Werbung

Nachricht vom 13.04.2019    

Hochwasservorsorge: Gute Auftaktveranstaltung in Kirchen

Auf großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Bauamtes und der Verbandsgemeinde-Werke Kirchen zum Thema Hochwasservorsorge. Die Verbandsgemeinde Kirchen hatte Vertreter aus der Politik und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend eingeladen. In den nächsten Wochen und Monaten wird es darum gehen, die Kenntnisse und Anliegen der betroffenen Bürger vor Ort aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zur Vorsorge und Minimierung von Schäden zu suchen.

Dr.-Ing. Kai Lippert vom Büro Björnsen Beratende Ingenieure aus Koblenz gehörte zu den Referenten bei der Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutz in Kirchen. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. Auf großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Bauamtes und der Verbandsgemeinde-Werke Kirchen zum Thema Hochwasservorsorge. Die Erinnerungen an das Starkregenereignis am Fronleichnamstag 2018 sind vielen Menschen noch klar vor Augen. Die Verbandsgemeinde Kirchen hatte Vertreter aus der Politik und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend eingeladen. Bürgermeister Maik Köhler freute sich über das große Interesse aus der Bürgerschaft und ermutigte die Anwesenden, sich in den gemeinschaftlichen Prozess bei der Erstellung eines Örtlichen Hochwasservorsorgekonzeptes einzubringen.

Die beiden Referenten, Dr. Ute Eifler vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz und Dr.-Ing. Kai Lippert vom Ingenieurbüro Björnsen aus Koblenz, führten die Zuhörer an das Thema heran und erläuterten detailliert den beginnenden Prozess zur Erstellung eines Konzeptes als Gemeinschaftsaufgabe von staatlichen Stellen und Bürgern. In den nächsten Wochen und Monaten wird es darum gehen, die Kenntnisse und Anliegen der betroffenen Bürger vor Ort aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zur Vorsorge und Minimierung von Schäden im Katastrophenfall zu suchen.



Erste Termine für die weiteren Veranstaltungen stehen schon fest. Am Mittwoch, dem 5. Juni, finden öffentliche Ortsbegehungen in den Ortsgemeinden Harbach und Mudersbach statt. Im Anschluss sind Bürgerversammlungen – in Mudersbach am 17. Juni und in Harbach am 18. Juni – geplant. Die Termine in den übrigen Ortsgemeinden werden nach der Sommerpause stattfinden und gesondert angekündigt. Außerdem wird es bereits im Mai einen Workshop mit Fachleuten vor Ort zum Thema „Versorger und kritische Infrastruktur“ geben. Weitere Workshops zu Themen wie Katastrophenschutz und privater Bauvorsorge werden folgen.

„Dies war ein gelungener Auftakt für die gemeinsame Aufgabe, an Lösungen und Maßnahmen für eine bessere Vorsorge vor Starkregenereignissen und Hochwasser zu arbeiten“, so Maik Köhler abschließend. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


19-Jährige in Daaden auf Heimweg angegriffen

In Daaden kam es am Abend des Dienstags (18. November 2025) zu einem gewaltsamen Vorfall. Eine junge ...

AKTUALISIERT | Wohnungsbrand in Betzdorf: Zahlreiche Personen waren betroffen

AKTUALISIERT | Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Dienstag (18. November 2025), gegen 20.10 Uhr, ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Weitere Artikel


Zwei Mal brannte es im Wald

Gleich zwei Mal innerhalb von zwölf Stunden mussten die Einsatzkräfte der Verbandsgemeinde-Feuerwehr ...

Selbacher Wählergruppe Grohs legt Fünf-Jahres-Agenda vor

Im Vorfeld der Ortsgemeinderatswahl am 26. Mai führte die neue Selbacher Wählergruppe Grohs zwei Arbeitstreffen ...

204 Einsätze für die Löschzüge der Verbandsgemeinde Wissen

Mit neuen Aufgaben durch die lang anhaltende Trockenperiode und durch Starkregen wurden die Feuerwehreinheiten ...

„Musik in alten Dorfkirchen“: Start am 5. Mai in Kirburg

„So klingt Europa“ ist das Motto der diesjährigen 24. internationalen Weltmusikreihe „Musik in alten ...

Kinderolympiade in Hamm mit viel Spaß am Sport

Bereits zum 19. Mal fand sie statt: Die Kinderolympiade der Grundschule Hamm, bei der Eltern, pädagogische ...

Gefühle müssen raus: Ausstellung „Sehenswert“ läuft in Kirchen

Kaum ein Medium in der Malerei bietet so viele Möglichkeiten wie das Malen mit Acryl. Barbara Varnholt ...

Werbung