Werbung

Nachricht vom 12.04.2019    

Wissener Schulen machen Nachhaltigkeit erfahrbar

„Gemeinsam für eine bessere Zukunft“: Unter diesem Motto fiel bei strahlendem Sonnenschein der Startschuss für ein kooperatives Projekt des Kopernikus-Gymnasiums und der Marion–Dönhoff–Realschule plus in Wissen. Während gerade anderorts die „Fridays for future“-Bewegung immer mehr Schülerinnen und Schüler auf die Straßen zieht, geht man in Wissen andere Wege.

„Gemeinsam für eine bessere Zukunft“: Unter diesem Motto fiel bei strahlendem Sonnenschein der Startschuss für ein kooperatives Projekt des Kopernikus-Gymnasiums und der Marion–Dönhoff–Realschule plus in Wissen. (Foto: privat)

Wissen. „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“: Unter diesem Motto fiel bei strahlendem Sonnenschein der Startschuss für ein kooperatives Projekt des Kopernikus-Gymnasiums und der Marion–Dönhoff–Realschule plus in Wissen. Während gerade anderorts die „Fridays for future“-Bewegung immer mehr Schülerinnen und Schüler auf die Straßen zieht, geht man in Wissen andere Wege: Die Wege der Schülerschaften beider Schulen führen in das direkte Lebensumfeld, nämlich auf das eigene Schulgelände mit eigenen Schulgärten und insbesondere zu eigenen Obstbäumen. Man will hier nicht nur über Klimaschutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage sprechen, sondern man möchte das Thema Umweltschutz praktisch anpacken und „etwas Handfestes“ machen.

Garten-Profis machen mit
Zu diesem Zweck ist es gelungen, zwei Profis in Sachen naturnahe Gärten, Karlheinz Meis und Fritz Mair von der Blumenwerkstatt in Thal, zu gewinnen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der „Wir-T.u.N.-was-AG“ der Marion-Dönhoff–Realschule plus, der Umwelt-AG und der Imker-AG des Kopernikus-Gymnasiums Mais und Maier kennen gelernt hatten, ging es darum, einen Erfahrungsaustausch zu erhalten sowie gemeinsame Aktionen auf den Weg zu bringen. Im Anschluss erfolgte eine gemeinsame Begehung der Außenanlagen mit beiden Schulleiterinnen sowie allen Hausmeistern beider Schulen, damit der Gehölz- und Baumschnitt besprochen und demonstriert werden konnte.



Bewusstsein für Umweltschutz schärfen
Da beide Schulen eine Erweiterung ihrer Schulgärten planen und das Kopernikus-Gymnasium auf dem Weg zu einer Zertifizierung als BNE-Schule ist (Bildung für nachhaltige Entwicklung), müssen die motivierten Schülerinnen und Schüler unter anderem deswegen den Baumschnitt lernen. Und auch die erfahrenen Hausmeister bekamen auf diesem Wege den einen oder anderen praktischen Tipp mit auf den Weg, wie der Lebensraum rund um die Schulen nachhaltig und ökologisch gepflegt werden kann. Mit der Auftaktveranstaltung ist es beiden Schulen gelungen, einen weiteren kleinen Beitrag zu leisten, das Thema Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren und damit das Bewusstsein, nicht nur bei der jungen Generation, für den Umweltschutz zu schärfen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weckmänner, Markttreiben und St. Martin: Treffpunkt Wissen feiert mit Besuchern

Der traditionelle Martinsmarkt in Wissen (9. November) fand in diesem Jahr im Bereich der Rathausstraße ...

Weitere Artikel


SPD Friesenhagen: Norbert Klaes soll Ortsbürgermeister bleiben

Die SPD in Friesenhagen schickt Norbert Klaes erneut ins Rennen als Ortsbürgermeister. Das Votum für ...

Förderverein finanzierte neuen Kaffeeautomaten

Der alte Kaffeeautomat war nach mehr als zehn Jahren Betrieb nicht mehr zu reparieren: Einen neuen Automaten ...

Berufsschul-Jubiläum in Wissen: Man spürt den guten Geist

Es ist das Jahr der 50. Geburtstage in Wissen: Stadtrechte und die Städtepartnerschaft mit Chagny, Freibad ...

Voba Gebhardshain: Standorte Nauroth und Rosenheim schließen

Digitalisierung und demografischer Wandel gehören zu den Gründen: Die Volksbank Gebhardshain gibt zwei ...

Wenn Kindergartenkinder zum Falkner werden

15 Kinder der Schneckengruppe der katholischen Kindertagesstätte Adolph Kolping aus Wissen haben den ...

BGV-Infofahrt: Neues zur Geschichte der Heimat erfahren

Bei der 38. Infofahrt des Betzdorfer Geschichte e.V. ging es zur historischen Mühle bei Dickendorf. Über ...

Werbung