Werbung

Nachricht vom 04.05.2019    

IHK-Imagekampagne „Heimat shoppen“ 2019 erstmals landesweit

Einzelhandel stärken, Innenstädte beleben: Darum geht es bei der IHK-Imagekampagne „Heimat shoppen“. 2019 beteiligen sich erstmals über 50 Städte und Gemeinden aus allen vier IHK-Bezirken in Rheinland-Pfalz an der Aktion. Im Zentrum der Initiative steht das Aktionswochenende am 13. und 14. September mit einer Fülle von Events, die von den Händlern und Werbegemeinschaften vor Ort – oft auch mit Unterstützung der Kommunen – gestaltet und umgesetzt werden.

Logo: IHK

Region. Eine lebendige Innenstadt ist ein Stück Lebensqualität – das wird vielen Menschen erst bewusst, wenn es im Stadtzentrum bereits bedrückend ruhig wird. Welche zentrale Aufgabe lokale Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für unsere Städte, Gemeinden und Regionen haben, zeigt die IHK-Initiative „Heimat shoppen“. 2019 beteiligen sich erstmals über 50 Städte und Gemeinden aus allen vier IHK-Bezirken in Rheinland-Pfalz an der Aktion.

Innenstädte und Handel bewerben
Im Zentrum der Initiative steht das Aktionswochenende am 13. und 14. September 2019 mit einer Fülle von Events, die von den Händlern und Werbegemeinschaften vor Ort – oft auch mit Unterstützung der Kommunen – gestaltet und umgesetzt werden. Das Ziel ist es, die Innenstädte und den Handel zu bewerben. „Lebendige Innenstädte erhöhen die Lebens- und die Aufenthaltsqualität einer ganzen Region“, so Tanja Gille, Handelsreferentin bei der IHK Koblenz. Einzelne Aktionen finden vor Ort auch noch über diesen Zeitraum hinaus statt.

Auf Stärken aufmerksam machen
Dabei treten die teilnehmenden Händler, Gastronomen oder Dienstleister unter der Dachmarke „Heimat shoppen“ auf und zeigen, welche wichtige Rolle sie in einer Stadtgemeinschaft spielen. Denn der stationäre Einzelhandel ist nicht nur „Versorger, sondern auch einer der größten Arbeitgeber. Die lokalen Betriebe bieten jungen Menschen mit der Ausbildung eine Perspektive direkt vor Ort, stärken ihre Gemeinde durch die Gewerbesteuer und prägen das Stadtbild. Zugleich dient der Handel als Plattform und Treffpunkt für die Menschen einer Kommune: „Heimat shoppen“ bedeutet Einkaufen bei Nachbarn und Freunden und fördert soziale Kontakte. „Heimat shoppen ist für uns Händler vor Ort ein guter Anlass, auf unsere Stärken aufmerksam zu machen. Wir verführen und versorgen, wir sind Entertainer und nehmen eine wichtige Rolle im sozialen Miteinander ein. Darauf sind wir stolz“, betonen Hildegard und Margret Kaefer, Geschäftsführerinnen von Kaefer Porzellan in Sohren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Landesweite Aktionen
Vom Rhein bis zur Mosel und von Altenkirchen im Norden bis nach Kandel im Süden beteiligen sich in Rheinland-Pfalz dieses Jahr über 50 Städte und Gemeinden an „Heimat shoppen“ mit zahlreichen kreativen Aktionen wie Modenschauen, Stadtrallyes, Tombolas, Gutscheinaktionen oder kulinarischen Angeboten. So rücken sie die Besonderheiten der jeweiligen Kommune in den Mittelpunkt. Welche Städte genau vertreten sind, zeigt die Homepage www.heimat-shoppen.de. Die IHKs unterstützen die Kampagne bei der Pressearbeit, Ideenfindung sowie mit Werbematerialien wie beispielsweise Einkaufstaschen, Postkarten und Plakaten. 2019 nehmen bundesweit über 300 Städte und Gemeinden teil – „Heimat shoppen“ ist damit die größte Imagekampagne für den Einzelhandel in Deutschland. (PM)



Kommentare zu: IHK-Imagekampagne „Heimat shoppen“ 2019 erstmals landesweit

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Montabaur veranstaltet Kontaktmesse für regionale Arbeitgeber und Geflüchtete aus der Ukraine

Wirges. Durch den Krieg in der Ukraine wurden Millionen Ukrainer gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Mehr als 50.000 haben ...

Hilfe beim Gründen: Sommer, Sonne, Startup Beach Koblenz

Koblenz. Hier finden Gründungsinteressierte und junge Unternehmer ein geballtes Netzwerk an kompetenten Ansprechpartnern ...

"AusbildungsmessePlus" auf dem Luisenplatz Neuwied hervorragend besucht

Neuwied. In der Neuwieder Innenstadt präsentierten sich zwischen 9 und 16 Uhr rund 90 Unternehmen, Handwerksbetriebe und ...

Wäller Helfen Business Netzwerk: vordenken, neudenken, netzwerken

Rotenhain. Das Wäller Helfen Business Netzwerk hat sich als Nachbarschaftshilfe Netzwerk in Rheinland-Pfalz etabliert. Es ...

123MPU GbR Psychologische & Suchtberatung Craemer bietet MPU-Vorbereitung im Westerwald an

Selters/Region. Wer den Führerschein aufgrund von Alkohol, Drogen oder Punkte in Flensburg verloren hat und seine Fahrerlaubnis ...

11. IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft: EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit im Fokus

Koblenz. Zu Beginn erläuterte Dirk Fincke (Aggregates Europe – UEPG) Hintergründe und Vorgaben der EU-Taxonomie. Schon in ...

Weitere Artikel


Kirchener Faustballer starten in die Feldsaison

Kirchen. Mit einem Heimspieltag der U12 am Sonntag, dem 5. Mai, startet die Feldsaison für die Faustballer des VfL-Kirchen. ...

Studie: So viel verdienen die Menschen im Kreisgebiet

Region. Eine Studie zeigt aktuell: Den Menschen im Verbreitungsgebiet der Kuriere geht es gar nicht schlecht. Zumindest gilt ...

„WERKtage“-Biennale: Meyle, Astor und Profitlich kommen

Wissen. Zur vierten Auflage startet am 11. Mai die „WERKtage“-Biennale im Kulturwerk in Wissen im Rahmen des Kultursommers ...

Investitionsstock: Land fördert Straßenausbau und Muhlaubrücke

Betzdorf. Gleich vier Bewilligungsbescheide aus dem Investitionsstock 2019 des Landes Rheinland-Pfalz für die Stadt Betzdorf ...

Breitband-Förderung: Kreis Altenkirchen führt Ranking an

Altenkirchen/Kreisgebiet. Im November 2015 startete der erste Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale ...

Hanns-Josef Ortheil spricht über Heimat mit Arnold Stadler

Bendorf. Beide sind in ländlichen Räumen - Stadler in Oberschwaben, Ortheil im Westerwald - aufgewachsen, haben starke Eindrücke ...

Werbung