Werbung

Nachricht vom 22.05.2019    

20 Meter unter Tage: Die Dachschiefergrube Assberg am Westerwaldsteig

Die Dachschiefergrube Assberg in Limbach zeugt vom Schieferabbau in der Kroppacher Schweiz, der dort schon seit dem Mittelalter stattgefunden hat. Der Stollen des Schieferbergwerkes ist in 20 Meter Tiefe über eine Treppe begehbar. Das unterirdische Bergwerk wurde von Hand ausgehauen, dabei wurden die einzelnen Schieferschichten abgetragen, nach oben befördert und zu Dachschiefer verarbeitet. Das alte Schieferbergwerk befindet sich in unmittelbarer Nähe des Westerwaldsteiges und gehört zu den historischen Attraktionen des Wanderweges.

Bergwerkseingang zum historischen Stollen des Schieferbergwerks. Fotos: GRI

Limbach/Hachenburger Westerwald. Bei Limbach befindet sich mitten im Wald unter Tage in 20 Meter Tiefe der Bergwerksstollen eines ehemaligen Schieferbergwerks (Schiefergrube), der für Jedermann frei zugänglich ist. Direkt am Westerwaldsteig, Marienwanderweg und Druidensteig gelegen, ist dieser historische Platz Teil der besonderen Attraktionen des Wanderwegenetzes und des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Ein Schild mit der Aufschrift „Schiefergrube“ weist den Weg. Vom Wanderweg rechts abgebogen, erkennt man einen überdachten Rastplatz, auf den man zusteuern. Dort angekommen ist der Eingang zum Bergwerk nicht zu übersehen. Eine Art Holzhaus mit der Überschrift „Historisches Schieferbergwerk Assberg Limbach“ dient als Eingang. Es gibt keine Tür, der Zugang ist offen. Beim Betreten geht sofort das Licht an, das durch einen automatischen Bewegungsmelder gesteuert wird. Links und rechts an den Wänden befinden sich zwei Ruhebänke aus Holz, fest mit der Wandkonstruktion verbunden. Sogar an Sitzkissen wurde gedacht. An den Wänden entdeckt man die Schautafeln, die die Geschichte des Schieferbergwerks und des Schieferabbaus im Westerwald erzählen. Und es liegt ein Gästebuch aus, in dem man sich eintragen kann. Bei einem Blick ins Gästebuch kann man feststellen, dass viele Wanderer aus unterschiedlichen Regionen von ganz Deutschland schon hier gewesen sind. Ein Zeichen dafür, dass der Westerwaldsteig sich großer Beliebtheit erfreut.

Eine Stahltreppe nach unten führt in den Stollen

Am Ende des Holzhauses scheint eine Art Höhle zu sehen zu sein. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich dies als ein dunkler Felsen, der den Zugang zum Bergwerksstollen darstellt. Mit etwas Licht sieht man, dass die Felswand aus mehreren Schichten dunkelbrauner, fast schwarzer Felsformationen besteht. Es wird deutlich, dass die einzelnen Steinschichten abgetragen und zu Dachschiefer verarbeitet wurden.

An einer Eisentreppe angelangt, blickt man etwa 20 Meter nach unten und erkennt den Zugang zu einem größeren Raum, der im Lichtschein der unten montierten Lampe sichtbar wird. Der Abstieg sollte mit festem Schuhwerk erfolgen, da die nassen und dadurch etwas rutschigen Stufen der Stahltreppe in den Stollen hinunterführen. Doch vorher ist es ratsam, sich zu vergewissern, dass das Licht funktioniert.



Unter Tage angekommen, betritt man eine Bergwerkskammer mit einem etwa 10 Meter hohen Gewölbe. Es handelt sich um einen großen und beeindruckenden Raum. Es ist schwer vorstellbar, wie mühsam die Arbeiten hier früher gewesen sein müssen, das schwere Schiefergestein aus dem Felsen zu hauen und dann mit Körben an Seilen oder über Leitern nach oben zu transportieren. Im Bergwerksstollen sind zwei Sitzbänke aufgestellt. Es ist feucht und Wasser läuft an einer Wand hinunter. Erst jetzt wird einem klar, wie tief man sich unter der Erde befindet. An der Wand ist ein Schild befestigt, auf dem erklärt wird, dass das unterirdische Bergwerk von Hand ausgehauen wurde und dass dort auch im Winter mit drei bis fünf Leuten gearbeitet hat. Über sogenannte „Fahrten“ (Leitern), die an „Strossen“ (Stufen) angelehnt waren, ist man früher nach unten geklettert. Nachdem man sich noch etwas umgesehen hat, begibt man sich wieder auf den Weg nach oben. Mit einem Eintrag ins Gästebuch verlässt man diesen doch etwas mystischen Ort.

