Werbung

Nachricht vom 19.04.2019    

Holzklappern statt Glocken: Grünebacher pflegen uralten Brauch

Mit dem Begriff „Tradition“ ist man ja schnell dabei in diesen Zeiten. Hier trifft sie zu: Das uralte Brauchtum des „Klapperns“ – andernorts in der Region heißt es „Kleppern“ oder „Rappeln“ – an den Kartagen wird in Grünebach gepflegt. Dabei sind schon die Kleinsten aktiv. Kinder und Erwachsene treffen sich, bestückt mit Klappern aller Art, Ratschen, gegeneinander schlagenden Brettern oder auch Klappern mit Klöppeln. Teilweise sind die Klappern über 100 Jahre alt.

„Klappern“ in Grünebach: Kinder und Erwachsene treffen sich, bestückt mit Klappern aller Art, Ratschen, gegeneinander schlagenden Brettern oder auch Klappern mit Klöppeln. (Foto: ma)

Grünebach. Am Gründonnerstag verstummen die Glocken in den katholischen Gemeinden aus Trauer um den Tod von Jesus am Kreuz. Im Volksmund heißt es: „Die Glocken fliegen nach Rom.“ Wenn die Auferstehung Christi in der Osternacht gefeiert wird, sind die Glocken zurück. In Grünebach wird schon seit rund100 Jahren der alte Brauch des „Klapperns“, oder, wie es die „Grömicher“ nennen, des „Rappelns“ gepflegt. Dabei ersetzten von Gründonnerstag bis zur Osternacht die Holzklappern das Geläut.

Es wird wieder geklappert in Grünebach
Nachdem vor einigen Jahren das Brauchtum des Klapperns in Grünebach fast eingestellt war und zum Schluss nur noch zwei Jungs auf dem Moped mit den Klappern durch den Ort fuhren, da war klar: Hier musste Abhilfe geschaffen werden. Mittlerweile ist der schöne Brauch wieder fester Bestandteil der Kartage. Kinder und Erwachsene treffen sich, bestückt mit Klappern aller Art, Ratschen, gegeneinander schlagenden Brettern oder auch Klappern mit Klöppeln. Dreimal am Tag wird damit die Zeit verkündet. Von Donnerstagabend bis Samstagmittag ziehen Kinder und Erwachsene durch den Ort. „Und wir werden meist schon erwartet“, erzählt Daniela Hain. „Da wird manchmal sogar extra ein Kuchen für uns gebacken“. An Karfreitag und Karsamstag sind sie schon frühmorgens um sechs Uhr unterwegs. Ausgestattet mit den kleinen Handrätschen und auch großen Klappern sind sie schon von weitem zu hören. Auf hölzerne Resonanzkästen klopfen mehrere kleine Hämmer, die durch eine Kurbel angehoben werden. Das laut knatternde Geräusch wird durch die Drehgeschwindigkeit erzeugt.



Grünebacher besitzen uralte Klappern
Markus Lück besitzt ein ganz besonders Exemplar, er trägt stolz die Klapper seines Ur-Opas Paul, die schon über 100 Jahre alt ist. Dass das Brauchtum schon von Kindesbeinen an gepflegt wird, das zeigt sich an Familie Hain: Der achtjährige Max hat sich die Klapper umgehängt, die ihm sein Nachbar, der ehemalige Ortsbürgermeister Siegfried Eicher geschenkt hat. Die uralte Klapper des Vaters haben die Hains vom Sperrmüll gerettet. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer nicht gewusst, was für ein Kleinod er da entsorgt hat. Jetzt ist sie in guten Händen und Rüdiger Hain hat sie und die seines Sohnes sogar noch mit dem Grünebacher Wappen verziert. Für Mutter Manuela und die beiden Töchter, die dreijährige Annika und die zwölfjährige Luna, ist es ebenfalls selbstverständlich, dass alte Brauchtum zu pflegen und mit den Klappern durch den Ort zu ziehen.

Klappern macht erfinderisch
Wie begeistert auch die Kleinsten schon dabei sind, dass zeigt sich an der zweijährigen Charlotte. Die sieben Jahre alte Lotte ist zum ersten Mal mit dabei und zeigt sich erfinderisch: In Ermangelung einer Rappel trägt sie eine mit Steinen gefüllte Blechkiste. Als kurz darauf Klappern verteilt werden, die Schreiner Werner Schwan vor etlichen Jahren gefertigt hat, da tauscht sie die Kiste gerne gegen eine davon aus. Am Samstagmorgen, dem 20. April, um 9.30 Uhr geht die Gruppe das letzte Mal los und in der feierlichen Ostermesse verkünden dann wieder die Glocken die Auferstehung Jesu. (ma)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Daadener Kneipennacht verspricht viel Musik und Top-Stimmung

Zum dritten Mal erwartet die Gäste in Daaden am Dienstag, dem 30. April, bei der Kneipennacht Daaden ...

Die digitale Desinfektion

Vier Masterstudenten der Universität Siegen haben eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren ...

Neue Streifen: Gürtelprüfung der Herdorfer Ju-Jutsu-Kids lief gut

Kurz vor den Osterferien fand die Gürtelprüfung der Ju-Jutsu-Kids beim Budo-Sport Herdorf e.V. statt. ...

Frühjahrskonzert: Blasorchester Mehrbachtal begeisterte

Das Jugendblasorchester Mehrbachtal hatte in die Sporthalle der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule in ...

Betzdorfer Wochenmarkt lockte mit Osterüberraschungen

Der Wochenmarkt in Betzdorf stimmte auf die Ostertage ein: Der Osterhase (Svenja von Kneten) spazierte ...

„Expedition Arbeitswelt“: Gymnasiasten schnupperten ins Arbeitsleben

Die „Expedition Arbeitswelt“ ist Teil der Berufsorientierung am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen. ...

Werbung