Werbung

Nachricht vom 09.04.2019    

„Kleeblattwanderungen“ eröffnen die Wander- und Rad-Saison

Bereits zum fünften Mal eröffnet der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am Sonntag, den 14. April mit den „Kleeblattwanderungen“ die Wander- und Radsaison im Wanderdorf Limbach. Wanderfreunde können zwischen vier geführten Rundtouren wählen: Die mit 19 Kilometern längste und von Ralph Hilger zügig geführte Tour (circa 5 Stundenkilometer) verläuft mit herrlichen Fernblicken entlang der „LIMBACHER RUNDE 40“ über die alte preußisch-nassauische Grenze zur „Schönen Aussicht“ nach Brunken.

Die "LIMBACHER RUNDE 34" führt über Hachenburg. Foto: privat

Limbach. Über einen nahezu alpinen Pfad (optional) geht es von hier hinunter zur Großen Nister und über die Seelbachquelle durchs komplette Lehmbachtal waldreich und naturnah zurück nach Limbach. Gemütlicher führt Andrea Schüler durch die romantische (kleine) Holzbachschlucht hinauf nach Hachenburg (LIMBACHER RUNDE 34, 14 Kilometer). Dort empfängt Hermann Josef Eulberg die Wanderer zu einer kurzen und kurzweiligen Stadtführung durch den barocken Stadtkern. Der Rückweg führt über die Nistermühle, die Konrad Adenauer einst als Versteck vor den Nazi-Schergen diente.

Marianne und Dieter Schmidt schließlich führen auf der „LIMBACHER RUNDE 27“ (9 Kilometer) ganz entspannt zu den „Baumriesen im Klosterwald“. Hier übernimmt Revierförster Andreas Schäfer und stellt „seine Riesen“ und ihre Geschichte(n) voll Begeisterung vor. Über die mittelalterliche Schiefergrube Assberg und den wildromantischen Heunigshöhlenpfad wird anschließend zurück nach Limbach marschiert.

Für den Wandernachwuchs gibt es natürlich auch wieder die beliebte „Kids-Tour“. Susi Leyendecker und Nicole Böhmer lassen auf den rund 4 Kilometern garantiert keine Langeweile aufkommen und laufen gegen Ende traditionell auch den großen Limbacher Spielplatz am Dorfweiher an.



Auch die beiden 40 Kilometer-Radtouren (Helmpflicht!) bieten für jeden Geschmack das Richtige: Freunde des gemütlichen Rad-Wanderns lassen sich von Georg Ehl, Thomas Schneider und Philipp Bellinger auf breiten Wegen in großem Bogen „Rund um Limbach“ führen. Die Tour ist mit MTB und Trekkingrädern mit und ohne Motor gut zu bewältigenden. Wer es hingegen lieber sportlich und technisch anspruchsvoll mag und entsprechend fit ist, wird mit Jochen Bongartz reichlich Spaß haben (nur MTB ohne Motor!).

Nach der Rückkehr sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie gerne auch weitere Gäste zum „Après Wandern“ eingeladen. Bei leckerem Eintopf, Kuchen und passenden Getränken kann der Nachmittag am und im Haus des Gastes in geselliger Runde genossen werden. Immer einen Besuch wert sind bei freiem Eintritt zudem das Limbacher Dorfmuseum und die mittelalterliche Schiefergrube Assberg.

Die Teilnahme an den Kleeblattwanderungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie erfolgt auf eigene Gefahr! Sämtliche Touren starten um 9.30 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in (57629) Limbach. Ausführliche Informationen jederzeit und gerne unter 0151 22 07 43 23 sowie auf www.kuv-limbach.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Die FDP fragt: Wieviel Wolf verträgt der Westerwald?

Der Wolf ist zurück: „Wie gehen wir mit ihm als Nachbar um? Wieviel Wolf verträgt der Westerwald?“, fragt ...

Rheinbrücke Bendorf: Schäden auf der A 48 werden beseitigt

Zur Beseitigung größerer Fahrbahnschäden auf der Rheinbrücke Bendorf in der Baustellenverkehrsführung ...

Schule, Energie und Parkplätze: Schüler-Union diskutierte

In Betzdorf trafen sich der Kreisvorstand der Schüler Union (SU) mit Landrat Michael Lieber und MdL Michael ...

Gelungener Start für Ärztenetzwerk „ANSWER"

Rund 100 Medizinerinnen und Mediziner aus Südwestfalen und dem Kreis Altenkirchen nahmen an der Auftaktveranstaltung ...

Neue Arbeit lädt zum Floh- und Trödelmarkt

Im Jubiläumsjahr des 30-jährigen Bestehens erweckt die Neue Arbeit e. V. die ehemalige Möbelhalle in ...

In den Osterferien: „Tastschreiben am PC für Einsteiger“

Abschiednehmen vom „Zweifingersuchsystem“ am Computer? Das wäre es doch! Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Werbung