Werbung

Nachricht vom 09.04.2019    

Eichelhardter Group Schumacher ist auf Expansionskurs

Die Group Schumacher ist ein waschechter „68er“: In Eichelhardt begann in dem berüchtigten Jahr die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das heute 500 Mitarbeiter zählt und global agiert. Die jüngste Niederlassung entsteht in China. Auch am Stammsitz in Eichelhardt stehen die Zeichen auf Expanion. Schumacher-Systeme werden insbesondere in Mähdreschern bei der Ernte von Getreide, Soja und Reis sowie in Ballenpressen bei der Bergung von Heu und Stroh eingesetzt. Weltweit steckt in jedem Mähdrescher mindestens ein System oder eine Komponente von Schumacher.

Eine Delegation des Sino-German-Ecopark in Qingdao (China) zum strategischen Gespräch in Eichelhardt: (von links) Zhu Tieyi, Xue Junting, Wang Weiqun, Zhao Hui, Zaho Wie, Arno Dittmer und Selina Schumacher. (Foto: Group Schumacher)

Eichelhardt. „Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden“. Dieses Zitat von Sokrates trifft aktuell die Dynamik, die die Group Schumacher mit Hauptsitz in Eichelhardt an den Tag legt. Das Familienunternehmen arbeitet konsequent an seinem Anspruch, weltweit der führende Anbieter für Komponenten der Schnitt- und Bindetechnologie in Ernteprozessen zu sein, die Halmfrüchte betreffen beziehungsweise Halme verarbeiten. Schumacher-Systeme werden insbesondere in Mähdreschern bei der Ernte von Getreide, Soja und Reis sowie in Ballenpressen bei der Bergung von Heu und Stroh eingesetzt.

Neuer Standort in China
Das Unternehmen, 1968 aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Eichelhardt heraus gegründet, ist heute mit über 500 Mitarbeitern, zwei Technologiestandorten in Deutschland, Unternehmen in den USA, Brasilien und Russland sowie seit Januar 2019 auch in China aktiv. „Nachdem wir 2017/18 unseren Firmenstandort in Iowa/USA mit einem Investitionsvolumen von vier Millionen Euro für die Marktarbeit in Nord-Amerika modernisiert und ausgebaut haben, freuen wir uns nun über die Gründung eines eigenen Firmenstandortes in China“, so Selina Schumacher, Vertreterin der dritten Familiengeneration im Unternehmen. „Gemäß unserer Strategie, in allen wichtigen Ernteregionen der Welt mit einem eigenen Technik- und Vertriebsteam präsent zu sein, wollen wir nun auch die Potenziale auf den wachsenden Märkten für Landtechnik in China, Japan und Südkorea besser nutzen.“

Schumacher folgt mit seinem Engagement nicht nur den Ansprüchen global agierender Landtechnik-hersteller, sondern stellt sich den spezifischen Herausforderungen jeder Ernteregion und entwickelt eigene technische Lösungen für die vorherrschenden landwirtschaftlichen Bedingungen. So wird in China auf dem Feld verbliebenes Maisstroh im Winter bei minus 40 Grad Celsius zu kleinen Ballen gepresst, die in der energetischen Verwertung eingesetzt werden. Die thermische Belastung der Garnknoter, die die mechanische Garnbindung um die Ballen erledigen, ist dabei immens hoch. In den europäischen und nordamerikanischen Ernteregionen hingegen geht es darum, immer größere Ballengewichte bis 800 Kilogramm und damit steigende Ballendichten durch umlaufendes Garn reissfest zu binden und so die Ballen transportsicher zu machen. Die Art und Festigkeit der Knoten erfordern dabei komplett neue Lösungen und Innovationen, für die Group Schumacher unter anderem 2015 durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft ausgezeichnet wurde.



Standorterweiterung in Eichelhardt steht an
„Group Schumacher ist in diesem Spezialbereich der einzige Hersteller von Knoter- und Bindetechnik weltweit, der mit einem derart breiten Know-how aufgestellt ist. Einen weiteren wichtigen Schritt zur Festigung unserer Position als Technologieführer machen wir aktuell mit der Übernahme des Geschäftsfeldes Knoter unseres bisherigen Mitbewerbers Raussendorf Maschinen- und Gerätebau GmbH“, erläutert Fred Schumacher. Raussendorf hat sich als ostdeutsche Landtechnikmarke in Asien und im Nahen Osten ebenfalls einen Namen gemacht. Mit den entstehenden Synergien will Group Schumacher alle Forschungs- und Entwicklungsaspekte, Fertigungsprozesse und Marktaktivitäten noch gezielter und umfassender im Sinne des Kundennutzens weiterentwickeln.

„Die globalen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen setzen unsere deutschen Technologie- und Fertigungsstandorte unter Zugzwang. Um unsere Chancen auf den internationalen Agrartechnikmärkten zu wahren, sind Kapazitätserweiterungen sowie die Reorganisation der Fertigungsbereiche und Logistikprozesse erforderlich. Wir müssen clever wachsen“, so Heinz-Günter Schumacher. Während dazu am Standort Wermelskirchen durch die Akquise einer neuen Immobilie im Jahr 2008 ausreichend Platz ist, stellt die Standorterweiterung in Eichelhardt eines der dringendsten Projekte für die Zukunftssicherung dar. Dafür sieht Group Schumacher in den kommenden Jahren Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe vor. Damit verbunden ist das Engagement für die Arbeitsplatzsicherung in Eichelhardt und die weitere wirtschaftliche Impulsgebung für den Kreis Altenkirchen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

INNO FRICTION aus Hamm (Sieg) erhält Zukunftszertifikat 2025

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat der INNO FRICTION GMBH das Zukunftszertifikat 2025 verliehen. Das ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Weitere Artikel


Gelungener Start für Ärztenetzwerk „ANSWER"

Rund 100 Medizinerinnen und Mediziner aus Südwestfalen und dem Kreis Altenkirchen nahmen an der Auftaktveranstaltung ...

„Kleeblattwanderungen“ eröffnen die Wander- und Rad-Saison

Bereits zum fünften Mal eröffnet der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am Sonntag, den 14. April ...

Die FDP fragt: Wieviel Wolf verträgt der Westerwald?

Der Wolf ist zurück: „Wie gehen wir mit ihm als Nachbar um? Wieviel Wolf verträgt der Westerwald?“, fragt ...

LVM bietet Rundum-sorglos-Absicherung für die Zähne

Eine neue Zusatzversicherung der LVM-Krankenversicherung sorgt für 100-prozentige Kostendeckung bei Zahnbehandlung, ...

Senioren der IG Metall informierten sich zum Thema Pflege

Der Senioren-Arbeitskreis Wissen-Gebhardshain der IG Metall-Geschäftsstelle Betzdorf hatte zu seiner ...

50 Jahre BBS-Gebäude in Wissen: Zwei Tage wird gefeiert

Das Gebäude der Berufsbildenden Schule Wissen (BBS) in der Hachenburger Straße wird 50 Jahre alt. Dazu ...

Werbung