Werbung

Nachricht vom 15.04.2019    

Altbausanierungen: IG Bau fordert mehr Engagement

Unsanierte Altbauten sorgen für hohe Heizkosten – und drücken auf die Klimabilanz. Ein Drittel aller Treibhausgase gehen laut Studien auf das Konto von Gebäuden. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) fordert mehr energetische Sanierungen. Im Kreis Altenkirchen gebe es hierzu Nachholbedarf.

Unsanierte Altbauten sorgen für hohe Heizkosten – und drücken auf die Klimabilanz. (Foto: IG Bau)

Kreisgebiet. Fehlende Wanddämmung, nicht isolierte Dächer, alte Fenster: Unsanierte Gebäude lassen nicht nur die Heizkosten steigen, sie belasten auch das Klima. Altbauten drücken auf die CO2-Bilanz im Kreis Altenkirchen, sagt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau). Nach ihren Informationen stammen rund 28.600 Wohngebäude aus der Zeit vor 1979. Damit sind 68 Prozent aller Wohnhäuser im Landkreis mindestens 40 Jahre alt, so die Bau- und Umweltgewerkschaft, die sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes beruft.

Altbausanierung: Luft nach oben
Um effektiv etwas für das Klima zu tun, muss es, so die IG Bau Koblenz-Bad Kreuznach, deutlich mehr energetische Altbausanierungen geben. „Wichtig ist dabei, dass Mieter und Eigenheimbesitzer nicht auf den Kosten sitzen bleiben“, sagt Bezirksvorsitzender Walter Schneider. Zwar dürften Vermieter ab diesem Jahr nur noch acht statt wie bisher elf Prozent der Sanierungskosten auf die Miete umlegen. „Aber für viele Menschen mit niedrigen Einkommen ist auch das zu viel“, betont Schneider. Der Staat müsse die Gebäudesanierungen deshalb stärker als bisher fördern. Davon sollten dann auch Besitzer von Eigenheimen profitieren, die für ihre eigenen vier Wände hart gespart hätten.



Großes Einsparpotenzial
„Im Moment steht der Verkehr im Mittelpunkt der Debatte. Dabei machen Gebäude ein Drittel aller Treibhausemissionen aus“, so Schneider. Die bisherigen Sanierungsmaßnahmen reichten bei weitem nicht aus, wie neueste Zahlen der staatlichen Förderbank KfW zeigten. Danach wurden im Kreis Altenkirchen im vergangenen Jahr 578 Wohneinheiten energetisch saniert. Dafür flossen von der KfW Fördermittel in Höhe von 2,4 Millionen Euro. Mit Blick auf den großen Altbaubestand sieht Gewerkschafter Schneider „viel Luft nach oben“. Nachkriegsbauten, von denen es im Kreis besonders viele gebe, lägen beim Energieverbrauch etwa drei Mal so hoch wie Neubauten heute. Doch bundesweit werde aktuell nur ein Prozent der Gebäude pro Jahr saniert. Die Bundesregierung hält eine Quote von zwei Prozent für nötig, um die selbstgesteckten Klimaziele einzuhalten. Das Einsparpotential ist groß: Nach Angaben der KfW-Bank wurden allein im Jahr 2017 deutschlandweit 480.000 Tonnen CO2 durch Gebäudesanierungen eingespart. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Geführte Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Stadt Daaden gibt ihren gebrauchten Kunstrasen kostenlos ab

Die Stadt Daaden saniert aktuell den Fußballplatz. Der vorhandene Kunstrasen kann kostenlos abgegeben ...

Illegales Autorennen auf der L 280: Zeugen gesucht

Die Betzdorfer Polizei sucht Zeugen eines illegalen Autorennens am Sonntagabend (14. April) auf der Landesstraße ...

C-Jugend-Rheinlandliga: JSG Wisserland punktet in Remagen

Ein Tor, ein Punkt: Das ist die Ausbeute der C-Jugend-Rheinlandligisten der JSG Wisserland aus dem Spiel ...

Sudkessel im HTS-Kreisel: Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt

Der Chef der Erzquell-Brauerei Siegtal, Axel Haas, der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler und ...

Im besten Alter: Jugendfeuerwehr Herdorf feierte 35. Geburtstag

Zum 35-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Herdorf fanden sich am Samstag (13. April) zahlreiche Jugendfeuerwehren ...

Werbung