Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

Rücktritt des Wehrleiters der VG Altenkirchen zeigt mehrere „Baustellen“ auf

Ralf Schwarzbach, amtierender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenkirchen, hat zum 1. September dieses Jahres seinen Rücktritt vom Amt erklärt. Dieser Schritt, zu dessen Hintergründen sich weder Schwarzbach noch der Bürgermeister Fred Jüngerich konkret äußern, führt zu einer Vakanz in der Führung der freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde, da die Dienstzeit des derzeitigen Stellvertreters Andreas Krüger auch zum 1. Oktober endet.

Wehrleiter Ralf Schwarzbach tritt zum 1. September zurück. (Foto: kkö)

Altenkirchen. Nachdem es bereits längere Zeit zwischen dem Bürgermeister der VG Altenkirchen und dem Wehrleiter gärte, trat Schwarzbach vor kurzem mit Wirkung zum 1. September von seinem Amt zurück. Damit wird sich ein Zustand ergeben, dessen Behebung erheblicher Anstrengungen seitens der Verwaltungsspitze bedarf: Da auch die Dienstzeit des gewählten stellvertretenden Wehrleiters, nach derzeitigem Stand, zum 1. Oktober endet, wäre die freiwillige Feuerwehr der VG Altenkirchen zunächst führungslos.

Im Hinblick auf die bevorstehende Fusion mit der VG Flammersfeld ist dies ein Zustand, den sich niemand vorstellen konnte. Die Verwaltung, hier im besonderen der Bürgermeister als Dienstherr, ist nunmehr in der Pflicht, möglichst kurzfristig eine vernünftige Lösung zu finden. Es dürfte allerdings schwer sein, einen geeigneten Kandidaten zu finden, der für die Übergangszeit zur Verfügung steht. Die Neuwahl eines ehrenamtlichen Wehrleiters der entstehenden Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld muss bis zum 30. Juni 2020 erfolgt sein.

Dieser Rücktritt, so Schwarzbach, sei ihm schwer gefallen, aber aufgrund verschiedener Vorkommnisse, die das Vertrauensverhältnis belasteten, unumgänglich gewesen. Es gab, so Schwarzbach weiter, Differenzen in der Frage, welche Aufgaben die freiwilligen Feuerwehren haben. Jüngerich seinerseits zeigte sich von diesem Schritt sehr überrascht und wird nun, so seine Interpretation der Situation, schnellstmöglich eine Lösung suchen. Hierzu, so Jüngerich weiter, sei es erforderlich die Wehrführer einzubinden. Die Frage nach einem hauptamtlichen Wehrleiter für die nach der Fusion entstehende größte Verbandsgemeinde im Landkreis Altenkirchen, mit immerhin 68 Ortsgemeinden und dann 9 freiwilligen Feuerwehren, wurde seitens der Verwaltung bisher nicht beantwortet.

Ein Abwarten bis zur Entscheidung der Kreisverwaltung über einen hauptamtlichen Kreisfeuerwehrinspekteur kann nicht der Weg sein, um diesen Zustand, für alle beteiligten zufriedenstellend schnellstmöglich zu beenden. Der zurzeit noch stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur, Matthias Theis, kennt diesen Zustand, da auch die Kreisverwaltung die Entscheidung immer weiter hinausschiebt. Theiss hält es für sinnvoll, über einen hauptamtlichen Wehrleiter nachzudenken, da dieser die ehrenamtlichen Führungskräfte von den administrativen Aufgaben entlasten würde. Da die Aufgaben eines Wehrleiters weiter anwachsen werden, wird es immer schwieriger, ehrenamtlich tätige und gleichzeitig qualifizierte Kräfte zu finden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie zahlreiche Wehrleiter und andere in der Führungsverantwortung stehende sagen, wird der Zeitaufwand immer größer. Hieraus folgt, dass ein Wehrleiter oft in den „gewöhnlichen“ Dienstzeiten zu Terminen eingeladen wird, die aber einem Arbeitgeber kaum noch zu erklären sind. Hinzu kommt, dass viele ihre Arbeitsstellen außerhalb des Gemeindebereiches haben und somit während den Arbeitszeiten immer seltener zur Verfügung stehen. Auch Selbstständige spüren sehr oft, so sagt auch Schwarzbach, das die Kunden feststellen, dass das Büro nicht besetzt gewesen sei. Aus all dem folgt, das ein hauptamtlicher Wehrleiter für eine Verbandsgemeinde der Größenordnung, wie sie nach der Fusion entsteht, die einzig sinnvolle Lösung zu sein scheint.

