Werbung

Nachricht vom 07.04.2019    

Sonnenjahr 2018 sorgt für gute Zahlen bei der Maxwäll eG

Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem rekordverdächtigen Solarjahr 2018 können die Betreiber von regionalen Photovoltaikanlagen 4,5 Prozent Dividende an ihre knapp 300 Mitglieder auszahlen. Das Wirtschaftsjahr 2018 wurde mit einer Bilanzsumme von über vier Millionen Euro positiv abgeschlossen und die weiterhin steigenden Zahlen sowohl der Mitglieder als auch der Geschäftsanteile bestätigten den bisherigen Kurs der Energiegenossenschaft, die mehrere Solarparks in den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald betreibt.

Aufsichtsrat und Vorstand der Maxwäll eG nach der diesjährigen Generalversammlung: (von links) Holger Siems, Gerd Stein, Andreas Weller, Manfred Müller, Friedrich Hagemann und Ralf
Kneisle. (Foto: Maxwäll eG)

Neitersen. Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem rekordverdächtigen Solarjahr 2018 können die Betreiber von regionalen Photovoltaikanlagen 4,5 Prozent Dividende an ihre knapp 300 Mitglieder auszahlen. „2018 war ein strahlendes Sonnenjahr für die Maxwäll Genossenschaft“, so Vorstand Andreas Weller in seinem Bericht bei der Generalversammlung im Saal des Kinos Wied-Scala in Neitersen. Die Sonneneinstrahlung übertraf das langjährige Mittel deutlich: Das Wirtschaftsjahr 2018 wurde mit einer Bilanzsumme von über vier Millionen Euro positiv abgeschlossen und die weiterhin steigenden Zahlen sowohl der Mitglieder als auch der Geschäftsanteile bestätigten den bisherigen Kurs der Energiegenossenschaft, die mehrere Solarparks in den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald betreibt.

Die Rekorderträge, die an allen Westerwälder Standorten erwirtschaftet wurden, hätten sogar eine Dividende von über 6 Prozent ermöglicht. Im Interesse einer nachhaltigen Fortentwicklung entschied sich die Genossenschaft jedoch für die Auszahlung von 4,5 Prozent.

Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann, der die Generalversammlung leitete, bestätigte die geordnete Buchhaltung und dass die Tätigkeit im Berichtszeitraum in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung ausgeübt wurde. Weiterhin attestierte die im Geschäftsjahr turnusmäßig durchgeführte Prüfung des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes der Maxwäll „geordnete wirtschaftliche Verhältnisse“ und die „gesicherte Fortführung des Geschäftsbetriebs“.



Durch ihre in der Satzung verankerte Regionalförderung hat die Maxwäll eG auch 2018 ihre Verbundenheit mit der Region gezeigt: Rund 2.500 Euro wurden an lokale Projekte im Geschäftsgebiet ausgeschüttet: Gefördert wurde die Kulturarbeit des Haus Felsenkeller e. V. mit ihrem Spiegelzeltprogramm in Altenkirchen sowie das Kulturwerk in Wissen für sein ökologisches Musiktheaterstück „Motte will MEER“. Helmut Nöllgen stellvertretend fürs das Haus Felsenkeller sowie Dominik Weitershagen für das Kulturwerk Wissen nutzten die Gelegenheit, den anwesenden Genossen die geförderten Projekte persönlich vorzustellen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Der Umwelt zuliebe: Müllsammelaktion in Pracht

Die Flursäuberungsaktion in der Gemarkung Pracht wurde von vielen Bürgern der Ortsgemeinde durchgeführt. ...

Wilde Ablagerung von Grünabfall ist verboten

Aus aktuellem Anlass weist die Altenkirchener Kreisverwaltung darauf hin, dass das wilde Ablagern von ...

Jetzt startet die „Spurensuche Gartenschläfer“

Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz ...

Birnbach hat sich rausgeputzt

Frühjahrsputz in Birnbach: Nach dem morgendlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer war es fast „blitzeblank“ ...

Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa am 1. Mai

Die vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltungen finden in der Region an mehreren Orten ...

Gemischter Chor Daaden sang im Stegelchen

Der Gemischte Chor Daaden unter Leitung von Roland Imhäuser war zu Gast im Seniorendorf Stegelchen in ...

Werbung