Werbung

Nachricht vom 20.05.2019    

Der Bismarckturm: Wahrzeichen der Stadt Altenkirchen

Auf dem Johannisberg, in 282 Metern Höhe, steht das Wahrzeichen der Kreisstadt Altenkirchen, der Bismarckturm, zwischen 1914 und 1922 zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck erbaut. Das imposante steinerne Bauwerk mit Befeuerungsmöglichkeit an der Turmspitze und einer Höhe von 14 Metern wird als Aussichtsplattform genutzt und ermöglicht einen Blick über die Stadt und die gesamte Region. Beim jährlichen Bismarckturmfest (zweiter Samstag im Juni) erstrahlt ein heller Feuerschein an der Spitze des Turms, dann wird das Feuerbecken, gefüllt mit Holz und Petroleum, entzündet.

Der Bismarckturm in Altenkirchen ist ein interessantes Ausflugsziel. Fotos: GRI

Altenkirchen. Der Bismarckturm in Altenkirchen, mit Unterbrechungen zwischen 1914 und 1922 zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) in einer Bauzeit von nur fünf Monaten erbaut, ist das Wahrzeichen der Kreisstadt im nördlichen Westerwald. Auf dem Johannisberg, in 282 Metern Höhe, thront das imposante Bauwerk, das als Aussichtsplattform genutzt werden kann und einen imposanten Blick über die Stadt und die gesamte Region ermöglicht. Die Herstellungskosten beliefen sich einst auf 14.000 Reichsmark, die durch Spenden der Altenkirchener Bürger finanziert wurden. Die Grundsteinlegung erfolgte zwar schon am 1. April 1914, aber durch die Wirren des 1. Weltkrieges konnte der 14 Meter hohe Turm erst am 21. Mai 1922 eingeweiht werden.

Turm erstrahlt im Feuerschein
Der Turm besteht aus drei Teilen: Den untersten Teil bildet eine auf leicht abschüssigem Gelände liegende, rund eineinhalb bis zwei Meter hohe Terrasse. Die Terrasse selbst ist von einer Balustrade aus Basaltsteinen umgeben. An ihren Ecken stehen Pfeiler, die kleine Feuerbecken in Form von quadratischen, abgestumpften Pyramiden tragen. Über der Terrasse erhebt sich der rund neun Meter hohe, quadratische Turmkörper. Oberhalb des Turmkörpers folgt eine gut vier mal vier Meter große Aussichtsplattform, die mit ihrer Balustrade aus schwarzem Basaltstein etwas über den Turmkörper hinausragt. In der Mitte der Plattform befindet sich eine achteckige Turmlaterne, die auf einer Höhe von gut drei Metern mit einer Stahlblechwanne mit Feuerbecken bestückt ist. Zur Befeuerung wird das Feuerbecken mit Holz und Petroleum gefüllt und beim jährlichen Bismarckturm-Fest, das an jedem zweiten Samstag im Juni stattfindet, entzündet.

Aus dem Stadtarchiv
In den Geschichtsbüchern ist zu lesen, dass sich 1910 ein Komitee prominenter Altenkirchener Bürger mit folgendem Aufruf an die Öffentlichkeit wandte: „Seit Jahren lebt in Kreisen hiesiger Bismarck-Verehrer der Gedanke, dem größten deutschen Mann der Neuzeit, dem Schmied der deutschen Reichseinheit, dem eisernen Kanzler, auch hier ein Denkmal zu errichten. Geplant ist ein Bismarck-Turm auf dem Dorn, aus heimischem Felsgestein errichtet, bescheiden, den Mitteln der Bürger Altenkirchens und der nächsten Umgebung entsprechend, und doch des Mannes, den er ehren soll, würdig, zugleich aber eine stattliche Zierde unseres Stadtbildes. Der Turm soll so eingerichtet werden, dass er als Aussichtswarte und zur Abbrennung der Bismarck-Feuer, jeweilig am 1. April, dienen kann. Bis zum 1. April 1915, dem 100. Gedenktag des Geburtstags Bismarcks, hoffen wir den Turm vollendet zu sehen“. (Quelle: Stadtarchiv) Schon in der Gründungsurkunde des Bismarckturmvereins von 1910 wird festgehalten, dass der Turm nicht nur zu Ehren von Bismarck sondern auch als Wahrzeichen der Stadt und als Aussichtsturm dienen soll.




