Werbung

Kultur |


Nachricht vom 22.02.2010    

Mit dem Apostel Paulus "ins Gespräch kommen"

Die Ausstellung "Mensch Paulus" lädt ein, sich mit dem Apostel zu beschäftigen und mit ihm "ins Gespräch zu kommen". Die Ausstellung ist zurzeit in Hamm im Kulturhaus zu sehen und wird von einem informativen Programm begleitet.

Hamm. Im Kulturhaus in Hamm kann man sich bis zum 20. März intensiv mit dem Leben und Wirken des Apostel Paulus auseinander setzen. Die Begeg­nungen schaf­fende Ausstellung wird von einem informativen Programm begleitet. Gemeinsame Veranstalter sind das Bildungswerk Marienthal und der Erwachsenenbildungs­-Aus­chuss des E­vangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Auf 18 Tafeln werden Biographie, Le­bensleistungen, Wirkungs­ge­schich­te und Theologie von Paulus dargestellt. Einige Tafeln stellen sei­ne Missi­onsarbeit und The­­men vor, mit denen er in den Gemeinden Kleinasiens und Europas konfrontiert wurde, zeigen das geografische Umfeld, die zeitlichen Umstände und die Art und Weise, wie Paulus seine Tätigkeit gestaltete. Texte ergänzen die Darstellungen. Paulus - ein mes­si­as­gläu­biger Jude und Pharisäer, von Beruf Zeltmacher, wird im sogenannten Damas­kus­erlebnis zum Anhänger von Je­sus Christus; eine Berufung - keine Bekehrung.
Die sams­tägliche Vernissage - um­­rahmt von Simone Weitershagen (Flöte) und Ni­cole Schlosser (Klavier) - fand ei­ne erfreuliche Resonanz. Nach der Begrüßung durch Franz Rohringer, der den kurzfristig zur Kur einberufenen Heinz Müller vom Bildungswerk Marienthal vertrat, ging Georg Falke (Katholische Erwachsenenbildung, Kob­lenz) auf das abwechslungsreiche Leben und Wirken des Apostels ein, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander vereinen. Sogar Philosophen und Filmemacher entdecken Paulus und fordern damit Theologen heraus.
Als ein "Fan von Paulus" charakterisierte Pfarrer Marcus Tesch (Evangelische Gemeinde Wissen) in bewegten Worten den Apostel der Völker in einem kurzweiligen und faszinierenden Vortrag, beleuchte Fragestellungen, Phänomene sowie kritische Aussagen von damals und heute rund um den theologischen Giganten - die nach wie vor aktuell und modellhaft sind - und stellte dabei zahlreiche Parallelen und ein zeitnahes Bild fest.
Ziel des besonderen Ausstellungser­leb­nisses in der Region ist, sich von Paulus anregen zu lassen und gemeinsam mit anderen über seinen Glauben und weitere Themen offen, kontrovers und ökumenisch ins Ge­spräch zu kommen. Hier­aus können nicht nur Impulse für den Einzelnen, sondern auch für die Gemeinden und die Öku­mene gegeben werden.
Das weitere Begleitprogramm: Dienstag, 2. März, und Donnerstag, 18. März, jeweils von 8.15 bis 13.30 Uhr: Führungen für Schüler mit Schauspieler und Museumspädagogen Markus Eckstein. Eintritt 1 Euro. Anmeldungen unter 02682/967 00; Dienstag, 2. März, 15 Uhr Vortrag "Frauen von Rang und Namen. Ein anderer Blick in die Gemeinden des Apostels Paulus" mit Gertrud Vreden, Religionspädagogin. Freitag, 5. März, 19.30 bis 1 Uhr: Filmnacht zur Ausstellung und zum Thema "Weggeschichten" - Spielfilme, Gespräche und mehr. "Gran Torino" und "Vaya con Dios", Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Moderation übernimmt Wigbert Oslender, Köln. Dienstag, 9. März, 19 Uhr: Vortrag "Die Persönlichkeit des Paulus - ein faszinierender Glaubensbote" mit Dechant Pfarrer Martin Kürten. Mittwoch, 17. März, 19.30 Uhr: Vortrag "Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden" - Leben in der Polis. Was rät Paulus den christlichen Gemeinden? Referent: Dr. Christoph Melchior, Evangelisches Bibelwerk im Rheinland, Wuppertal. Weitere Informationen: www.kirchenkreis-altenkirchen.de und www.bildungswerk-marienthal.de Die Öffnungszeiten sind jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (rö)
xxx
Blumen überreichte Franz Rohringer an Nicole Schlosser (links) und Simone Weitershagen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Grafische Erzählungen des Holocaust: Eine Ausstellung in Siegen

Eine besondere Ausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen bietet einen Zugang zur Erinnerungskultur. ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Weitere Artikel


SSG Etzbach seit 13 Spielen ungeschlagen

Langsam geht es auf die Zielgeraden. Die Volleyballerinnen der SSG Etzbach sind in der Oberliga seit ...

Eine Verstärkung für das Kirchenkreis-Team

Zwei neue Pfarrerinnen wurden jetzt iin Wissen in ihren Dienst eingeführt. Nicola Röser-Lott und Angela ...

Kleinkinderbetreuung in Wallmenroth verstärkt

Die "Wurzelmännchen" und die "Frischlinge" im Kindergarten "Zauberwald" in Wallemnroth können sich ...

Förderverein der FW Kirchen mit neuem Vorstand

Einen neuen Vorstand hat der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kirchen gewählt. Wolfgang Müller ...

Im "Märchenland" in Hamm war Karneval

Groß Karneval gefeiert wurde im katholischen Kindergarten "Märchenland" in Hamm. Da war alles vertreten ...

Keine "Hau-Drauf-Töne" beim "Aschermittwoch"

Der Austausch über politische Themen und vor allem auch die leckeren Heringe standen im Mittelpunkt des ...

Werbung