Werbung

Nachricht vom 12.04.2019    

Weithin zu sehen: In Wehbach gibt es wieder ein Friedenskreuz

2017 musste es entfernt werden, das Wehbacher Friedenskreuz. Es war morsch geworden, die Unfallgefahr zu groß. Dank der Eigeninitiative aus der Bevölkerung steht seit Donnerstag (11. April) wieder ein Kreuz am gleichen Platz. Es hat exakt die Maße des vorherigen Denkmals, wiegt weit über eine Tonne und ist neun Meter hoch.

Das neue Friedenskreuz „Auf der Hardt“ in Kirchen-Wehbach wurde mit schwerem Gerät positioniert. (Foto: ma)

Kirchen-Wehbach. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten die Bürger von Wehbach „Auf der Hardt“, dem Gelände der Hauberg-Genossenschaft, ein Friedenskreuz. Es galt als Dank dafür, dass sie weitgehend von Bombardierungen verschont worden waren. Im Herbst 2017 musste die Nachfolgeversion des Kreuzes, zum größten Bedauern der Einwohner, abgesägt werden. Das Holz war morsch und die Gefahr, dass sich durch Umstürzen ein Unfall ereignen könnte, zu groß, eine Restaurierung war nicht mehr möglich.

Viele hatten das Kreuz vermisst
Dank der Eigeninitiative von Wehbacher und Wingendorfer Bürgern steht seit Donnerstag (11. April) wieder ein Kreuz am gleichen Platz. Das vorhandene Fundament war bereits vor einigen Wochen von der Firma Bügler-Bau erweitert worden. Die Stadt Kirchen hat die Statik erstellt und übernahm die Bauaufsicht. Es hat exakt die Maße des vorherigen Denkmals, wiegt weit über eine Tonne und ist neun Meter hoch. Die verzinkten Beschläge in Kreuzform sind die ursprünglichen des Originals, damals gefertigt in der Friedrichshütte in Wehbach. Die Verbindung zwischen Kreuz und Fundament besteht aus Eichenholz, damit kein Wasser eindringen kann, dafür wird auch der obere Teil noch beplankt. Das Kreuz selbst ist aus Douglasien-Holz gefertigt und insgesamt viermal lasiert. Um es auf die Anhöhe zu transportieren, war ein großer Traktor mit ausfahrbarem Hänger und jede Menge Manpower nötig. Auch vor Ort war noch einiges zu tun, bis alles passte. Immer wieder wurde vermessen, geschraubt und geschliffen. Jetzt steht es in alter Pacht, imposant anzusehen auf der Anhöhe, sehr zur Freude der vorbeikommenden Spaziergänger Erika Schmidt, Isolde Quast und Ulrich Haas. Sie haben das Kreuz, das von Wehbach, Wingendorf und Kirchen aus zu sehen ist, doch sehr vermisst. So schön sei der Anblick gewesen, ganz besonders vor Ostern und Weihnachten, wenn es in hellem Glanz erstrahlte.



Friedenskreuz-Prozession wiederbeleben?
Ab Palmsonntag (14. April), dem Beginn der Karwoche, erstrahlt das Kreuz, gefertigt vom Zimmerer Axel Maurer aus Katzwinkel, wieder über dem Ort, dank der vielen Spender und der ehrenamtlichen Helfer, darunter Rüdiger Brauer, Vorsitzender des Vereins zum Erhalt kulturhistorischer Stätten in der Stadt Kirchen, der das Projekt in den letzten Monaten erheblich voran gebracht hat. Jetzt hoffen die Bürger, dass vielleicht die schöne Tradition der Friedenskreuz-Prozession, die in 2015 zu Ende ging, im September des Jahres wieder aufgegriffen wird.

Es kann gespendet werden
Wer das Projekt mit Spenden unterstützen möchte, kann dies tun. Es gibt ein Spendenkonto bei der Westerwald Bank. Empfänger: Verein zur Erhaltung kulturhistorischer Stätten in der Stadt Kirchen, IBAN: DE73 5739 1800 0019 6655 00. (ma)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Teilnahme am Ehrentag 2026 ist für VG Altenkirchen-Flammersfeld abgemachte Sache

Dem Ehrenamt wird in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld eine große Bedeutung zugemessen und ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Versuchter Einbruch in Pracht: Unbekannte scheitern am Zugang

In der Waldstraße in Pracht kam es zu einem versuchten Einbruch. Zwischen dem 17. und 20. Oktober versuchten ...

Verkehrskontrolle in Altenkirchen: Fahrerin unter Drogenverdacht

Am Abend des 21. Oktober 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle auf der ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Weitere Artikel


Kandidaten streiten um die besten Ideen für Europas Zukunft

Im Mai steht die Europawahl an – doch zwischen welchen Positionen können die Bürger wählen? Bei der Bürgerdiskussion ...

Landratswahlen: Was erwartet die Wirtschaft?

„Was erwartet die Wirtschaft vom zukünftigen Landrat?“ Das fragen IHK und Wirtschaftsjunioren bei einem ...

Pilot für einen Tag – Segelflieger laden zum Schnupperfliegen ein

Wer hat schon einmal davon geträumt, selbst ein Flugzeug zu steuern? Beim Frühjahrsschnupperfliegen des ...

Wechsel bei Bald Automobile: Daniel Junker folgt auf Harald Gayk

Daniel Junker folgt auf Harald Gayk in der Geschäftsführung der Bald Automobile GmbH in Siegen. Nach ...

Niedrigzinsen: Wie können Kommunen profitieren?

Kreise, Städte und Gemeinden stehen in der Niedrigzinsphase vor den gleichen Fragen wie der einzelne ...

Laternen-Arbeiten: Einschränkungen an der Kirchener Straße

In der Zeit vom 23. bis 26. April werden in der Kirchener Straße (B 62) in Betzdorf Arbeiten an Straßenlaternen ...

Werbung