Natürlich, das ist eines der wichtigsten Kriterien, muss klar gestellt sein, dass der/die hauptamtliche Wehrleiter/in die ehrenamtlichen Führungskräfte entlasten soll. Die Einsatzleitung sollte in der überwiegenden Zahl der Einsätze nicht übernommen werden. Ein Weg, den die Wehren in anderen Bundesländern gefunden haben, wäre es, die VG Altenkirchen-Flammersfeld in zwei sogenannte „Brandschutzabschnitte“ zu teilen und dort ehrenamtliche „Brandschutzabschnittsleiter“ zu haben, die den derzeitigen Wehrleitern entsprechen. Damit würde die enorme zeitliche Belastung durch Termine und administrative Tätigkeit von den ehrenamtlichen Kräften genommen und diese könnten sich auf ihre Kernaufgabe konzentrieren. Die Ausgestaltung eines solchen Konstrukts bedarf sicherlich noch vieler Gespräche, allerdings kann damit nicht bis zur Fusion gewartet werden. Die Feuerwehren müssen sich den veränderten Rahmenbedingungen stellen und Lösungen erarbeiten, damit das System der ehrenamtlichen Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger Bestand haben kann. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ökumenischer Gottesdienst für Notfallseelsorge in Altenkirchen

Am Sonntag, 23. November, findet in der evangelischen Christuskirche in Altenkirchen ein besonderer ökumenischer ...

Weihnachtszauber im Kulturwerk Wissen: Mitsingkonzert mit Katharina Hüsch

Am Sonntag, 30. November, lädt die "Wissener eigenART" zu einem besonderen Mitsingkonzert im Kulturwerk ...

Zwischen Asphalt und Artenschutz: Prof. Dr. Hof diskutiert Umwelt und Verkehr in Hasselbach

Am Freitag, 21. November, lädt die Bürgerinitiative "noB8OU" zu einem besonderen Vortrag nach Hasselbach ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Mit Herz und Hand: Landfrauen Altenkirchen vereinen Information und Kreativität im November

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen bieten im November zwei interessante Veranstaltungen an. Neben ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

Weitere Artikel


Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg erfolgreich

Das gemischte Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg gewann den regionalen Vorentscheid in Bad Marienberg ...

Heimat/en – Ankunft in Rheinland-Pfalz: Der Mann hinter der Kamera

Der Fotojournalist Herbert Piel sprach am Freitagabend, 17. Mai, im Rahmen seiner Ausstellung „Heimat/en ...

Die Dokumentation „Kleine Germanen“ läuft im Cinexx

Die Kinder der neuen Nazis: Die Dokumentation "Kleine Germanen" zeigt, wie es ist, in einer rechtsextremen ...

Restaurant El Palacio bedankt sich für freundlichen Empfang

Ein freundlicher Empfang in der Siegstadt, die Akzeptanz bei den Einwohnern, zwei Brüder als erfahrene ...

Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Horhausener Senioren informierten sich beim jüngsten Treffen der Seniorenakademie über den Hegering ...

Neuer Einsatzleitwagen des Kreises wurde offiziell in Dienst gestellt

Am Freitag, 17. Mai, trafen sich die Führungskräfte der freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Werbung