Werbung

Nachricht vom 17.05.2019    

Digitaler Wandel im AK-Land: „Die ‚weißen Flecken‘ müssen weg“

„Die Digitalisierung ist derzeit in aller Munde. Durch das Förderprogramm ‚Medienkompetenz macht Schule‘ hat das Land viel Geld in die kreiseigenen Schulen gesteckt. Diese Investitionen, die teilweise auch durch den Kreis flankiert wurden, müssen nun nachhaltig gesichert werden, um für die Zukunft gewappnet zu sein“, meint Axel Karger. Er traf sich mit SPD-Landratskandidat Andreas Hundhausen zum Thema Digitalisierung.

Axel Karger (links) und Andreas Hundhausen tauschten sich zum Thema Digitalisierung aus. (Foto: SPD)

Kreisgebiet. „Die Digitalisierung ist derzeit in aller Munde. Durch das Förderprogramm ‚Medienkompetenz macht Schule‘ hat das Land viel Geld in die kreiseigenen Schulen gesteckt. Diese Investitionen, die teilweise auch durch den Kreis flankiert wurden, müssen nun nachhaltig gesichert werden, um für die Zukunft gewappnet zu sein“, meint Axel Karger. Der Altenkirchener, der im nördlichen Rheinland-Pfalz die digitale Schulentwicklung vorantreibt, rennt damit bei Andreas Hundhausen offene Türen ein. Der SPD-Landratskandidat hatte sich mit Karger zu einem Fachgespräch zum Thema Digitalisierung getroffen.

Hundhausen bekräftigte die Forderung des Experten: „Ich kenne die Situation an den Schulen und setze mich nun schon seit Jahren dafür ein, dass sich hier endlich etwas tut.“ Moderne, gut ausgestattete Schulen sei eines der Kernanliegen, für das er sich als Landrat einsetzen wolle. „Der Kreis Altenkirchen ist Träger von mehr als einem Dutzend Schulen. Dieser Verantwortung für die Ausbildung unserer Kinder muss ein Landrat gerecht werden – und das möchte ich gerne tun.“

Gute Ausstattung ist das eine, der richtige Umgang das andere. Axel Karger machte in dem Zusammenhang deutlich, dass es neben der Fortentwicklung der Medienkompetenz der Lehrkräfte vor allem auch darum gehe, dass die Schulen Konzepte entwickelten, wie digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integriert werden könnten. Darauf aufbauend sollten Ausstattungskonzepte formuliert werden, die idealerweise Eingang in den Schulentwicklungsplan des Kreises fänden. Hundhausen möchte im Falle eines Wahlsieges das vorhandene Kreismedienzentrum zu einem Medienkompetenzzentrum weiterentwickeln und noch stärker als bisher auf die „regionale Förderung von Medienkompetenz“ setzen. Ein Medienzentrum sei heute keinesfalls mehr nur eine Bildstelle, sondern ein regionaler Dienstleister für Medienbildung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für beide steht jedoch fest – egal ob in den Unternehmen, in den Schulen oder im Privatleben: Der digitale Wandel kann nur dann gestaltet werden, wenn eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur vorhanden ist. Hier liegt der Schlüssel für mit den Städten gleichwertige Lebensverhältnisse. Der Landkreis hat in den vergangenen Jahren beim Breitbandausbau vorgelegt. Im Mobilfunkbereich gibt es aber noch erheblichen Nachholbedarf. „Es kann nicht sein, dass einige Orte im Landkreis Altenkirchen über eine Edge- oder 3G-Versorgung nicht hinauskommen“, so Hundhausen. „Bevor wir überhaupt an die ganz großen Sprünge denken, möchte ich die ‚weiße Flecken‘ in unserer Region beseitigen – egal ob in der Breitbandversorgung oder im Mobilfunknetz. Hier müssen wir am dringendsten anpacken, auch die Mobilfunkanbieter noch viel stärker in die Pflicht nehmen – und damit fangen wir unmittelbar nach der Wahl an.“ (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Weitere Artikel


Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel wird verabschiedet

Aus Anlass der Verabschiedung von Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel aus seinem hauptamtlichen Dienst ...

„Halbe Wahrheit“: CDU kontert Kritik zum Kreisstraßenbau

Nach den Forderungen seitens der SPD und ihres Landratskandidaten Andreas Hundhausen nach mehr Mitteln ...

Kreisstraße zwischen Kircheib und Fiersbach wird erneuert

Ab Montag, 20. Mai, beginnen die Erneuerungsarbeiten an der Kreisstraße K 26 zwischen Kircheib und Fiersbach. ...

Sportlerehrung in Wissen: Verbandsgemeinde würdigte Erfolge

Am Mittwoch (15. Mai) konnte die Verbandsgemeinde Wissen im Wissener Kulturwerk zum 51. Mal zahlreiche ...

Wirtschaftsförderung erfasst Breitbandversorgung in Gewerbegebieten

Im Rahmen des Breitbandclusters, das von der Wirtschaftsförderung des Kreises in enger Abstimmung mit ...

50 Jahre im Verbandsgemeinderat: CDU dankt Horst Rolland

Horst Rolland aus Wissen ist seit 50 Jahren ununterbrochen Mitglied des Verbandsgemeinderates Wissen ...

Werbung