Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

CDU-Gesundheitsdelegation traf Minister Jens Spahn

Zu einem intensiven Informationsaustausch über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in der ländlichen Region traf sich eine Gesundheitsdelegation des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Alle Beteiligten betonten, dass eine gute flächendeckende medizinische Versorgung die Grundvoraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist.

Eine CDU-Delegation aus dem Kreis Altenkirchen traf den Minister: (von links) Landrat Michael Lieber, Kreistagsmitglied Dr. Josef Rosenbauer, Gesundheitsminister Jens Spahn, Landratskanddiat Dr. Peter Enders, MdL, Erwin Rüddel, MdB, und Michael Wäschenbach,MdL. (Foto: CDU)

Siegen/Kreisgebiet. Zu einem intensiven Informationsaustausch über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in der ländlichen Region traf sich eine Gesundheitsdelegation des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. An diesem Gespräch nahmen Landratskandidat und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Landtag von Rheinland Pfalz, Dr. Peter Enders, Landrat Michael Lieber, Dr. Josef Rosenbauer, der heimische Wahlkreisabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag Erwin Rüddel sowie Michael Wäschenbach als MdL und CDU-Kreisvorsitzender teil.

Flächendeckende Versorgung ist Top-Thema
Alle Beteiligten betonten, dass eine gute flächendeckende medizinische Versorgung die Grundvoraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist. Dabei machte Bundesgesundheitsminister Spahn einmal mehr deutlich, dass ihm dies ein besonderes Anliegen in dieser Legislaturperiode ist. In diesem Zusammenhang wies Spahn auf das soeben im Bundestag verabschiedete Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hin. Dieses Gesetz stellt den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) mehr Geld für Landärzte zur Verfügung und ermöglicht es Patienten zügiger Termine für fachärztliche Versorgung zu erhalten. Die KVen haben jetzt nicht nur das entsprechende „Handwerkszeug“ sondern auch zusätzliche finanzielle Mittel um eine bessere ärztliche Versorgung des Ländlichen Raumes zu gewährleisten.



Land soll mehr Studienplätze schaffen
Parallel zu diesem Gesetzgebungsverfahren ist eine neue, kleingliedrige Bedarfsplanung für die ärztliche Versorgung auf den Weg gebracht worden. Auf Basis dieser neuen Bedarfsplanung wird Unterversorgung schneller und detaillierter erkannt, so dass die KV hier schnell und konsequent handeln muss. Die CDU-Gesundheitsdelegation aus dem Landkreis Altenkirchen kehrte mit Zuversicht auf eine bessere Versorgungsstruktur zurück und wird mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn diesbezüglich weiter im engen Kontakt bleiben. Einigkeit herrscht auch darüber, dass das Land dringend noch mehr Studienplätze für Mediziner bereitstellen und hierbei eine zügige Umsetzung der Landarztquote auf den Weg bringen muss. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


IHK-Tourismus-Umfrage: Betriebe investieren in Innovationen

Die Stimmung innerhalb der Tourismusbranche ist weiterhin gut: 40 Prozent der Betriebe des Hotel- und ...

Zum Jubiläum: Motoren der Städtepartnerschaft gewürdigt

50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Wissen und Chagny waren auch Anlass, Personen zu würdigen, die ...

Großraum Westerwald plant neue Projekte

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

Es geht los: Schulen im Kreis Altenkirchen bekommen schnelleres Internet

Der Bedarf an leistungsfähiger Netzinfrastruktur und zuverlässigen Bandbreiten nimmt kontinuierlich zu. ...

Handel im Wandel: Minister Wissing und Handels-Präsident Sanktjohanser im Gespräch

Bei einem Firmenbesuch in der Firmenzentrale der Petz Rewe GmbH in Wissen nahmen der rheinland-pfälzische ...

Wieder freie Fahrt in Hemmelzen

Am Donnerstag (23. Mai) trafen sich in Hemmelzen neben Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Fred Jüngerich ...

Werbung