Werbung

Nachricht vom 13.04.2019    

Hochwasservorsorge: Gute Auftaktveranstaltung in Kirchen

Auf großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Bauamtes und der Verbandsgemeinde-Werke Kirchen zum Thema Hochwasservorsorge. Die Verbandsgemeinde Kirchen hatte Vertreter aus der Politik und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend eingeladen. In den nächsten Wochen und Monaten wird es darum gehen, die Kenntnisse und Anliegen der betroffenen Bürger vor Ort aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zur Vorsorge und Minimierung von Schäden zu suchen.

Dr.-Ing. Kai Lippert vom Büro Björnsen Beratende Ingenieure aus Koblenz gehörte zu den Referenten bei der Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutz in Kirchen. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. Auf großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Bauamtes und der Verbandsgemeinde-Werke Kirchen zum Thema Hochwasservorsorge. Die Erinnerungen an das Starkregenereignis am Fronleichnamstag 2018 sind vielen Menschen noch klar vor Augen. Die Verbandsgemeinde Kirchen hatte Vertreter aus der Politik und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend eingeladen. Bürgermeister Maik Köhler freute sich über das große Interesse aus der Bürgerschaft und ermutigte die Anwesenden, sich in den gemeinschaftlichen Prozess bei der Erstellung eines Örtlichen Hochwasservorsorgekonzeptes einzubringen.

Die beiden Referenten, Dr. Ute Eifler vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz und Dr.-Ing. Kai Lippert vom Ingenieurbüro Björnsen aus Koblenz, führten die Zuhörer an das Thema heran und erläuterten detailliert den beginnenden Prozess zur Erstellung eines Konzeptes als Gemeinschaftsaufgabe von staatlichen Stellen und Bürgern. In den nächsten Wochen und Monaten wird es darum gehen, die Kenntnisse und Anliegen der betroffenen Bürger vor Ort aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zur Vorsorge und Minimierung von Schäden im Katastrophenfall zu suchen.



Erste Termine für die weiteren Veranstaltungen stehen schon fest. Am Mittwoch, dem 5. Juni, finden öffentliche Ortsbegehungen in den Ortsgemeinden Harbach und Mudersbach statt. Im Anschluss sind Bürgerversammlungen – in Mudersbach am 17. Juni und in Harbach am 18. Juni – geplant. Die Termine in den übrigen Ortsgemeinden werden nach der Sommerpause stattfinden und gesondert angekündigt. Außerdem wird es bereits im Mai einen Workshop mit Fachleuten vor Ort zum Thema „Versorger und kritische Infrastruktur“ geben. Weitere Workshops zu Themen wie Katastrophenschutz und privater Bauvorsorge werden folgen.

„Dies war ein gelungener Auftakt für die gemeinsame Aufgabe, an Lösungen und Maßnahmen für eine bessere Vorsorge vor Starkregenereignissen und Hochwasser zu arbeiten“, so Maik Köhler abschließend. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unbekannte beschädigen Pkw auf Discounter-Parkplatz in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. Unbekannte Täter zerstachen alle ...

Unfallflucht auf der Kreisstraße 97: Mercedes und Ford Transit kollidieren

Am frühen Morgen des 17. November ereignete sich auf der Kreisstraße 97 zwischen Kirchen-Katzenbach und ...

Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Weitere Artikel


Zwei Mal brannte es im Wald

Gleich zwei Mal innerhalb von zwölf Stunden mussten die Einsatzkräfte der Verbandsgemeinde-Feuerwehr ...

Selbacher Wählergruppe Grohs legt Fünf-Jahres-Agenda vor

Im Vorfeld der Ortsgemeinderatswahl am 26. Mai führte die neue Selbacher Wählergruppe Grohs zwei Arbeitstreffen ...

204 Einsätze für die Löschzüge der Verbandsgemeinde Wissen

Mit neuen Aufgaben durch die lang anhaltende Trockenperiode und durch Starkregen wurden die Feuerwehreinheiten ...

„Musik in alten Dorfkirchen“: Start am 5. Mai in Kirburg

„So klingt Europa“ ist das Motto der diesjährigen 24. internationalen Weltmusikreihe „Musik in alten ...

Kinderolympiade in Hamm mit viel Spaß am Sport

Bereits zum 19. Mal fand sie statt: Die Kinderolympiade der Grundschule Hamm, bei der Eltern, pädagogische ...

Gefühle müssen raus: Ausstellung „Sehenswert“ läuft in Kirchen

Kaum ein Medium in der Malerei bietet so viele Möglichkeiten wie das Malen mit Acryl. Barbara Varnholt ...

Werbung