Werbung

Nachricht vom 10.05.2019    

Windkraft im Wildenburger Land: Demo vor Schloss Crottorf geplant

Im Wildenburger Land soll es keine Windenergieanlagen geben. So wollen es die Initiatoren einer Demonstration am Samstag, dem 18. Mai, vor dem Schloss Crottorf. Los geht es um 13.30 Uhr. Treffpunkt ist der Festplatz in Friesenhagen. Von dort aus wird sich der Demonstrationszug um 14 Uhr in Bewegung setzen und über die Landstraßen nach Crottorf führen.

Laut Demo-Veranstalter belegen mehrere Artenschutzgutachten, dass das Wildenburger Land wegen der dort vorkommenden seltenen Vogelarten eine Tabuzone für Windenergie ist. (Foto: Christoph Buchen)

Friesenhagen. Die Bürger des Wildenburger Landes sind erbost: In ihrer waldreichen und naturnahen Heimat sollen sieben Windenergieanlagen mit jeweils einer Höhe von 240 Metern errichtet werden. Außerdem sind zwei Vorrangflächen für derartige Anlagen bei Crottorf und Hohhäuschen geplant. Dagegen wollen die Bürger protestieren und planen laut einer Pressemitteilung einen Demonstrationszug von Friesenhagen zum Wasserschloss Crottorf mit möglichst Teilnehmern.

Los geht es am Samstag, dem 18. Mai, um 13.30 Uhr. Treffpunkt ist der Festplatz in Friesenhagen an der Hauptstraße. Von dort aus wird sich der Demonstrationszug um 14 Uhr in Bewegung setzen und über die Landstraßen nach Crottorf führen. Für Personen, die die 2,5 Kilometer lange Strecke hin oder zurück nicht bewältigen können, wird ein Bustransfer angeboten.

„Da das Haus Hatzfeldt die Waldgrundstücke für diese Windindustrieanlagen verpachten will, richtet sich der Zorn der Bürger zunächst gegen den Grundstückseigentümer“, heißt es in der Pressemitteilung der Demo-Veranstalter. Dies ist die Bürgerschaft des Wildenburger Landes mit Unterstützung des Bürgerverein Steeg e.V. und der Bürgerinitiative Wildenburger Land. Redner werden vor dem Schloss Sachargumente gegen die Pläne des Waldbesitzers vortragen, so zum Beispiel Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V., und Franz Josef Reischmann, Pressesprecher der Deutschen Schutz-Gemeinschaft Schall für Mensch und Tier e.V., sowie junge Mitbürger aus dem Wildenburger Land.



Die Bürger des Wildenburger Landes fordern laut Pressemitteilung, „keine Windkraftindustrie im Wildenburger Land, Achtung des Bürgerwillens und Wertschätzung der Natur.“ Im März 2019 hatten sich bereits rund 1.000 Bürger des Wildenburger Landes mit ihren Unterschriften gegen jegliche Errichtung von Windenergieanlagen in ihrer Heimat ausgesprochen, das sind rund 65 Prozent der Einwohner. Abschließend heißt es: „Mehrere Artenschutzgutachten dokumentieren, dass das Wildenburger Land wegen der dort vorkommenden seltenen Vogelarten eine Tabuzone für Windenergie ist.“ (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Landesjagdverband ist beim Wolf auf der falschen Fährte

Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz sieht keinen Lebensraum für Wölfe in Rheinland-Pfalz. Dem widerspricht ...

Konstruktive Ideen und schaffende Hände – Fred Jüngerich im Interview

Für Fred Jüngerich ist klar: „Für mich gibt es keine ‚Altenkirchener‘ oder ‚Flammersfelder‘ mehr – für ...

Spende: Förderverein der Westerwaldschule erhält 5.000 Euro

Mit 5.000 Euro unterstützt die Manfred-Roth-Stiftung des Nürnberger Lebensmitteldiscounters Norma die ...

Erfolgreicher Abschluss der Marte-Meo-Fortbildung

Im Rahmen des aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramms für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten ...

Stadtjubiläum 2019: Evangelisch im Herzen von Wissen

An zentraler Stelle gelegen, direkt neben dem Rathaus in der Rathausstraße 77, bietet die Kirchengemeinde ...

Brand in Obernau: 35 Wehrleute im Einsatz

Am Freitagmorgen (10. Mai) wurden die freiwilligen Feuerwehren Flammersfeld, Altenkirchen und Neitersen ...

Werbung