Werbung

Nachricht vom 12.04.2019    

Voba Gebhardshain: Standorte Nauroth und Rosenheim schließen

Digitalisierung und demografischer Wandel gehören zu den Gründen: Die Volksbank Gebhardshain gibt zwei ihrer vier Geschäftsstellen auf, und zwar die in Nauroth und Rosenheim. Die gewohnten Ansprechpartner bleiben laut Mitteilung der Bank, bei Bedarf finden Beratungen sowie die Bargeldversorgung auch beim Kunden zuhause statt. Finanziell steht die einzige Bank mit Sitz in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain unterdessen bestens da.

Gebhardshain. Die Volksbank Gebhardshain wird ihre Filialen in Nauroth und Rosenheim aufgeben. Bereits ab September 2019 wechseln die Mitarbeiter der dortigen Geschäftsstellen nach Gebhardshain und Elkenroth in die verbleibenden Standorte. Die installierten Automaten sollen bis Ende 2020 erhalten bleiben, Überweisungsaufträge sollen täglich in Nauroth und Rosenheim abgeholt werden. Darüber informiert die Genossenschaftsbank aktuell.

Kein leichter Schritt
Der Schritt zum Umbau der Filialstruktur, so heißt es in einem Brief an die Kunden in Nauroth und Rosenheim, „fällt uns nicht leicht.“ Demografischer Wandel und Digitalisierung fordern allerdings Reaktionen. Volksbank-Vorstand Manuel Weber beziffert die Zahl der Kunden an beiden Standorten mit jeweils rund 1.200. Bankenverbände gehen für die Zukunft davon aus, dass eine Filialen rund 10.000 Kunden betreut.

Positive Geschäftsentwicklung
Finanziell steht die einzige Bank mit Sitz in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain unterdessen bestens da, ein Jahresgewinn 2018 von gut 200.000 Euro brachte den über 2.800 Genossenschaftsmitgliedern eine Dividende von 4,5 Prozent, das Einlagengeschäft wie das mit Krediten wächst. Gleichwohl: Während die Anforderungen an die Beratungsqualität vor allem im Anlagegschäft steigen, geht die Gesamtzahl der Beratungen und Serviceleistungen in den Filialen insgesamt zurück. Das Servicegeschäft verlagert sich an Heim-PC und Smartphone. In den Filialen trifft man den Kunden immer seltener. Gerade einmal 15 Prozent aller Überweisungen werden laut Volksbank beispielsweise noch von den Mitarbeitern vor Ort angenommen.



Kostendruck und Regulatorik
Außerdem: Die Niedrigzinsphase kommt als Einnahmeverlust bei den Banken an, Spardruck und wachsende regulatorische Anforderungen schlagen sich ebenfalls nieder. Anderseits werden Investitionen in den weiteren Ausbau der digitalen Kanäle unumgänglich. Für die Gebhardshainer Volksbank heißt das: „Wir müssen zusammenrücken und die Wege zur nächsten Filiale werden etwas weiter.“ Die gewohnten Ansprechpartner bleiben laut Mitteilung der Bank, bei Bedarf finden Beratungen sowie die Bargeldversorgung auch beim Kunden zuhause statt. (scan)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


60 Jahre Mudersbach GmbH: Landrat Enders besucht Friedewalder Traditionsunternehmen

Zum 60-jährigen Bestehen der Mudersbach GmbH in Friedewald stattete Landrat Dr. Peter Enders dem Familienunternehmen ...

Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen

Die sicherheitspolitische Lage hat die Bedeutung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie erheblich ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Weitere Artikel


Wissener Schulen machen Nachhaltigkeit erfahrbar

„Gemeinsam für eine bessere Zukunft“: Unter diesem Motto fiel bei strahlendem Sonnenschein der Startschuss ...

SPD Friesenhagen: Norbert Klaes soll Ortsbürgermeister bleiben

Die SPD in Friesenhagen schickt Norbert Klaes erneut ins Rennen als Ortsbürgermeister. Das Votum für ...

Förderverein finanzierte neuen Kaffeeautomaten

Der alte Kaffeeautomat war nach mehr als zehn Jahren Betrieb nicht mehr zu reparieren: Einen neuen Automaten ...

Wenn Kindergartenkinder zum Falkner werden

15 Kinder der Schneckengruppe der katholischen Kindertagesstätte Adolph Kolping aus Wissen haben den ...

BGV-Infofahrt: Neues zur Geschichte der Heimat erfahren

Bei der 38. Infofahrt des Betzdorfer Geschichte e.V. ging es zur historischen Mühle bei Dickendorf. Über ...

Unfall in Forstmehren: Schwerverletzter wurde nach Köln geflogen

Am Donnerstagnachmittag (11. April) kam es in Forstmehren zu einem folgenschweren häuslichen Unfall. ...

Werbung