Anzeige

Turmsanierung durch Förderverein 2010 abgeschlossen
Im Laufe der Jahre war der Bismarckturm mehr und mehr dem Verfall preisgegeben. Die zum Erhalt notwendigen Sanierungsarbeiten wurden später nicht mehr im erforderlichen Maße durchgeführt, da der Turm zunehmend dem Vandalismus ausgesetzt war. Dies führte dazu, dass der Turm im Jahr 2006 wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste. Im Stadtsäckel war für die Restaurierung des historischen Bauwerks kein Geld vorhanden. Deshalb wurde am 6. August 2008 ein Förderverein gegründet, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den Turm instand zu setzen und zu erhalten. Durch einen Spendenaufruf des Fördervereins Bismarckturm Altenkirchen e. V. konnte schließlich das notwendige Kapital durch Spenden heimischer Firmen, Banken, Sparkassen und Privatleuten für die Sanierung des Turmes beschafft werden. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten konnte der Bismarckturm im Jahr 2010 wieder seiner ursprünglichen Funktion übergeben werden.

Besichtigungszeiten und Informationen
Der Turm ist verschlossen. Wer die Aussicht auf der Aussichtsplattform genießen möchte,
bekommt den Schlüssel zur Turmtür im Historischen Quartier, Marktstraße 31/33, 57610 Altenkirchen, Telefon: 02681-9502134, ausgehändigt. Das Historische Quartier ist dienstags von 15 Uhr bis 17 Uhr, donnerstags von 11 Uhr bis 13 Uhr und jeden dritten Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Turm und zum Verein erhalten Sie unter www.bismarckturm-ak.de (GRI)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Bismarckturm: Wahrzeichen der Stadt Altenkirchen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   


Kommentare zu: Der Bismarckturm: Wahrzeichen der Stadt Altenkirchen

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannter beschädigt in Betzdorf einen Zaun und sägt Bäume ab

Die Polizei Betzdorf ermittelt auf eine Anzeige wegen Sachbeschädigung hin. Im Zeitraum vom 20. bis 24. März wurden auf einem ...

Einbrecher entwenden in Helmenzen E-Bikes aus Garage

Helmenzen. Nach bisherigen Erkenntnissen beschädigten die bislang unbekannten Täter ein Fenster und verschafften sich so ...

Musikverein Scheuerfeld spielt am 22. April in Betzdorf

Scheuerfeld. Der Musikverein Scheuerfeld (MVS) ist wieder da. Am 22. April findet ein weiteres Konzert nach der Pandemie ...

Altenkirchen: Unfallverursacher erlitt Zusammenbruch während Unfallaufnahme

Altenkirchen. Ein 41 Jahre alter Fahrer eines Pkw befuhr die B 256 aus Richtung Altenkirchen kommend in Fahrtrichtung Neuwied. ...

Westerwaldwetter: Regen, Regen, Regen

Region. Nach vorläufigen Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes war der zu Ende gehende März seit 22 Jahren der nasseste ...

Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen ruft "Elterncafé" ins Leben

Birken-Honigsessen. Nun gibt es in der Kindertagesstätte (Kita) St. Elisabeth in Birken-Honigsessen einen neuen Ort der Begegnung. ...

Weitere Artikel


CDU-Vorschlag: Landkreis soll „Smarte LandRegion" werden

Altenkirchen/Kreisgebiet. Der Kreis Altenkirchen soll zur smarten Landregion werden. Das ist Ziel der CDU. Kreisvorstand ...

„FREI-RAUM“ in der Landjugendakademie: Kunstforum Westerwald stellt aus

Altenkirchen. Das Kunstforum Westerwald, eine Vereinigung von Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald, ...

Autofreier Sonntag lockte tausende ins Wiedtal

Region. Der vergangene Sonntag (19. Mai) stand im Wiedtal wieder im Zeichen der Fahrrad- und Inlinefahrer. Bei bestem Wetter ...

Eintauchen in die Welt der Universität

Siegen. Wer einen Platz bei den beliebten Führungen durch das Untere Schloss und auf den Dicken Turm ergattert hatte, konnte ...

Burglahrer Ortsgemeinderat und VdK gemeinsam in Mainz

Mainz/Burglahr. Mitglieder des Burglahrer Ortsgemeinderats und des Vorstandes des VdK-Ortsverbandes Flammersfeld-Mehren besuchten ...

Tabellenkalkulation: Crashkurs bei der Kreisvolkshochschule

Altenkirchen. Einen Schnelleinstieg in die die Tabellenkalkulation mit Excel bietet der aktuelle Crashkurs der Kreisvolkshochschule ...

Werbung