Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

Neuer Einsatzleitwagen des Kreises wurde offiziell in Dienst gestellt

Am Freitag, 17. Mai, trafen sich die Führungskräfte der freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Altenkirchen im Gerätehaus Wissen. Hier ist der neue Einsatzleitwagen des Landkreises, wie auch der Vorgänger, stationiert. Die ersten Überlegungen zu diesem Fahrzeug entstanden bereits im Jahre 2012.

Schlüsselübergabe an den Teileinheitsführer Christoph Schultheis (rechts) durch Landrat Michael Lieber (Mitte) und den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Matthias Theis. (Fotos: kkö)

Wissen. Große Vorfreude herrschte am Freitagabend, 17. Mai, bei den Gästen, die nach Wissen gekommen waren: Der neue Einsatzleitwagen (ELW 2) des Landkreises wurde offiziell in Dienst gestellt. Neben den Führungskräften der freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis waren zahlreiche Vertreter der anderen Hilfsorganisationen sowie der Polizei anwesend. Die kommunale Politik wurde durch viele Bürgermeister vertreten, hierunter auch der „Hausherr“. Bürgermeister Michael Wagener. Auch der Leiter der zivil-militärischen-Zusammenarbeit (ZMZ), Oberstleutnant Hans Jürgen Merten, war erschienen.

Landrat Michael Lieber ging in seiner Eröffnung auf den Werdegang der Planungen sowie die Beschaffung des neuen Fahrzeuges ein. Der alte Einsatzleitwagen aus dem Jahre 1981 erforderte in letzter Zeit immer höhere Unterhaltungskosten. Vor allem die technische Entwicklung und die Veränderung bei den Einsätzen machte diese Neubeschaffung erforderlich. Lieber: „Nicht nur die Löschfahrzeuge oder die Fahrzeuge der anderen Hilfsorganisationen wurden weiterentwickelt. Gleiches gilt in besonderem Maße für die Kommunikationstechnik, die eine rasante Entwicklung genommen hat.“ Durch die Kooperation mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) konnten bei diesem Fahrzeug neue Wege gegangen werden. Für den ELW 2 wurden Aufträge im Gesamtwert von rund 370.000 Euro vergeben. Hiervon trägt das Land 128.000 Euro (höchstmöglicher Zuschuss). Den Restbetrag, in Höhe von 242.000 Euro, finanzierte der Landkreis.

„Wie Sie alle wissen, endet meine Dienstzeit zum 31. August und ich möchte diese Gelegenheit wahrnehmen, mich als Landrat von Ihnen zu verabschieden. Als sogenannter Privatmann fühle ich mich auch weiterhin den Kameradinnen und Kameraden der Hilfsorganisationen eng verbunden. Für Ihr ehrenamtliches Engagement und Ihren Einsatz zum Schutze unserer Bürgerinnen und Bürger danke ich Ihnen von Herzen und wünsche Ihnen persönlich und im Kreise der Hilfsorganisationen alles Gute“, so Michael Lieber. Im Anschluss übergab er den Schlüssel und einen Akku-Schrauber. Der Schrauber, so Lieber, erleichtert das Bedienen der Abstützung am neuen Fahrzeug.



Matthias Theis, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI), ging in seiner Rede auf die Besonderheiten des ELW 2 ein. Der „alte“ ELW 2 wurde aus verschiedenen Gründen nicht oft genutzt. Dieser ELW 2, so Theis, sollte auch unterhalb der sogenannten Katastrophenschwelle zum Einsatz kommen. Eine Lösung für den Einsatz des Fahrzeuges wurde durch die Kooperation mit dem THW gefunden. Das THW verfügt in den Fachgruppen Kommunikation und Information (IuK) über einen Führungsanhänger. Dieser Anhänger stellt rund 20 Quadratmeter Raum und die notwendigen technischen Möglichkeiten für eine Einsatzleitung zur Verfügung. Diese Form der Kooperation ist nicht nur im Land Rheinland-Pfalz, sondern, so die Bundesgeschäftsstelle des THW, bundesweit ein völlig neuer Weg der Zusammenarbeit. Durch diese Maßnahme konnte der ELW 2 kompakter und für die Führung unterhalb der Katastrophenschwelle nutzbar gebaut werden. Bei großen Ereignissen werden durch die beiden THW-Ortsverbände Siegen oder Westerburg die Anhänger zur Verfügung gestellt. Dies zeigt auch, dass die kreis- und länderübergreifende Zusammenarbeit funktioniert. Natürlich kann damit dieser ELW 2, da die Anhänger in den Ortsverbänden des THW alle gleich aufgebaut sind, auch überörtlich eingesetzt werden.

Theis lud die Anwesenden ein, sich die Fahrzeuge anzuschauen und wies darauf hin, dass die Mitglieder des ELW 2-Teams und die Helferinnen und Helfer des THW sich freuen, die Technik zu erläutern. Abschließend waren alle Gäste zu einem Imbiss eingeladen und man wünschte noch einige frohe Stunden im Kreis der Kameradinnen und Kameraden. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Horhausener Senioren informierten sich beim jüngsten Treffen der Seniorenakademie über den Hegering ...

Restaurant El Palacio bedankt sich für freundlichen Empfang

Ein freundlicher Empfang in der Siegstadt, die Akzeptanz bei den Einwohnern, zwei Brüder als erfahrene ...

Rücktritt des Wehrleiters der VG Altenkirchen zeigt mehrere „Baustellen“ auf

Ralf Schwarzbach, amtierender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenkirchen, hat zum 1. September dieses ...

Tag der Berufs- und Studienorientierung an der IGS Hamm/Sieg

Nach dem gelungenen Start im Vorjahr fand an der IGS Hamm/Sieg in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Tag ...

Schüler der Martin-Luther-Grundschule besuchten den BGV

Mehr zur Geschichte der eigenen Heimat erfahren – das ist sogar schon für Grundschüler von Interesse. ...

„Marktplatz“ Region Horhausen begeisterte mit „FrühlingsGlück“

Wieder ein großer Erfolg war die neunte „Horhausener FrühlingsGlück-Aktion“ der Initiative „Marktplatz“ ...

Werbung