Werbung

Region |


Nachricht vom 18.02.2010    

Grüne reichen Einsprüche gegen Nauberg-Pläne ein

Die Frist für Einwendungen gegen die Basaltabbau-Pläne im Nauberg bei Norken läuft am Freitag, 19. Februar, ab. Die Bündnisgrünen haben fristgerecht zahlreiche Einwendungen beim Landesamt für Geologie und Bergbau eingereicht. Dies teilte die Partei am Donnerstag, 18. Februar, in einer Presserklärung mit.

Region. Am Freitag, 19. Februar, läuft die Frist für Einwendungen nach Planfeststellungs-Verfahren mit UVP (i.e. Umweltverträglichkeitsprüfung) nach Bundesberggesetz gegen die Basaltausbaupläne am Nauberg bei Norken ab. Betroffen von dem Vorhaben sind die Gemeinden Norken, Mörlen, Nister (VG Hachenburg) und Nauroth (VG Gebhardshain). Hierzu erklärten Eveline Lemke, Landesvorstands-Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz und Ulrike Höfken, rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete:
"Als Landesverband unterstützen wir die Gegner des Basaltabbaus am Nauberg und haben zahlreiche Einwendungen gesammelt, die heute fristgerecht beim Landesamt für Geologie und Bergbau eingereicht werden. Am Nauberg wird wieder einmal die Profitgier vor die Interessen der Allgemeinheit gestellt. Der Wald, der eine wichtige Bedeutung in der Biotopvernetzung der FFH-Flächen Nistertal und Kroppacher Schweiz hat, soll zerstört werden. Für die Artenvielfalt und das Vogelschutzgebiet in diesem Gebiet würde es das endgültige Aus bedeuten."
Der ökonomische Nutzen des relativ minderwertigen Basaltes, zu dem es Alternativen gebe, stehe in keinem Verhältnis zu den ökologischen Zerstörungen und der Verringerung der Lebensqualität der Anwohner, die zusätzlich mit Lärm und Transportbelastungen rechnen müssten. Zudem würde eine Ausweitung des Abbaus dem Geist der europäischen Wasserrahmenrichtlinie widersprechen, die den Schutz von Trinkwasserquellen, wie sie in dem Gebiet vorkommen, über kurzfristige wirtschaftliche Interessen stelle. "Seit Jahren kämpfen wir daher mit der Bürgerinitiative und den Anwohnern gegen dieses Projekt", heißt es in einer Presseerklärung von Donnerstag, 18. Februar.
Aus diesen Gründen unterstützten die Grünen auch eine mögliche Klage des BUND, sollte dem Rahmenbetriebsplan für die "Nauberg-Welschehütte" der Basalt-Aktien-Gesellschaf Bergisch-Westerwälder Hartsteinwerke stattgegeben werden, heißt es.
Dieses Beispiel verdeutliche einmal mehr das Problem des veralteten Bergrechts (BBergG), auf das sich Abbaufirmen, aber auch die Landesregierung regelmäßig beriefen. "An vielen Orten in Rheinland-Pfalz werden die Interessen des Bergbaus über die Rechte der Eigentümer gestellt. Wir fordern schon lange, das BBergG in seinem vollen Umfang auf den Prüfstand zu stellen, um endlich - wie in anderen Rechtsbereichen - eine vernünftige Abwägung der Interessen der Anwohner, der Wirtschaft und des Umwelt- und Wasserschutzes zu ermöglichen. Im Bundestag werden wir mit Initiativen die Novellierung des Gesetzes voran bringen", heißt es weiter. Von der Landesregierung erwarte man, dass sie die nötige Novellierung des Gesetzes gegenüber der Bundesregierung voran bringe und sich endlich stärker hinter die Interessen der Bürger und des Umwelt- und Wasserschutzes stelle.
Voraussichtlich am 17. April findet eine Fachkonferenz der Grünen zu dem Thema Bergrecht in Mainz satt, zu der alle rheinland-pfälzischen Initiativen eingeladen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Förderverein kleidet Feuerwehr neu ein

Neue Oberbekleidung hat jetzt der Löschzug Daaden der VG Feuerwehr Daaden vom Förderverein des Löschzuges ...

"Honschaft los gohn" bei Maulsbacher Schützen

„Honschaft los gohn“ schallte es wieder einmal im Maulsbacher Schützenhaus. Ausgelassene Stimmung herrschte ...

Flüchtiger Lkw-Fahrer kam nicht weit

Aufgeklärte Fahrerflucht: Am Mittwoch streifte ein Sattelschlepper in Kirchen einen stehenden Pkw und ...

Online-Bewerbungstrainer für Akademiker

Einen kostenlosen Online-Bewerbungstrainer bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) für Akademiker. "Fit ...

Clubmeisterschaften waren Höhepunkt der Saison

Es ist im Jahr der Olympischen Winterspiele im fernen Kanada wahrlich ein besonderes Ereignis, dass der ...

WW-Verein mit ungewöhnlicher Jahresversammlung

Eine äußerst abwechslungsreiche Jahresversammlung wartet auf die Mitglieder - und auch für Nichtmitglieder ...

Werbung