Werbung

Region |


Nachricht vom 25.02.2010    

Sanktjohanser: Kooperation nicht vergessen

"Wettbewerb ist das eine - Dialog und Kooperation sind genau so wichtig" sagte der Präsident des Deutschen Einzelhandels und Vorstandsmitlied der Rewe-Group, Josef Sanktjohanser, beim Jahresempfang der Landwirtschaft in Altenkirchen.

Altenkirchen. Im Rahmen der "Westerwälder Landtage" hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau zum Jahresempfang der Landwirtschaft im Westerwald nach Altenkirchen eingeladen. Das Thema des Abends war "Markt. Macht. Preise. Wie bestimmt sich der Wert von Lebensmitteln?" Die 4. Westerwälder Landtage wollen Fragen stellen und beantworten, woraus Mut, Motivation und Zuversicht für die Zukunft erwächst. Ein Anstieg der Weltbevölkerung ist unaufhaltsam - gleichzeitig wachsen die Ansprüche an Nahrung und Energie und dies bei schrumpfenden landwirtschaftlich nutzbaren Flächen.
Gastredner Josef Sanktjohanser forderte einen klaren Blick auf die soziale Marktwirtschaft: "Wettbewerb ist das eine - Dialog und Kooperation sind genau so wichtig", so der Präsident des Deutschen Einzelhandels und Vorstandsmitglied der Rewe-Group in Altenkirchen.
Nach einen Einblick in den Deutschen Einzelhandel mit Marktanteilen, Chancen und Riesiken sowie den aktuellen Trends forderte Sanktjohanser: "Wir wollen keine schlechten Lebensmittel am Markt platzieren. Tierschutz, Reizthema Gentechnik sowie einheitliche Qualitätsstandards für Lebensmittel, das sind Themen wo die Landwirtschaft und der Handel in Zukunft noch besser zusammenarbeiten könnten - die Rahmenbedingungen für eine intakte und profitable Landwirtschaft muss aber die Politik schaffen."
Nachdenkliche Worte lieferte auch Georg Groß, Vorsitzender des Kreisverbandes Altenkirchen. Produktionsstandards wie Tierschutz und Umweltschutz, Hygiene und Sozialstandards würden zur Zeit nicht ausreichend honoriert: "Dies darf kein Dauerzustand werden", so Groß beim Jahresempfang.
Wettbewerbsgleichheit ein weiteres Stichwort: "Importierte Lebensmittel werden nicht zwingend unter gleichen Standards erzeugt." Wettbewerbsgleichzeit gegenüber Konkurrenten, Bürokratieabbau, steuerliche Berücksichtigung der volatilen Märkte und schwankenden Preise sowie eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel bei den Menschen steht ganz oben auf der Agenda der Landwirte.
Konrad Schwan, in Vertretung des Landrates, hob bei seinem Grußwort hervor: "Lebensmittel müssen wieder einen Wert darstellen und die Landwirtschaft ihre Urbedeutung behalten." Bürgermeister Heijo Höfer aus Altenkirchen forderte: "Wir brauchen eine gemeinsame Linie der Landwirtschaft europaweit." Die Westerwälder Milchkönigin Iris Meyer erläuterte in ihrem Grußwort, dass bereits Kinder den Wert von Lebensmittel schätzen lernen können und das dies Teil der pädagogischen Arbeit in den Kindergärten sein kann. (ga)
xxx
Zum Dialog bereit: Josef Sanktjohanser. Er sagt: Die Rahmenbedingungen müsse die Politik schaffen - dies könne der Einzelhandel nicht leisten. Fotos: Gerd Asmussen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


An der BBS: Unsere Freiheit und der Hindukusch

Ob unsere Freiheit am Hindukusch verteidigt wird, unter anderem darüber diskutierten Schüler der BBS ...

Schulbusbegleiter an der Hauptschule ausgebildet

Es geht um mehr Sicherheit in der Schülerbeförderung, aber auch um mehr Attraktivität. 14 Jugendliche ...

"Eine Musikschule steht Kopf"

Unter dem Motto "Pop Music School - eine Musikschule steht Kopf" führt die Kreismusikschule Altenkirchen ...

Wieder Rauschgift-Fahndung im AK-Land

Eine weitere Rauschgiftrazzia hat am Donnerstag, 25. Februar, im Kreis Altenkirchen stattgefunden. Insgesamt ...

Arbeitsmarkt: Hoffnungsvolle Entwicklung

Trotz des langen und harten Winters ist die Zahl der Arbeitslosen im den Kreisen Altenkirchen und Neuwied ...

Freveltat an Christusfigur in Mudersbach aufgeklärt

Die Freveltat an der Chritusfigur am 1. März vergangenen Jahres in Mudersbach ist aufgeklärt. Damals ...

Werbung