Werbung

Nachricht vom 22.05.2019    

Landratswahl 2019: Andreas Hundhausen (SPD) im Interview

INTERVIEW | Nur noch wenige Tage sind es, dann steht fest, wer am 1. September die Nachfolge von Landrat Michael Lieber antreten wird: Peter Enders (CDU) und Andreas Hundhausen (SPD) stellen sich der Wahl am 26. Mai. Im heutigen Interview kommt der SPD-Bewerber zu Wort.

Die Sozialdemokraten gehen mit ihrem Kreisvorsitzenden Andreas Hundhausen ins Rennen um die Position des Altenkirchener Landrats. (Foto: privat)

Kirchen/Kreisgebiet. Die Sozialdemokraten gehen mit ihrem Kreisvorsitzenden Andreas Hundhausen ins Rennen um die Position des Altenkirchener Landrats. Wie mit dem CDU-Bewerber Peter Enders konnte der AK-Kurier auch mit ihm ein kurzes Interview führen.

Das ist Andreas Hundhausen

Geboren 1985 in Kirchen, bezeichnet sich Andreas Hundhausen als „Kind des Kreises Altenkirchen“. Nach Abitur in Betzdorf und dem Studium in Siegen ist er seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL, sowie seit 2016 Doktorrand an der Universität Siegen am Zentrum für ökonomische Bildung. 2011 wählten ihn die Sozialdemokraten im Kreis Altenkirchen zu ihrem Parteivorsitzenden, 2014 wurde er Kirchener Stadtbürgermeister. Seit 2016 ist er auch Vorsitzender der SPD-Fraktion im Kreistag. Zudem engagiert er sich, so Hundhausen, „mit großer Leidenschaft“ seit 2001 als Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr im Löschzug Kirchen.

Es geht in den Endspurt. Wie läuft der Wahlkampf? Wo drückt den Bürger der Schuh? Und wie reagieren Sie auf ganz konkrete Problembeschreibungen, beispielsweise bei Ihren Haustür-Gesprächen?

Andreas Hundhausen: Mit dem bisherigen Verlauf des Wahlkampfes bin ich sehr zufrieden. Insbesondere die vielen positiven Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger an den Haustüren bestärken und motivieren mich. An den Haustüren bin ich bislang auf eine Vielzahl an Themen angesprochen worden. Allerdings gibt es zwei, drei Themen, die immer wieder genannt werden. Das sind vor allem der schlechte Zustand der Kreisstraßen, die Ticketpreise im ÖPNV sowie der Forderung nach einer stärkeren Bürgernähe der Kreisverwaltung. Immer dann, wenn sich konkrete, persönliche Probleme an einer Haustür ergeben, nehme ich diese auf und versuche sie zu lösen. Die betreffenden Bürger erhalten eine Rückmeldung von mir.

Beim Festakt „50 Jahre Stadt Wissen“ skizzierte der Zukunftsforscher Daniel Dettling die Möglichkeiten eines Comebacks des ländlichen Raums. Mit welchen drei Top-Argumenten wirbt ein künftiger Landrat Andreas Hundhausen für die Region zwischen Willroth und Mudersbach? Und was muss hier besser werden?



Andreas Hundhausen: Die drei Top-Argumente lauten:
1. schöne Landschaft
2. hilfsbereite Menschen
3. lebenswerter Raum

Bei allem Positiven, was den Landkreis Altenkirchen ausmacht, stehen wir aber auch vor einer Reihe von Herausforderungen. Wir müssen uns stärker um die Infrastruktur kümmern. Wir brauchen bessere Kreisstraßen, bessere Breitbandnetze, einen attraktiveren ÖPNV mit bezahlbaren Tickets und eine ausreichende medizinische und pflegerische Versorgung.

Auf der kommunalen Ebene, so argumentieren parteiunabhängige Wählergruppierungen oft, habe Parteipolitik nichts zu suchen. Ganz ohne geht es aber wohl nicht. Was ist typisch sozialdemokratisch am Kommunalpolitiker Andreas Hundhausen?

Andreas Hundhausen: Auf der kommunalen Ebene spielt Parteipolitik oftmals eine untergeordnete Rolle. Das ist auch nicht schlimm. Im Gegenteil: es geht doch darum, die Gemeinde, Verbandsgemeinde oder den Kreis im Sinne der Bürgerinnen und Bürger positiv zu gestalten. Meine Wurzeln sind sozialdemokratisch, damit verbinden sich bestimmte politische Werte, die ich auch lebe. Wählerinnen und Wähler entscheiden bei Kommunalwahlen eher danach, ob sie jemanden kennen, jemanden kompetent finden oder schlicht zutrauen, etwas für die eigene Gemeinde oder den eigenen Landkreis zu bewegen.

Mir als Sozialdemokrat ist wichtig, dass die Menschen im Mittelpunkt unseres kommunalpolitischen Handelns stehen. Ich möchte die Lebenswelt so gestalten, dass die Menschen gerne hier leben.

Haben Sie (politische) Vorbilder?

Andreas Hundhausen: Willy Brandt und Helmut Schmidt haben die Bundesrepublik Deutschland geprägt. Heute fehlen uns solche „Typen“.

Sie haben eine Million Euro zur Verfügung: Damit sollen Sie weder Haushaltslöcher stopfen noch Straßen sanieren. Allerdings soll der Kreis profitieren. Ihr konkreter Vorschlag?

Andreas Hundhausen: Ich würde das Geld in nachhaltige Projekte investieren, beispielsweise energetische Sanierungen von Kreisliegenschaften oder die Ausstattung der kreiseigenen Dächer mit Photovoltaik-Anlagen, damit der Kreishaushalt dauerhaft entlastet wird. Zusätzlich würde ich die wertvolle Schulsozialarbeit ausweiten. (red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Taekwondo-AG-Sportler bestehen Gürtelprüfung erfolgreich

Der Trainingsfleiß der Schülerinnen und Schüler in der Taekwondo-AG der Taunusschule in Bad Camberg zahlte ...

Markus Maria Profitlich kommt „schwer verrückt“ nach Wissen

Der als „Mensch Markus“ bekannt gewordene Comedian Markus Maria Profitlich präsentiert seine neue One-Man-Show ...

Einladung zum 14. Offenen Bouleturnier in Betzdorf

Boule bzw. Petanque, dieses bei unseren französischen Nachbarn so weit verbreitete und beliebte Spiel ...

SV Elkhausen-Katzwinkel lädt zum Schützenfest an Pfingsten

Der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel lädt zum traditionellen Schützenfest am Pfingstwochenende (8./9. ...

Neuer Bezirksbeamter: Daniel Schmitt folgt auf Udo Buchner

Daniel Schmitt ist ab 1. Juni neuer Bezirksbeamter der Polizei in Teilen der Verbandsgemeinden Flammersfeld ...

Der alte Kerker in Mehren - ein geheimnisvoller Ort

Es gibt sie noch, verwunschene Orte im Westerwald. Beispielsweise in Mehren, einem romantischen Fachwerkdorf ...

Werbung