Werbung

Nachricht vom 18.04.2019    

Seit 1965: Minigolfanlage in Flammersfeld ist nach wie vor beliebt

Sie liegt unter alten Eichen, die Minigolfanlage in Flammersfeld. Ortsbürgermeisterin Hella Becker und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, gratulierten jetzt den Pächter der Anlage, Hans-Gerd Dewitz, zur Saison-Eröffnung. Der umfangreiche „Frühjahrsputz“ ist abgeschlossen und die 18 Bahnen erstrahlen im neuen Farbenglanz.

Ortsbürgermeisterin Hella Becker (rechts) und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski (links) besuchten den Pächter der Flammersfelder Minigolfanlage, Hans-Gerd Dewitz (Bildmitte), zur Saisoneröffnung und dankten ihm für sein Engagement. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld)

Flammersfeld. In Flammersfeld gibt es nunmehr seit 54 Jahren eine Minigolfanlage, die zu einem netten und zugleich sportlichen Ausflug, sei es mit der Familie, als Pärchen-Spaß oder in der Gruppe, einlädt. Ortsbürgermeisterin Hella Becker und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, gratulierten jetzt den Pächter der Anlage, Hans-Gerd Dewitz, zur Saison-Eröffnung.

Neue Edelstahlbanden
„Die unter einem alten Eichen-Baumbestand am Ortsrand von Flammersfeld in Richtung Ahlbach sehr schön gelegene und gepflegte Minigolfanlage der Ortsgemeinde Flammersfeld ist eine wichtige Freizeiteinrichtung in der Verbandsgemeinde Flammersfeld für unsere Bewohner und Besucher“, erklärte Beigeordneter Schmidt-Markoski während der Besichtigung der Anlage. Auch Ortsbürgermeisterin Hella Becker ist stolz auf den Minigolfplatz und dankte Hans-Gerd Dewitz für seinen unermüdlichen Einsatz. Der umfangreiche „Frühjahrsputz“ ist abgeschlossen und die 18 Bahnen erstrahlen im neuen Farbenglanz. Die Bahnen erhielten neue Edelstahlbanden und die Platten rund um die Bahnen wurden ebenfalls neu verlegt. Geplant sind noch ein barrierefreier Zugang und eine Beleuchtung der Anlage. Auch der schmucke Biergarten lädt zu einem Besuch ein.

Idyllischer Erholungsraum
In dem Minigolfplatz sieht Dewitz mehr als nur ein Spielfeld. Mit Sitzgruppen unter den großen Bäumen, die für Biergartenatmosphäre sorgen, bietet er seiner Meinung nach einen idyllischen Erholungsraum. Ganz gleich, ob Minigolfspieler, Wanderer, die entlang des Westerwaldsteiges eine Rastmöglichkeit suchen oder Radfahrer, die einen Stopp einlegen wollen – „Jeder ist herzlich willkommen“, sagte Dewitz. So bietet er beispielsweise eine kleine Auswahl an Speisen, und bei schönem Wetter feuert er gerne den Grill für seine Besucher an.



Seit 1965 in Flammersfeld
1965 hielt Minigolfen in Flammersfeld Einzug: Der aus Duisburg stammende Hubert Douvern eröffnete zusammen mit seiner Frau den Minigolfplatz im Ort. Hubert Douvern erwarb die aus 18 Bahnen bestehende Anlage seinerzeit von der Gemeinde Unkel. Sie befindet sich unverändert auf dem gemeindeeigenen Grundstück in der Ahlbacher Straße. 1979 gab Douvern seine Tätigkeit auf und schenkte die gesamte Anlage der Ortsgemeinde Flammersfeld. Seit damals gab es mehrere Pächter, die die Anlage betrieben. In guter Erinnerung sind noch Friedel Jäckle und seine Frau Ida. Nach weiteren Pächtern übernahm schließlich Hans-Gerd Dewitz die beliebte Freizeitanlage und machte sie wieder attraktiv.

Geöffnet ist mittwochs bis freitags ab 15 Uhr, samstags ab 14 Uhr und sonn- und feiertags ab 11 Uhr. Am 30. April lockt der „Tanz in den Mai“. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


IHK und Wirtschaftsjunioren fühlten Landratskandidaten auf den Zahn

„Was erwartet die Wirtschaft vom zukünftigen Landrat?“ Dieser Leitfrage stellten sich die Kandidaten ...

CDU Daaden und Herdorf zu Gast beim Bödenpresswerk

Mitglieder der CDU-Verbände Daaden und Herdorf besuchten die Bödenpresswerk Daaden GmbH. Das Unternehmen ...

Betzdorfer Frühlingsfest startet im Autokino

Am ersten Mai-Sonntag lockt Betzdorf mit seinem Frühlingsfest: Am 5. Mai um 12 Uhr geht es los auf der ...

„Politik & Popcorn“: Junge Union und Frauen-Union laden ein

Die Junge Union und die Frauen-Union der CDU im Kreis Altenkirchen laden zu „Politik & Popcorn“ ins Kino ...

Kart-Nachwuchs: Tom Kalender und Pablo Kramer am Start

Nachrichten aus der Kart-Welt: Tom Kalender fuhr im ADAC-Kart-Cup in der Bambini-Klasse zum Tagessieg ...

Gefahr beim Osterfeuer - Tipps des Landesfeuerwehrverbands

Für viele ist Ostern eine große Freude. Die Kinder gehen mit großem Spaß auf die Suche nach Eiern und ...

Werbung