Werbung

Nachricht vom 13.04.2019    

Selbacher Wählergruppe Grohs legt Fünf-Jahres-Agenda vor

Im Vorfeld der Ortsgemeinderatswahl am 26. Mai führte die neue Selbacher Wählergruppe Grohs zwei Arbeitstreffen durch, bei denen sie eine anspruchsvolle kommunalpolitische Fünf-Jahres-Agenda für ihr Heimatdorf erarbeitete. In einer Pressemitteilung stellen die Kommunalpolitiker ihre Überlegungen für die Zukunft des 800-Seelen-Dorfes vor.

Selbach. Im Vorfeld der Ortsgemeinderatswahl am 26. Mai führte die neue Selbacher Wählergruppe Grohs zwei Arbeitstreffen durch, bei denen sie eine anspruchsvolle kommunalpolitische Fünf-Jahres-Agenda für ihr Heimatdorf erarbeitete. Unter dem Motto „übergreifend, vielfältig und bürgernah“ wollen die 16 Kandidaten sich mit „Freude und Tatkraft für Selbach“ einsetzen. Darüber informiert die Wählergruppe in einer Presseinformation.

Schwerpunkte setzen
Noch bis 2026 profitiert der Ort als Schwerpunktgemeinde von überdurchschnittlich hohen Landesförderbeiträgen für private und öffentliche Vorhaben im Rahmen der Dorferneuerung. Die machbaren Ausflüsse der Dorfmoderation – viele Bürger haben Maßnahmen zur Aufwertung des Dorfes vorgeschlagen – gilt es umzusetzen. Neben der Gestaltung des neuen Dorfplatzes, die durch möglichst hohe Eigenleistung erfolgen sollte, ist beispielsweise ein Nutzungskonzept für die gemeindeeigenen Garagen – eventuell kann ein Jugendraum entstehen – angedacht. In dem Bewusstsein, dass bei allen Fördermaßnahmen auch ein entsprechender Eigenanteil bei der Gemeinde verbleibt, werde man „wirtschaftlich und mit Bedacht vorgehen“, so Matthias Grohs, Kandidat für das Ehrenamt des Ortsbürgermeisters. Die ständige Rückkopplung mit der Bürgerschaft sei ihm immens wichtig. Eines gewissen Investitionsvolumens bedürfe es trotz der Schuldensituation, um den Ort zukunftssicher zu halten. Viele Tausend Euro Landesmittel stehen zur Verfügung, „diese Chance wird es in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr geben“, stellt Grohs fest.

Straßensanierungskonzept
Der desolate Zustand vieler Straßen fordert die Gemeindepolitiker zum Handeln. Die Situation bringt nicht nur Sachschäden an Fahrzeugen und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem Fahrradfahrer, mit sich, sondern ist auch eine tägliche psychische Belastung für die Selbacher. So haben die unzähligen Schlaglöcher mittlerweile Auswirkungen auf die Lebensqualität. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung und dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) soll eine Priorisierung und ein Zeitplan zur Abarbeitung des Straßenproblems erstellt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Schuldenabbau
Die hohe Verschuldung der Ortsgemeinde gibt Anlass zu sinnvollen Einsparungen, welche die Sicherheit und Lebensqualität der Bevölkerung nicht einschränken. Das Stichwort Eigenleistung ist grundsätzlich auch in diesem Zusammenhang zu nennen. Die Pflege und Instandhaltung von Gemeindeflächen ist ein Beispiel, das einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen werden sollte: Was ist überhaupt zu tun, wie oft, wie intensiv und mit welchen Ressourcen? Nach Auffassung der Wählergruppe sind hier Minderausgaben, beispielsweise durch verstärkten Einsatz des Gemeindearbeiters sowie Bürger-Pflegepatenschaften, möglich.

Sponsoring und Förderung
Zahlreiche heimische, auch überregionale Unternehmen und Institutionen haben die Bereitschaft, öffentliche Investitionen finanziell oder materiell zu unterstützen. Dies bietet Chancen für Selbach. Ebenso gilt es laut Wählergruppe, weitere Fördertöpfe bei Land, Bund und EU zu ermitteln und zu nutzen. Matthias Grohs sieht hier sogar eine Art „Holschuld“ bei der Ortsgemeinde.

Zusammenhalt stärken
Durch verstärkte Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse sollen diese als gleichwertige Partner des Ortsgemeinderats wertgeschätzt werden. Gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt festigen den Gemeinschaftssinn. Regelmäßige Bürgersprechstunden und „Vereinsstammtische“ mit dem Bürgermeister fördern die Kommunikation im Ort. Die Identifizierung der Bürger aus Selbach, Brunken, Kirchseifen und Neuhöfchen mit ihrem Wohn- und Lebensort sowie die Integration der Neubürger sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft des 800-Seelen-Dorfes.

Ortsbegehung am 11. Mai
Am Samstag, dem 11. Mai, um 15 Uhr trifft sich die Wählergruppe Grohs an der Bushaltestelle Kölbach zu einer großen Ortsbegehung. Die Selbacher haben hierbei und im Anschluss daran ab 17 Uhr vor den Hüsch-Garagen bei Speis und Trank Gelegenheit, mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Integration braucht Zeit: Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz beschlossen. Die Möglichkeit zur ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

Neue Weichenstellung: Koalition setzt Wahlversprechen um

Die CDU-geführte Bundesregierung hat bedeutende Entscheidungen getroffen, um zentrale Wahlversprechen ...

Alexander Schweitzer lädt zum offenen Dialog in Daaden ein

Unter dem Motto "Vorbeikommen. Wein genießen. Austauschen." tourt Alexander Schweitzer, stellvertretender ...

Weitere Artikel


204 Einsätze für die Löschzüge der Verbandsgemeinde Wissen

Mit neuen Aufgaben durch die lang anhaltende Trockenperiode und durch Starkregen wurden die Feuerwehreinheiten ...

Horhausener Seniorenakademie feierte ein buntes Frühlingsfest

Den Frühling feierten rund 80 Seniorinnen und Senioren beim geselligen Nachmittag der Seniorenakademie ...

Wissener Bühnenmäuse ließen es krachen im Pfarrheim

Bei den diesjährigen Aufführungen der Bühnenmäuse wurden die Lachmuskeln der Zuschauer wieder stark strapaziert: ...

Zwei Mal brannte es im Wald

Gleich zwei Mal innerhalb von zwölf Stunden mussten die Einsatzkräfte der Verbandsgemeinde-Feuerwehr ...

Hochwasservorsorge: Gute Auftaktveranstaltung in Kirchen

Auf großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Bauamtes und der Verbandsgemeinde-Werke Kirchen ...

„Musik in alten Dorfkirchen“: Start am 5. Mai in Kirburg

„So klingt Europa“ ist das Motto der diesjährigen 24. internationalen Weltmusikreihe „Musik in alten ...

Werbung