Historie und Lage des Schieferbergwerks

Die Dachschiefergrube Assberg in Limbach wurde zwar schon 1548 erwähnt, soll aber in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, der von 1618 bis 1648 gedauert hat, in der heutigen Form unter Tage entstanden sein. Zum nahen Kloster Marienstatt gehörend wird vermutet, dass der Stollenraum während des langen Krieges als Versteck sowie auch sakralen Zwecken gedient haben könnte. Davon zeugen die gebogene Form der Wandfläche an der Ostseite mit einer Altarstufe und das gegenüber eingemeißelte Kreuz. Der Schieferabbau über Tage soll in der Schiefergrube bereits im Mittelalter stattgefunden haben. Die historische Dachschiefergrube „Assberg“ dürfte die größte und älteste Schiefergrube des Westerwaldes gewesen sein. Wer das Bergwerk nicht auf Wanderschuhen erkunden möchte, kann mit dem Auto am Ortseingang von Limbach, von Heimborn aus kommend, rechts den ersten Weg einbiegen und mit dem Fahrzeug bis zum Parkplatz kurz vor das Bergwerk fahren. Die GPS Koordinaten der Schiefergrube sind: 50.694838, 7.792665. (GRI)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": 20 Meter unter Tage: Die Dachschiefergrube Assberg am Westerwaldsteig



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neueröffnung Bestattungshaus Heer in Kirchen (Sieg): Ein Ort der Begegnung und Beratung

Kirchen (Sieg). Das Bestattungshaus Heer, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit über 70 Jahren Erfahrung in Wissen, ...

Westerwaldwetter: Das Osterwochenende wird durchwachsen

Westerwald. Der April, der macht, was er will. Wer kennt es nicht, das aufs Wetter bezogene, berühmte Sprichwort, das sich ...

Einwöchige Sperrung der K 61 zwischen Pirzenthal und Dünebusch

Wissen. Vom 3. bis zum 9. April ist die Kreisstraße 61 zwischen Pirzenthal und Dünebusch für den Verkehr nicht zugänglich. ...

Wäller Helfen startet Schwimmprojekt im Westerwald

Region. Die gemeinnützige Organisation Wäller Helfen engagiert sich für die Förderung der Schwimmfähigkeiten bei Kindern ...

Unbekannte Täter beschädigen Grillhütte in Dickendorf und entwenden einen Leitpfosten

Dickendorf. Die Polizei berichtet über einen Vorfall, der sich in der vergangenen Woche in Dickendorf ereignet hat. Zwischen ...

Warnung vor illegalen Praktiken: Angebote von Hausreparaturen ohne Erlaubnis

Bad Hönningen. Am Nachmittag des 27. März führten die Beamten der Polizei Linz eine Kontrolle eines Mercedes Vito durch. ...

Weitere Artikel


Sportförderung: 146.455 Euro für Gemeinden und Vereine

Altenkirchen/Daaden/Kreisgebiet. Auch in diesem Jahr werden wieder Baumaßnahmen an Sportanlagen durch den Landkreis Altenkirchen ...

Gemeinsames Proben für das Stadtjubiläum

Daaden. Für die im Sommer dieses Jahres stattfindende Feier „800 Jahre Daaden/675 Jahre Biersdorf“ beginnen schon die Vorbereitungen ...

Führende Ricke vorsätzlich erlegt?

Kirchen-Wingendorf. Das ist kein Kavaliersdelikt: Da hat ein Jäger eine führende Ricke während der Schonzeit geschossen – ...

Wissener SPD besuchte Firma Brucherseifer

Wissen. Die Wissener Sozialdemokraten unternahmen einen lehrreichen Ausflug in die heimische Wirtschaftswelt und besuchten ...

Kreis-Bauernverband: Josef Schwan folgt auf Georg Groß

Eichelhardt. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bauern- und Winzerverbades Rheinland-Nassau, Kreisverband Altenkirchen, ...

Vertreterversammlung der Westerwald Bank: Gute Zahlen, gute Stimmung

Montabaur/Region. Die Entwicklung der regionalen Banken ist immer auch ein Spiegel der heimischen Wirtschaft. Insoweit sind ...

Werbung