Werbung

Nachricht vom 16.04.2019    

„KlarSicht-Parcours“: Suchtprävention am Wissener Gymnasium

In der vergangenen Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 des Wissener Kopernikus-Gymnasiums erfolgreich am „KlarSicht-Parcours“ teil, einem Suchtpräventionsangebot der der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen beteiligten sich die Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Meinungen.

In der vergangenen Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 des Wissener Kopernikus-Gymnasiums erfolgreich am „KlarSicht-Parcours“ teil. (Foto: Kopernikus-Gymnasium Wissen)

Wissen. In der vergangenen Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 des Wissener Kopernikus-Gymnasiums erfolgreich am „KlarSicht-Parcours“ teil. Der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) entwickelte Mitmach-Parcours vermittelte interaktiv Informationen zu den Suchtmitteln Tabak und Alkohol, damit die jungen Schülerinnen und Schüler Entscheidungsgrundlagen und -hilfen erhalten, um ihr zukünftiges Genuss- und Konsumverhalten selbstkritisch und gesundheitsverträglich zu gestalten.

Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen beteiligten sich die Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Meinungen. An fünf Stationen war Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen konnten und voneinander lernten. So konnten die Schüler zum Beispiel mit Hilfe so genannter „Rauschbrillen“ erfahren, wie sehr der Sehsinn unter Alkoholeinfluss eingeschränkt wird. An einer anderen Station wurden die Schülerinnen und Schüler darüber aufgeklärt, wie viel Gramm Alkohol unterschiedliche Getränke enthalten: Für Verwunderung sorgte dabei immer wieder, dass ein „Kurzer“ genau so viel Alkohol enthält wie ein Glas Bier. An einer anderen Station waren die Schüler aufgefordert, eine eigene Werbung für ein alkoholisches Getränk oder ein Tabak-Produkt zu gestalten. Dabei wurde anschließend kritisch hinterfragt, wie es die Werbung immer wieder schafft, gesundheitlich bedenkliche Produkte mit positiven Ereignissen und Bildern zu assoziieren, die mit dem Produkt selbst eigentlich in keinem Zusammenhang stehen.



Aufgrund des hohen Personalaufwands, der für die Durchführung des Parcours nötig ist, war die Schule auf externe Hilfe angewiesen. Besonders erfreulich war daher, dass sich sechs Abiturienten des aktuellen Jahrgangs bereit erklärt hatten, sich extra für den Parcours schulen zu lassen und diesen über eine Woche lang mit den ehemaligen Mitschülern durchzuführen. Auch das Jugendamt war von der Professionalität angetan. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Schädel-Hirn-Trauma: Holzpaletten stürzten auf Motorradfahrer

Schwerste Verletzungen erlitt ein 65-jähriger Motorradfahrer aus Sankt Augustin am Dienstagnachmittag ...

Dermbacher Löschgruppe: Simon Schupp ist stellvertretender Wehrführer

Simon Schupp ist der neue stellvertretende Wehrführer bei den Dermbacher Floriansjüngern. Er wurde druch ...

Energieversorger EVM unterstützt heimische Vereine

Insgesamt 1.500 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Entenküken fand neue Heimat

Als Freund und Helfer für ein Entenküken wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen am Montagnachmittag ...

Dem Klimawandel auf der Spur: Neuer Rundweg in Altenkirchen

Ein neuer Klima-Wandel-Pfad mit insgesamt 14 Stationstafeln wurde jetzt in Altenkirchen eröffnet. Der ...

Kritische Fragen an große Genossenschaften

Rüdiger Jung hielt in Selters einen Vortrag über die großen Ideen eines Mannes, der vor 200 Jahren in ...

Werbung