Werbung

Nachricht vom 16.04.2019    

Kritische Fragen an große Genossenschaften

Rüdiger Jung hielt in Selters einen Vortrag über die großen Ideen eines Mannes, der vor 200 Jahren in Hamm an der Sieg geboren wurde und dessen damaliges Wirken in unserer Region die Welt verändert hat: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Der Pianist Peter Bongard griff den Vortrag mit ausgesuchter Klaviermusik auf.

Professor Dr. Rüdiger Jung skizzierte die Ideen Raiffeisens und fragte, was davon heute noch in Genossenschaften zu finden sei. (Fotos: Stadt Selters)

Selters. Professor Dr. Rüdiger Jung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Neuwied, erklärte, dass es auf der Welt 800 Millionen Genossenschaftsmitglieder gebe, der Name Raiffeisens weltweit bekannt sei und er vielleicht sogar einer der bekanntesten Deutschen sei, aber nur drei Prozent wüssten, dass Raiffeisen eine tatsächlich lebende Person war. Jung machte deutlich: „Raiffeisen ist nicht zu verstehen, ohne seinen christlichen Glauben, der ihn zum Dienst an der Gesellschaft antrieb“. In einem Dialog zwischen Raiffeisen und seiner Frau (gesprochen von Gudrun Hummerich) wurde eine seiner weltverändernden Grundideen deutlich: Alle sollten einen Vorteil aus der Genossenschaft haben. Im Gegensatz zu den Hilfsvereinen, die Raiffeisen ins Leben gerufen hatte, und bei der Reiche den Armen spendeten, sollten die Genossenschaften zum Vorteil aller sein.

Kritisch hinterfragte Jung, was von den Grundideen, wie Gemeinwohl, soziale Unmittelbarkeit und Demokratie heute noch vor allen in den großen Genossenschaften stecke. Er forderte von Banken und großen genossenschaftlich organisierten Unternehmen mehr Regionalität, mehr Mitentscheidung und mehr Orientierung am Gemeinwohl. Jung zeigte aber auch Beispiele, wo der genossenschaftliche Gedanke Raiffeisens noch gut funktioniere, wie bei einer Wohnungsgenossenschaft, die einen ganzen Stadtteil Triers vor dem Zerfall gerettet hat, einer Schülergenossenschaft, die Geld für Partnerschulen erwirtschaftet oder einem Dorfladen am Rhein, der zum sozialen Treffpunkt geworden ist.



Mit Musik reagierte Pianist Peter Bongard auf die Gedanken des Vortrages, etwa mit „Amazing Grace“ auf die christliche Basis Raiffeisens, mit „Lean on me“ auf Raiffeisens Angst, nicht genug zu tun und mit „Man in the mirror“ auf die Forderung, dem Vorbild Raiffeisen näher zu kommen, das eigene Spiegelbild zu betrachten und selbst mehr für das Gemeinwohl zu tun. Bongards einfühlsames und gleichwohl fokussiertes Klavierspiel und der inhaltliche Bezug trugen erheblich zum Gelingen des Abends bei. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Literatur trifft Musik: Peter Seel liest im Haus der Betzdorfer Geschichte

Am Donnerstag, 27. November, öffnet das "Haus der Betzdorfer Geschichte" seine Türen für eine Autorenlesung. ...

"Krötenwanderung": Erfolgreicher Start der Theatergruppe Lampenfieber

Die Theatergruppe Lampenfieber aus Hamm (Sieg) hat mit ihrer Krimikomödie "Krötenwanderung" ihren Saisonauftakt ...

Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Kunst und Heimat vereint: Dr. Klaus Jürgen Manns' Werke im Fokus

Die Kreisverwaltung Altenkirchen präsentiert eine Ausstellung, die das Leben und die Landschaften des ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Weitere Artikel


Dem Klimawandel auf der Spur: Neuer Rundweg in Altenkirchen

Ein neuer Klima-Wandel-Pfad mit insgesamt 14 Stationstafeln wurde jetzt in Altenkirchen eröffnet. Der ...

Entenküken fand neue Heimat

Als Freund und Helfer für ein Entenküken wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen am Montagnachmittag ...

Schädel-Hirn-Trauma: Holzpaletten stürzten auf Motorradfahrer

Schwerste Verletzungen erlitt ein 65-jähriger Motorradfahrer aus Sankt Augustin am Dienstagnachmittag ...

Ein Ticket für die Lebensreise: IGS-Zehner bereiten Abschlussgottesdienst vor

Die Feier eines Gottesdienstes anlässlich der Entlassung der Schülerinnen und Schüler mit Berufsreife ...

Alsdorfer SPD präsentiert ihr Team für den Ortsgemeinderat

Die Alsdorfer Sozialdemokraten haben ihre Kandidaten für den Ortsgemeinderat und für das Amt des Ortsbürgermeisters ...

Höffner bleibt relevant: Vortrag und Gottesdienst in Horhausen

„Der Horhauser Kardinal Joseph Höffner bleibt relevant“ ist der Titel einer Vortragsveranstaltung mit ...

Werbung