landärzte: Mediziner-Camp in Altenkirchen gestartet

Sechs junge Nachwuchsmediziner erkunden derzeit beim Altenkirchener Mediziner-Camp, welche Fortbildungs- ...

Brigitte Nilges zum Antrittsbesuch bei Landrat Michael Lieber

Bisher war sie als Leiterin der Kriminaldirektion Trier tätig und wechselte nun in den Norden von Rheinland-Pfalz: ...

AfD-Bürgertreff nahm Medienpolitik unter die Lupe

Rund 20 Gäste nahmen am Bürgertreff des AfD-Kreisverbandes in Almersbach teil. Als Gastredner war Joachim ...

„VRmobil kids“: Kinderfuhrparks suchen neue Besitzer

Die Westerwald Bank möchte in diesem Jahr Mobilität für die Kleinsten aus Kindergärten und Kindertagesstätten ...

Berufsorientierung: Von Gipsverbänden und Manschettenknöpfen

Am Montag und Dienstag (1./2. April) fand an der IGS Betzdorf-Kirchen der Tag der Berufs- und Studienorientierung ...

Abi-Zeugnisse für 35 junge Frauen und Männer in Horhausen

35 Abiturientinnen und Abiturienten der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen haben ihre Hochschulreife ...

Werbung