Werbung

Nachricht vom 17.05.2019    

Hygiene-Siegel geht an neun Einrichtungen

Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung am 14. Mai im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems, erhielten insgesamt neun Einrichtungen im Gesundheitswesen das Qualitätssiegel Hygiene durch das kreisübergreifende MRE-Netzwerk der drei Landkreise Altenkirchen, Rhein-Lahn und Westerwaldkreis verliehen.

Bei der Verleihung der Qualitätssiegel des MRE-Netzwerkes beglückwünschten der 1. Kreisbeigeordnete Konrad Schwan (links) und Heinz Uwe Fuchs (rechts), Leiter des Gesundheitsamts Altenkirchen, die Vertreter der Kirchlichen Sozialstation Hamm-Wissen und des Pflegedienstes Weller aus Helmenzen. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Kreisgebiet. Das MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerk hat in den letzten vier Jahren gemein-sam mit 36 ambulanten Pflegediensten, 41 Alten-und Pflegeheimen, 12 Kranken-häusern, 6 ambulanten Dialysepraxen und 3 Rehakliniken die Standards, Hygienepläne, Schulungsunterlagen und Qualitätsziele zur Zertifizierung ausgearbeitet. Dieser Prozess erfolgte in 63 Arbeitsgruppensitzungen.

Anschließend wurden durch das Netzwerk 3.717 Arzthelferinnen, Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger und Ärzte/-innen zum größten Teil in 94 so-genannten „Inhouse“-Schulungen, also in den Einrichtungen selbst, im sachgerechten Umgang mit MRE-besiedelten und -infizierten Patienten oder Bewohnern geschult. Zur Zertifizierung mussten die ausgearbeiteten Unterlagen der Qualitätsziele eingereicht werden. Die baulich-funktionellen Voraussetzungen und das Wissen der Beschäftigten wurden abschließend von einem professionellen Team der drei Gesundheitsämter im Rahmen einer Begehung überprüft.


Die jetzige Veranstaltung zur Verleihung der Qualitätssiegel wurde durch Landrat Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis), gefolgt von einem Grußwort des 1. Beigeordneten des Kreises Altenkirchen, Konrad Schwan, eröffnet. Die Moderation der Zertifikatsverleihung erfolgte durch Dr. Hildegard Hamm als Leiterin des Gesundheitsamtes des Rhein-Lahn-Kreises.

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland Pfalz war durch Dr. Manfred Vogt, Leiter der Abteilung Humanmedizin, vertreten. Er schilderte die MRE-Netzwerkarbeit aus Sicht des Landes Rheinland Pfalz. Anschließend wurde die Struktur der Zertifizierung und das Ergebnis durch die neue Netzwerkkoordinatorin Judith Mermet vom Kreisgesundheitsamt Altenkirchen ausführlich dargestellt. Einige Worte zum Abschlussrichtete der 1. Beigeordneten des Westerwaldkreises, Kurt Schüler, an die Teilnehmenden.



Bei der ersten Zertifizierung im Jahr 2015 absolvierten sechs Alten- und Pflegeheime aus dem Landkreis Altenkirchen erfolgreich den Prozess. Nach dem Zusammenschluss der drei Landkreise zu einem kreisübergreifenden Netzwerk, waren es schon 27 Altenheime, acht ambulante Pflegedienste sowie 11 Akutkrankenhäuser. 2018 konnten dann alle sechs ambulanten Dialysezentren der drei Kreise, die anspruchsvollen Voraussetzungen erfüllen.
Die Einrichtungen, die bei der ersten Zertifizierung nicht teilgenommen hatten, be-kamen 2018 die Möglichkeit der Nachzertifizierung.

Nun vollendeten vier weitere Alten- und Pflegeheime, drei ambulante Pflegedienste und zwei Reha-Kliniken erfolgreich den Zertifizierungsprozess und erhielten das Zertifikat.
In diesem Jahr wurden folgende Einrichtungen zertifiziert:

Aus dem Kreis Altenkirchen:
Kirchliche Sozialstation, Hamm-Wissen
Pflegedienst Weller, Helmenzen

Aus dem Westerwaldkreis:
AZURIT Seniorenzentrum Hildegardis, Langenbach
Ignatius-Lötschert-Haus, Horbach
Haus Sonnenblick, Simmern
DRK Sozialstation Bad Marienberg

Aus dem Rhein-Lahn-Kreis:
Haus Hohe Lay, Nassau
Marienkrankenhaus, Nassau
Hufeland-Klinik, Bad Ems

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

"Sabine trifft…" Michael Ebling, Staatsminister, zur Blaulichtkonferenz in Betzdorf

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt alle Interessierten zur Blaulichtkonferenz ...

Unternehmer mit Vision: Das Daadener Sommerfest als Booster des heimischen Miteinanders

Am 23. August erstrahlte Daaden in festlicher Montur aus dem Herzenskern des Stadtzentrums. Obwohl sich ...

22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

Klimaschutzministerin zu Besuch im Klimagarten der LandFrauen in Obererbach

Die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Katrin Eder, besuchte ...

Lebenshilfe Altenkirchen: Reinigung des Stolpersteins für Justus Krämer

Auch in diesem Jahr haben Tagesgäste und Mitarbeitende der Tagesförderstätte Mittelhof der Lebenshilfe ...

Weitere Artikel


Bunter Mai: Verteilerkästen sind jetzt farbenfrohe Hingucker

In den vergangenen Tagen sind einige Strom- und Verteilerkästen optisch aufgewertet worden und verschönern ...

Wählergruppe Bohlscheid stellt Wahlprogramm vor

Familie, Jugend, Senioren sowie Verkehr, Brauchtum und vor allem ein funktionierendes Miteinander der ...

Seltenes Jubiläum in der Altenkirchener Fußgängerzone

Am Freitag, 17. Mai, konnte die Versicherungsagentur von Thomas Bialas das 25-jährige Jubiläum feiern. ...

TIME aus Wissen ist Partner der Elektromobilität

Mit dem e.GO Life gibt es seit diesem Jahr einen elektrischen Stadtflitzer, der den angestammten Herstellern ...

Kein garstig Lied: Kirchenchor Horhausen besuchte Mainz

Einen spannenden Tag erlebten Mitglieder des Kirchenchors Horhausen, die auf Einladung des Landtagsabgeordneten ...

Schlaganfallprävention mit der „Herzenssache Lebenszeit“

Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten. Das DRK ...

Werbung