Werbung

Nachricht vom 13.05.2019    

1969 bis 2019: Nicht die schlechteste Zeit für Deutschland

Nicht weniger als ein halbes Jahrhundert nimmt Ulrich Schmalz, Initiator des Marienthaler Forums, bei dessen nächster Veranstaltung in den Fokus: „1969 – 2019: Blick auf ein halbes Jahrhundert, das vielleicht beste in der jüngeren deutschen Geschichte“, heißt es am 18. Mai in Marienthal. In seinem Vortrag will er auch darauf eingehen, wie Deutschland mit vernünftigen Reformen seinen Wohlstand und seine politische Stabilität bewahren kann. Dazu braucht es nach seiner Auffassung den positiven Streit und auch mehr Mitwirkung, die er vor allem in der bürgerlichen Mitte vermisst.

Ulrich Schmalz, Initiator des Marienthaler Forums, lädt zu Vortrag und Diskussion ein. (Foto: privat)

Marienthal. Vor 25 Jahren wurde das Forum Pro AK e. V. in Marienthal gegründet. Nach der Auflösung des Vereins trat das Marienthaler Forum als private Initiative an dessen Stelle. Initiator Ulrich Schmalz war über die Jahre in aller Regel als Moderator aktiv. Nun lädt er zu einem eigenen Vortrag ein: „1969 – 2019: Blick auf ein halbes Jahrhundert, das vielleicht beste in der jüngeren deutschen Geschichte“, nennt er das Ganze. „ Ereignisse – Persönlichkeiten – Begegnungen“ werden dabei thematisiert, ebenso die Frage: „Wie geht es weiter?“

Das halbe Jahrhundert von 1969 bis heute nimmt Schmalz in den Blick, unterlegt es mit Bildern und lädt zur Diskussion ein für Samstag, den 18. Mai, ab 10.30 Uhr in der Marienthaler Klostergastronomie. Für diese Veranstaltung begibt sich das Forum ganz bewusst wieder an den Ort seiner Gründung.



Schmalz, der mehr als 25 Jahre politisch-parlamentarisch in Landtag und Bundestag tätig war, sah sich als politischer Wanderprediger. Als ein Ausscheiden aus der Politik absehbar war, gründete er im Jahre 1994 mit einigen Freunden das heute noch aktive Forum, das in 25 Jahren mehr als 400 Veranstaltungen mit inhaltlichen Schwerpunkten aus Politik, Kultur und Wirtschaft angeboten hat – neben den klassischen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen gab es auch zahlrieche Konzerte, Tagungen und Reisen. In seinem Vortrag will er auch auf die Frage eingehen, wie Deutschland mit vernünftigen Reformen seinen Wohlstand und seine politische Stabilität bewahren kann. Dazu braucht es nach seiner Auffassung den positiven Streit und auch mehr Mitwirkung, die er vor allem in der bürgerlichen Mitte vermisst. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Kultur im KDH: Salsa-Night bringt Karibik-Zauber

Mit der Salsa Night in Horhausen am Samstag, dem 1. Juni, um 19 Uhr, ist nach sieben Jahren Pause wieder ...

Betzdorf hat die Wahl: Benjamin Geldsetzer im Interview

Nach der Ankündigung von Bernd Brato, bei den Kommunalwahlen 2019 nicht erneut für das Amt des Stadtbürgermeisters ...

Günter-Wolfram Platz erstrahlt in neuem Glanz

Umrahmt von schmucker Fachwerkkulisse und unter Verwendung von Natursteinmaterialien fügt sich der neu ...

50 Jahre Stadt Wissen: Ein ereignisreiches Festwochenende

Bereits am Freitag begannen die Feierlichkeiten anlässlich der Stadtwerdung Wissens vor 50 Jahren. Am ...

Stadtbürgermeisterwahl Altenkirchen: Matthias Gibhardt im Interview

In der Kreisstadt Altenkirchen gibt es gleich drei Kandidaten, die die Nachfolge von Heijo Höfer als ...

Kampagnenstart: „Handwerk sagt Ja zu Europa“

Vor der Europawahl am 26. Mai machen sich Handwerker mit ihren Botschaften stark für den europäischen ...

Werbung