Werbung

Nachricht vom 20.05.2019    

Eintauchen in die Welt der Universität

Zum dritten Mal hat sich der Schlossplatz in eine kleine Stadt aus Zelten verwandelt. Es reihte sich ein weißes Zelt an das nächste, davor interessierte Gäste und darin Studierende, Forschende sowie Beschäftigte, die Einblick in ihre Arbeit an der Universität Siegen gewährten. Bei der Offenen Uni warfen zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule.

Offene Uni 2019: An fast 40 Ständen gewährten Forschende, Studierende und Beschäftigte Einblick in ihre Arbeit. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Wer einen Platz bei den beliebten Führungen durch das Untere Schloss und auf den Dicken Turm ergattert hatte, konnte einen einzigartigen Blick auf den Schlossplatz und das rege Treiben genießen. Es reihte sich ein weißes Zelt an das nächste, davor interessierte Gäste und darin Studierende, Forschende sowie Beschäftigte, die Einblick in ihre Arbeit an der Universität Siegen gewährten. Auf der Bühne stellten Akrobaten, TänzerInnen und SängerInnen ihre Künste unter Beweis – und im Ludwig-Wittgenstein-Haus konnten sich Interessierte über das umfangreiche Studienangebot informieren. Das Untere Schloss mitten in Siegen ist das Zuhause der Universität Siegen geworden – und bei der Offenen Uni kamen BürgerInnen sowie Hochschule zusammen.

In der Stadt angekommen
„Ich bin froh, dass die Uni in der Stadt angekommen ist. Es war immer mein Wunsch, die Einwohner und Einwohnerinnen von Siegen und die Universität näher zusammenzubringen. Wenn das Hörsaalzentrum und die Mensa am Unteren Schloss fertiggestellt sind, wird aus der einstigen Vision zunehmend Realität“, sagte Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart bei der Eröffnung. Siegens Bürgermeister Steffen Mues schloss sich den Worten an: „Mit der Uni in der Stadtmitte bringen wir den Bürgern und Bürgerinnen das Studierendenleben näher.“

Was dieses Universitätsleben im Einzelnen ausmacht, konnten die Gäste der Offenen Uni an fast 40 Ständen entdecken – und dabei auch selbst tätig werden. Beim Fach Kunst durften sich die BesucherInnen von ihrer kreativen Seite zeigen und Jutebeutel gestalten, bei den MedienwissenschaftlerInnen war als DJ an den Turntables musikalisches Feingefühl gefragt, und nur wenige Meter davon entfernt ging es in den OP-Saal – zumindest virtuell. Mit VR-Brille vor den Augen wurde die chirurgische Händedesinfektion einstudiert. So sollen Medizinstudierende auf den Klinikalltag vorbereitet werden.



„Ready to Study“?
Auf der Bühne ging es teilweise spektakulär zu. Drei Bundesliga-Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung – darunter Studenten der Uni – begeisterten das Publikum mit akrobatischen Glanzleistungen und die Musikstudenten Thomas Kehren und Julius Steuerwald-Ludwig zeigten ihr breites musikalisches Repertoire mit Akustikversionen von Rihanna bis The Who. Eröffnet wurde der Tag von der Uni-Big-Band.

Unter dem Motto „Ready to Study“ gab es umfangreiche Informationen für alle Studieninteressierten. Im Ludwig-Wittgenstein-Haus wurden die rund 80 Studiengänge vorgestellt – darunter das neue Angebot „Digital Biomedical and Health Sciences“ der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Daneben wurden die wichtigsten Fragen beantwortet: Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen? Wie viel kostet ein Studium? Welche berufliche Perspektiven bieten sich mir? Alles in allem ein Tag, an dem für jeden etwas dabei war. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Der Bismarckturm: Wahrzeichen der Stadt Altenkirchen

Auf dem Johannisberg, in 282 Metern Höhe, steht das Wahrzeichen der Kreisstadt Altenkirchen, der Bismarckturm, ...

CDU-Vorschlag: Landkreis soll „Smarte LandRegion" werden

Geht es nach der heimischen CDU, soll sich der Landkreis Altenkirchen für das Modellvorhaben „Smarte ...

„FREI-RAUM“ in der Landjugendakademie: Kunstforum Westerwald stellt aus

Eine Fülle von Öl- und Aquarellbildern wird ebenso zu sehen sein wie Tonplastiken, Holz- und Drahtskulpturen ...

Burglahrer Ortsgemeinderat und VdK gemeinsam in Mainz

Mitglieder des Burglahrer Ortsgemeinderats und des Vorstandes des VdK-Ortsverbandes Flammersfeld-Mehren ...

Tabellenkalkulation: Crashkurs bei der Kreisvolkshochschule

Einen Schnelleinstieg in die die Tabellenkalkulation mit Excel bietet der aktuelle Crashkurs der Kreisvolkshochschule ...

Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Kirchen übten gemeinsam

Zu einer gemeinsamen Übung trafen sich jetzt die Aktiven der Feuerwehr Kirchen und die Jugendfeuerwehr. ...

Werbung