Werbung

Nachricht vom 10.05.2019    

Landesjagdverband ist beim Wolf auf der falschen Fährte

Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz sieht keinen Lebensraum für Wölfe in Rheinland-Pfalz. Dem widerspricht der anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI). Eine aktuelle wissenschaftliche Arbeit an der Goethe Universität Frankfurt, die kürzlich in der SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass es abseits dicht besiedelter Gegenden in den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied mehrere geeignete Flächen für Wolfsansiedlungen gibt.

Wolf. Foto: Harry Neumann/NI

Quirnbach. Hiernach bietet der geografische Westerwald potentiell Raum für 80 Wölfe. Bei der Vorstellung dieser Arbeit waren auch Vertreter der Jägerschaft anwesend und sollten diese aktuellen Erkenntnisse in ihren Aussagen berücksichtigen.

Gabriele Neumann, Vorstandsmitglied der NI, Projektleiterin Wildkatze und Großkarnivoren und selbst Jagdscheininhaberin, erklärte zu den Aussagen des Landesjagdverbandes: „Hier wird eine Phantomdiskussion geführt, weil man den Wolf nicht haben will. Es gibt in Rheinland-Pfalz und besonders im Westerwald genügend geeignete Lebensräume für den Wolf. Der Wolf ist ein Helfer des Jägers, indem er alte und kranke Tier reißt und so die Bestände gesund hält. Im europäischen Ausland mit großen Wolfsvorkommen, wie zum Beispiel in Italien, hat sich ein weitgehend friedliches Miteinander von Mensch und Wolf entwickelt. Ein Blick dorthin könnte Anregungen für unseren Umgang mit dem Rückkehrer liefern. Und eine gewisse mentale Distanz von überlieferten Gruselgeschichten würde die Diskussion auf eine sachliche Basis stellen. Der Mensch muss sich wieder daran gewöhnen, wilden Tieren Raum zu geben“. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Fritz-Walter-Pokal im Walking Football: Spannende Spiele in Herxheim

Anlässlich des 105. Geburtstags der Fußballlegende Fritz Walter fand in Herxheim erstmals ein Walking-Football-Turnier ...

Vortrag in Altenkirchen: "Jammern mit Happy End"

Im Regionalladen UNIKUM Altenkirchen hält Ute Lauterbach am Freitagabend, 14. November 2025, einen Vortrag. ...

Altenkirchen verwandelt Schaufenster in Kunstgalerie

In Altenkirchen haben lokale Künstler eine interessante Ausstellung ins Leben gerufen. Wer durch die ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Gemeinsam für eine starke Region

In Horhausen trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Initiativen und der Kommunalpolitik ...

Weitere Artikel


Konstruktive Ideen und schaffende Hände – Fred Jüngerich im Interview

Für Fred Jüngerich ist klar: „Für mich gibt es keine ‚Altenkirchener‘ oder ‚Flammersfelder‘ mehr – für ...

Spende: Förderverein der Westerwaldschule erhält 5.000 Euro

Mit 5.000 Euro unterstützt die Manfred-Roth-Stiftung des Nürnberger Lebensmitteldiscounters Norma die ...

Konzert zum „Sichfallenlassen“: Kulturwerks-Foyer erlebte „Farbenmeer“

Der Wissener Singer-Songwriter Jürgen Linke, besser bekannt unter seinem Kürzel „JüLi“, hatte sich zu ...

Windkraft im Wildenburger Land: Demo vor Schloss Crottorf geplant

Im Wildenburger Land soll es keine Windenergieanlagen geben. So wollen es die Initiatoren einer Demonstration ...

Erfolgreicher Abschluss der Marte-Meo-Fortbildung

Im Rahmen des aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramms für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten ...

Stadtjubiläum 2019: Evangelisch im Herzen von Wissen

An zentraler Stelle gelegen, direkt neben dem Rathaus in der Rathausstraße 77, bietet die Kirchengemeinde ...

Werbung