Werbung

Region |


Nachricht vom 09.02.2010    

Gläschen zu viel kann teuer zu stehen kommen

Die Polizei appelliert: "Ohne Führerschein ist das ganze Jahr Aschermittwoch". Im Folgenden veröffentlichen wir einen Aufruf der Polizei-Inspektion Betzdorf für die närrischen Tage (und natürlich auch darüberhinaus), dem nichts mehr hinzuzufügen ist.

Kreis Altenkirchen. "In der diesjährigen Karnevalssession stehen mit der Weiberfastnacht und dem Rosenmontag die närrischen Höhepunkte unmittelbar bevor. Lachen, singen, tanzen und Kamelle, dazu ein paar Bierchen und Schnäpschen - das gehört bei Vielen an Karneval einfach dazu. Gerade in der "jecken" Zeit lassen sich sogar zahlreiche, sonst eher nüchtern handelnde Menschen dazu animieren, mitzutrinken. Und dies, ohne auf den Alkoholkonsum zu achten. Schlagworte wie "Komasaufen, Kampftrinken oder Rauschtrinken" unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen prägen leider allzu oft die tägliche Berichterstattung. Neben diesem Phänomen sind für viele Menschen an den tollen Tagen rund um den Rosenmontag Alkohol und andere Rauschmittel am Steuer kein Tabu. Dabei kann der Griff zum Zündschlüssel, um "eben mal nach Hause zu fahren", fatale Folgen haben. Es ist leider eine "närrische Illusion", dass sich Alkoholgenuss und Autofahren miteinander vertragen. Das Gläschen zu viel kommt den Fahrern meist teuer zu stehen, denn Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt. Um in euphorischer Stimmung gar nicht erst Gefahr zu laufen, alkoholisiert ans Steuer zu gehen, sollte man deshalb am besten schon vor Beginn der Feier die Heimfahrt planen. Egal ob Bus, Bahn oder Taxi - Alternativen zum Auto oder Motorrad stehen in der Regel genügend bereit.
Das "Finger weg" vom Steuer gilt nach exzessivem Alkoholkonsum auch noch am nächsten Morgen. Denn gerade mal 0,15 Promille Alkohol werden pro Stunde durchschnittlich im Körper abgebaut. Der Restalkohol hält deshalb viel länger vor als so mancher denkt und hat so manchen am nächsten Tag seinen Führerschein gekostet.
Die Folgen einer Trunkenheits- oder Drogenfahrt können für jeden einzelnen Fahrzeugführer gravierende Auswirkungen haben. Der Bundesverkehrsminister hat im Jahr 2009 Bußgelder für diese Fahrten massiv erhöht. Der Bußgeldkatalog sieht nun eine Verdoppelung des Bußgeldes auf 500 Euro beim erstmaligen Verstoß vor. Daneben sind Führerscheinentzug, der Eintrag von Punkten im Verkehrszentralregister sowie ein Fahrverbot weitere Sanktionen, die im persönlichen Bereich erhebliche Auswirkungen haben.
Die Polizei warnt dringend davor, unter dem Einfluss von Alkohol oder sonstigen Drogen am Straßenverkehr teilzunehmen. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel enden oft mit schweren oder gar tödlichen Folgen.
Die Polizei-Inspektion Betzdorf sowie die dazugehörige Polizeiwache Wissen werden dieser Entwicklung durch intensivierte Kontrollen in der "5.Jahreszeit" offensiv entgegentreten. Die meisten Verkehrsteilnehmer haben sich darauf eingerichtet, dass die Polizei zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch die Einhaltung der Alkohol-/und Drogengrenzwerte streng überprüft.
Auch muss so mancher zerstörungswütige Vandale, der sich im Umfeld der Veranstaltungsorte, in Herdorf, Wissen, Malberg und Niederfischbach umhertreibt, mit dem konsequentem Einschreiten der Polizei und Strafverfolgungsmaßnahmen rechnen. Also denken Sie daran: Ohne Führerschein ist das ganze Jahr Aschermittwoch!
Kommen Sie sicher durch die närrischen Tage." Foto: Bernd Boscolo/pixelio



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Noch guter Haushalt in Gebhardshain

Die Ortsgemeinde Gebhardshain kann sich über einen noch guten Haushalt freuen. Doch die Spielräume werden ...

Riesen-Benefizkonzert für Haiti

Ein solches Konzert hat der Kreis Altenkirchen noch nicht gesehen: Am 20. Februar werden im Kulturwerk ...

Tanzcorps "Fidele Jongen" tanzt in Köln

Das Tanzcorps der "Fidelen Jongen" Pracht ist ohne Zweifel das Aushängeschild der Karnevalsgesellschaft. ...

Schützenverein Maulsbach im Wandel

Einen neuen Vorstand wählte der Schützenverein Maulsbach in seiner jüngsten Jahresversammlung. Nachfolger ...

Rewe Group und BBS Wissen kooperieren

Das neue Berufliche Gymnasium Wirtschaft an der BBS Wissen startet mit 2 Klassen im neuen Schuljahr. ...

Katzwinkel ist jetzt fest in Narrenhand

In Katzwinkel ist für die heiße Phase des Karnevals alles bestens gerüstet, das Kinderprinzenpaar mit ...

Werbung