Werbung

Region |


Nachricht vom 16.02.2010    

Schüler bastelten eine Zitronenbatterie

Eine Menge Spaß hatten Shülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Dreisbachschule in Siegen, als sie die Werkstatt Schunterricht/Naturwissenschaft an der Uni Siegen besuchten. Diesmal ging's um den elektrischen Stromkreis.

Siegen. Eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet die Physikdidaktiker der Universität Siegen mit der Dreisbachtalschule. Die Lehramtsstudierenden für den Sachunterricht in der Grundschule können dort immer einen Platz für ihre schulpraktischen Studien finden. Umgekehrt ist die Werkstatt Sachunterricht/Naturwissenschaft an der Uni für die Dreisbachtalschule ein willkommener außerschulischer Lernort.
So konnte jetzt Professor Dr. Manfred Bodemann wieder Lehrerin Birgit Nowak mit 43 Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 in der Werkstatt begrüßen. Für den Besuch der beiden Schulklassen hatten seine Studentinnen und Studenten ein sogenannte Stationenlernen zum elektrischen Stromkreis vorbereitet: Vom Aufbau der Glühlampe, den Gefahren des elektrischen Stroms, dem schwierigen Thema der Reihen- und Parallelschaltung von Glühlampen bis hin zum Elektromagneten fanden sich viele interessante Versuchsaufbauten.
Ausgestattet mit einem Forscherheft bearbeiteten die Kinder hoch motiviert und mit viel Spaß die Experimente. Besonderes Interesse fand die Zitronenbatterie, deren Strom eine Leuchtdiode immerhin zum Glimmen bringt. Auch an der Reibungselektrizität arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit großer Freude. Da standen die Haare zu Berge und mit einem geriebenen Kunststoffstab konnten sie einen Wasserstrahl im Bogen fließen lassen. Viele Mädchen fanden die Aufgaben zu dem beleuchteten Modellhaus besonders interessant, während die Elektrospiele bei allen Schülern sehr begehrt waren. Die Kinder versuchten sich auch als Stromerzeuger und beleuchteten die Häuser und Laternen eines Miniaturdorfes. Dazu mussten sie aber mit Kraftaufwand eine Kurbel drehen und erfuhren dabei, dass sich Strom leichter verbrauchen als herstellen lässt.
Für die Lehramtsstudenten war es eine gute Erfahrung, das während dem Semester mit Professor Bodemann erarbeitete Stationenlernen in der Praxis zu erproben. Die Werkstatt Sachunterricht bietet einen idealen Ort der Begegnung und der gemeinsamen Arbeit von Schülern, Studenten und Lehrenden, die den zu Recht geforderten Praxisbezug der Lehrerausbildung für den Sachunterricht an Grundschulen an der Uni Siegen in jedem Fall erreicht.
xxx
Foto: Hier wird eine "Zitronenbatterie" hergestellt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Selbach: Feuer in Mehrfamilienhaus

Das hatte gerade noch gefehlt: Kurz vor dem Start des goßen Veilchendienstagszugs am Dienstag in Wissen ...

Mehr als 25.000 beim Fastowendzug

Schrill, bunt, laut und total fröhlich - so erlebten mehr als 25.000 Besucher den Wissener Veilchendienstagszug. ...

Kräuterwind-Spezialitäten gehen online

Nach der Produktpremiere Ende Oktober sind die Genussprodukte der neuen Regionalmarke nun auch im Internet-Webshop ...

Lebenshilfe mit Hilfe von Treif beim Umzug dabei

Schöne Geste des Maschinenbauers Treif in Oberlahr. Von der Firma gab es nämlich eine Spende und Wurfmaterial, ...

Piano vocale spendete 2000 Euro

Am Freitag, 12. Februar, hat das Duo piano vocale den Ärzten der Palliativstation im Kirchener Krankenhaus ...

Erfolgreiche Fuchsjagdwoche in Gebhardshain

Eine erfolgreiche Fuchsjagdwoche kann der Hegering Gebhardshain vorweisen. Bei idealen Wetterbedingungen ...

Werbung