Werbung

Nachricht vom 22.05.2019    

Kommunale Klimaschutzprojekte in Daaden vorgestellt

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hatte auf seiner jährlichen „kommunalen Klimaschutztour“ in diesem Jahr die Stadt Daaden als eine von insgesamt vier Regionen im Land Rheinland-Pfalz ausgewählt. Nun wurden die einzelnen seit dem Jahre 2010 vorgenommenen Maßnahmen angesprochen und erläutert.

Ladesäule am Rathaus; von links: Johannes Rudolph, EKM / ENM; Markus Mann, Mann Natur Energie in Langenbach; Thomas Pensel, rh.-pf. Umweltministerium, Marco Lenz, Mann Natur Energie; VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider und Stadtbürgermeister Walter Strunk (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf)

Daaden. Der vorgesehene Besuch durch Staatsministerin Ulrike Höfken musste allerdings leider aufgrund einer plötzlichen Erkrankung ausfallen. Anstelle von Ministerin Höfken nahm in Vertretung der Abt.-Leiter für Energie und Strahlenschutz, Herr Thomas Pensel, den Termin vor Ort in Daaden wahr.

Nach der Begrüßung durch Stadtbürgermeister Strunk am Bürgerhaus Daaden wurden die einzelnen seit dem Jahre 2010 vorgenommenen Maßnahmen angesprochen und erläutert. Es handelt sich dabei auf Ebene der Verbandsgemeindeum den Einbau einer Pelletheizung für Grundschule und Bürgersaal Biersdorf im Jahre 2010, einer Hackschnitzelheizung für das Nahwärmenetz Schulzentrum der Realschule plus Daaden mit Hallenbad im Jahre 2012, eine Pelletheizung im VG-eigenen Bauhof Daaden im Jahre 2013 sowie Photovoltaikanlagen auf der Hermann-Gmeiner Realschule plus, dem Rathaus und der Grundschule Biersdorf allesamt im Jahre 2013.

Auf Ebene der Stadt Daaden sind es die Pelletheizung im Bürgerhaus Daaden im Jahre 2012 sowie die dort auch komplette Erneuerung der Beleuchtung durch LED im Jahre 2016 und schließlich die jetzt ebenfalls am Bürgerhaus stattfindenden umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wie z.B. der Einbau neuer Fensterelemente.



Abgerundet wurde die Vorstellung durch den im Jahre 2010 hergestellten Nahwärmeverbund der ev. Kirchengemeinde Daaden, bei dem durch eine entsprechend dimensionierte Pelletheizung insgesamt 5 Gebäude (Barockkirche, Gemeindehaus, ev. Kindergarten, Pfarrhaus und das Haus des Gemeindebüros) mit Wärme aus heimischen Wäldern versorgt werden.

Durch die Summe all dieser Maßnahmen reduziert sich der jährliche CO²-Ausstoß um rund 540 Tonnen. Besichtigt wurden vor Ort die Projekte im Bürgerhaus Daaden und der Nahwärmeverbund der ev. Kirchengemeinde Daaden.Den Abschluss der Klimaschutztour bildete die „offizielle Inbetriebnahme“ der E-Ladesäule am Rathaus in Daaden, deren Anschaffung auch mit einem Förderzuschuss der EKM (Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH) unterstützt wurde. Den Betrieb der Ladesäule hat die Verbandsgemeinde an die Mann Natur Energie, Langenbach, verpachtet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Debakel: „Weihnachtsbotschaft“ des DRK schürt wohl den Frust noch weiter

Altenkirchen. Da müssen DRK-Mitarbeitende in Kliniken der Region und nach dem K.o. für das Krankenhaus in Altenkirchen die ...

Wanderplan 2025: Entdeckungsreisen im Westerwald

Westerwald. Der Wanderplan 2025 von Typisch Westerwald bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für unterschiedliche Interessen ...

Wachsender Betrug mit Zahlung über QR-Codes: Vorsicht ist geboten

Region. Seit dem Beginn der Pandemie sind QR-Codes zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Diese Entwicklung haben ...

Menschliches Skelett: Mysteriöser Knochenfund am Drachenfels aufgeklärt

Königswinter. Am 20. Dezember im vergangenen Jahr meldete ein Zeuge der Bonner Polizei den Fund mutmaßlich menschlicher Knochen ...

Worauf es bei Photovoltaik-Angeboten ankommt

Region. Mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen sind deutschlandweit im Einsatz, viele davon auf privaten Hausdächern. ...

Raus aus der Insolvenz: ROM Energietechnik übernimmt Enerix Westerwald-Bonn

Betzdorf. Wenige Tage vor Weihnachten war der Schock groß, als für unter der Marke Enerix Westerwald-Bonn geführte Firmen ...

Weitere Artikel


Zeugnisse des Bergbaus geführt erwandern

Limbach. Nach dem Motto „Wandern, aber stramm!“ wird jeweils am vierten Sonntag im Monat eine „Limbacher Runde des Monats“ ...

Schulbaumaßnahmen im Kreis: Land gibt rund 1,5 Millionen Euro

Altenkirchen/Kreisgebiet. Für den Umbau oder die Erweiterung von Schulgebäuden im Landkreis Altenkirchen stellt das Land ...

Christian Baldauf kommt zum Wahlkampf-Finale

Betzdorf/Kreisgebiet. Auf der Wahlkampf-Zielgeraden begrüßt die CDU im Kreis Altenkirchen nach Bundeslandwirtschaftsministerin ...

Jubiläumsehrenamtskarte wurde verliehen

Altenkirchen. Rainer Düngen, Beigeordneter der Verbandsgemeinde und Ehrenamtsbeauftragter, sowie Rebecca Seuser, zuständige ...

Einladung zum 14. Offenen Bouleturnier in Betzdorf

Betzdorf. Um den heimischen Boulefreunden und auch denen, die es vielleicht werden wollen eine sportliche Vergleichsmöglichkeit ...

Markus Maria Profitlich kommt „schwer verrückt“ nach Wissen

Wissen. Wir leben in einer verrückten Welt. Einer Welt, in der man ohne Hochschulstudium kein Busticket mehr ziehen ...

Werbung