Werbung

Region |


Nachricht vom 08.02.2010    

Medienforscher in neuen Räumen

Das Institut für Medienforschung (IfM) erforscht als eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Siegen die Gestaltung und Aneignung moderner Massenmedien und neuer Kommunikationsformen.

Siegen. Die erfolgreichen Projekteinwerbungen und die steigende Mitarbeiterzahl erforderten jetzt einen Umzug des Instituts für Medienfoschung an der Universität Siegen in größere Räumlichkeiten: Ende des vergangenen Jahres verließ das IfM seine angestammten Büros im blauen Turm, dem auch über Siegen hinaus bekannten Gebäude des Adolf-Reichwein-Campus. Leitung und Mitarbeiter des IfM freuen sich jetzt über rund 200 Quadratmeter Räumlichkeiten im neu errichteten Gebäude P, die am 3. Februar 2010 von Professor Dr. Volker Wulf, dem geschäftsführenden Direktor des IfM, im Rahmen eines Empfangs mit mehr als 50 Gästen eingeweiht wurde, darunter auch zahlreiche der aktuellen und ehemaligen Projektpartner und Mitarbeiter.
Die bereits 1984 als Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (Lumis) gegründete Einrichtung kann heute auf eine über 25-jährige Erfolgsgeschichte integrierter Medienforschung zurückblicken. Im Jahr 2001 überführte der damalige geschäftsführende Direktor, Professor Dr. Ralf Schnell, das Lumis in das Institut für Medienforschung (IfM), das sich mit dem nachfolgenden geschäftsführenden Direktor, Professor Wulf, höchst dynamisch zu einem der drittmittelstärksten Institute der Universität entwickelt hat. Die Forschungen sind interdisziplinär, drittmittelorientiert und international ausgerichtet - eine Orientierung, die maßgeblich zum Erfolg der medienwissenschaftlichen Forschung an der Universität Siegen beigetragen hat.
Die Summe der eingeworbenen Projektmittel ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen und erreicht nach einem Zuwachs von 50 Prozent in den Jahren 2006/2007 im laufenden Jahr die Millionengrenze. Unter den bereits abgeschlossenen Projekten sind besonders die Teilprojekte der IfM-Mitarbeiter im Forschungskolleg "Medienumbrüche" und die Kooperation mit RWE ("Störfallkommunikation") hervorzuheben.
Laufende Projekte befassen sich mit dem Aufbau eines "Living Lab" zu Thema Social TV, mit Fragen der Organisations-Kommunikation und der Messung von Medienwirkungen. Mit der Akquisition mehrerer Projekte aus dem Programm "Zivile Sicherheitsforschung" der Bundesregierung hat das IfM einen neuen Arbeitsschwerpunkt entwickelt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Bruderschaft spendete an Förderschule

Den Erlös vom Weihnachtsbaumverkauf spendete jetzt die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft vom Heister ...

"Sterne des Südens" funkelten in der Stadthalle

Die "Sterne des Südens" funkelten musikalisch in der Betzdorfer Stadthalle, die "German Tenors" sorgten ...

Katzwinkel ist jetzt fest in Narrenhand

In Katzwinkel ist für die heiße Phase des Karnevals alles bestens gerüstet, das Kinderprinzenpaar mit ...

Heinz-Alfred Wardenbach siegte bei Casting

Musical-Fieber heißt das große Konzert am 12. März im Kulturwerk Wissen. Dann treten große Musicalstars ...

Hochzeitsmesse findet krönenden Abschluss

Am Wochenende präsentierten mehr als 20 Aussteller auf Schloss Friedewald alles rund um das Thema Heiraten. ...

Die Flamme der Leidenschaft entzündet

Flamenco - das bedeutet Leidenschaft, emotionalen Tanz. Und das konnte das Publikum am Samstagabend im ...

Werbung